Welche Vollaktiv-Einstellungen habt Ihr? Filter,LZK

TDI_Driver

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2009
Beiträge
300
Real Name
Andreas
Hallo zusammen,

bin in letzter Zeit am ausprobieren verschiedenster Einstellungen.

Auto: Passat Kombi 3bg´2002
HU: Clarion 788, FS: µ7.28@SA50, AA165@AudisonSRX2S@1F-Cap, AXX1010@F2-450
all@StingerSPV20

HT: 4k 12db, TMT: 100k 12db - 3,2k 12db, Sub: 63k 12db, 31k 12db

LZK im Moment:
Ht: L128cm - R168cm, TMT: L149cm - R181cm, Sub: 501cm L+R

Davor habe nur die Hälfte der o.g. Werte der LZK gehabt und bin nun bei den oberen gelandet, aber irgendwie nicht ganz zufrieden.
Bin etwas verwirrt von der genzen Einstellerei; währe nett wenn Ihr eure Werte mal
hier postet.
 
HT: 4k 12db, TMT: 100k 12db - 3,2k 12db, Sub: 63k 12db, 31k 12db


schon mal die khz in hz abgeändert? Dürfte was bringen :hammer:
 
Wo du das grade so schreibst. Kanns sein das ich ein allgemeines Verständnissproblem bzgl der LZK einstellung am Clarion habe?
Ich dachte bislang immer das ich die Verzögerrung in cm eingebe. Ohne Sub bin ich da z.B. bei HT L bei 52,9cm, bei High R bei 18,4cm, bei Mid L bei 25,3cm und beim Mid R bei 0cm
Der Sub ist LZK technisch derzeit noch aussen vor. ;)

Wenn man natürlich schlicht die Entfernung der einzelnen Chassis zum Hörplatz eingeben muss wäre es ne Erklärung warum es nicht so recht funktionieren mag. :ugly:
Ansonsten hätte ich es auf Reflektionen am A-Brett und den Seitenscheiben geschoben aber bislang hatte ich noch nicht wirklich die Zeit mich mal gezielt damit auseinanderzusetzen und einfach mal Badetücher o.ä. im Auto aufzuhängen.

Ps. Trennung sieht bei mir aktuell so aus:

HT's 5khz/6db
TMT's 80hz/12db (glaube ich jedenfalls) und glaub 1,5 oder 2khz/12db
Sub 25hz/18db und 63hz/18db
 
Corpsi schrieb:
HT: 4k 12db, TMT: 100k 12db - 3,2k 12db, Sub: 63k 12db, 31k 12db


schon mal die khz in hz abgeändert? Dürfte was bringen :hammer:

Sorry, Schreibfehler - ist in Hz beim Sub.

@das_matze
hast aber komische LZK-Werte :kopfkratz:
 
TDI_Driver schrieb:
Corpsi schrieb:
HT: 4k 12db, TMT: 100k 12db - 3,2k 12db, Sub: 63k 12db, 31k 12db


schon mal die khz in hz abgeändert? Dürfte was bringen :hammer:

Sorry, Schreibfehler - ist in Hz beim Sub.

@das_matze
hast aber komische LZK-Werte :kopfkratz:
Deswegen ja auch meine Frage ob man nun einfach nur die Verzögerrung in cm einstellt (sprich den Wert am weitesten Entfernter Lautsprecher - Entfernung des Lautsprecher = Unterschied der LS zueinander) oder einfach die Entfernung der LS zum Hörplatz.

Offenabr ist aber letzteres der korrekte Fall. :D
 
weiß nicht wie man das bei den clarions macht, wenn ich dir meine alpine werte sage bringts gar nix :(

ich hab bei mir die entfernung vom sub zum kopf mit einem maßband gemessen. dann die entfernungen der andere LSP zum kopf. dann entfernung sub zum kopf - tmt R und CM abstand dann eingegeben. dann das gleich für die anderen lsp.
das lustige daran war, das ich per gehör sogar die "richtige" mitte von tmt l + r und ht l + r raushören konnte, aber der abstand zw. ht und tmt war dann zuviel für mein gehör. hat so ganz gut geklappt.

was die filter betrifft hilft auch nur hören. aber auch ein messmikro und eine spektrumanalyse zeigt schön wo die peaks sind und wo sich lücken bilden. wenn ich meinen HT und TMT nicht bei 3,2khz trenne bildet sich dort genau ein loch, das auch hörbar ist. der sub wiederum wird nun per gehör bei 40hz getrennt und spielt immernoch ausreichend, 63hz ist wiederum schon sehr bassig (war bevor ich meine TMT nicht verpolt hab gar nicht so, da war 63hz noch fast zu wenig :ugly: )

viel erfolg!

mfg ein noob der sich auch gerade an diese sache ranntastet :)
 
HT HP 2,5Khz 12db
TMT LP rechts 2Khz 12db
TMT LP links flat
TMT HP 100hz 6db
Sub LP 25hz 18db

so oder so änlich läufts bei mir!
 
das_matze schrieb:
[quote="TDI_Driver":2j64z9c0]
Corpsi schrieb:
HT: 4k 12db, TMT: 100k 12db - 3,2k 12db, Sub: 63k 12db, 31k 12db


schon mal die khz in hz abgeändert? Dürfte was bringen :hammer:

Sorry, Schreibfehler - ist in Hz beim Sub.

@das_matze
hast aber komische LZK-Werte :kopfkratz:
Deswegen ja auch meine Frage ob man nun einfach nur die Verzögerrung in cm einstellt (sprich den Wert am weitesten Entfernter Lautsprecher - Entfernung des Lautsprecher = Unterschied der LS zueinander) oder einfach die Entfernung der LS zum Hörplatz.

Offenabr ist aber letzteres der korrekte Fall. :D[/quote:2j64z9c0]

Genau, beim Clarion muss man die Entfernung der einzelnen LS eingeben.
Habe gerad eben nochmals probiert die tatsichliche Entfernung einzugeben, ist
deutlich leiser und weniger auflösend als mit der doppelten - bleibe vorerst bei der o.g. LZK,
bis ich besseren belehrt werde.
 
iheartmazda schrieb:
ein noob der sich auch gerade an diese sache ranntastet :)
Dito :bang:

//edit//
@ TDI-Driver, danke dann werd ich das gleich doch mal machen. Dann kann ich auch den Sub mal gescheit einbinden. :)
 
Bei Clarion und Pioneer gibt man den ABSTAND ein, bei Alpine ganz kompliziert die VERZÖGERUNG, bei den neueren aber gemessen in cm, die alten gingen nach ms da konte man sich wenigstens noch halbwegs reindenken...
 
Alles klar Danke. :)
Ich geh dann mal runter, wasch den ganzen Rotz vom Winter von der Karre und spiel dann ein wenig an der LZK. :)
 
was mich damals beim dxz778 deutlich weiter gebracht hat war den abstand zum nächstgelegenen ls (meist ht L) auf 0cm und die restlichen per gehör daran anpassen.
also erst den tmt L an den ht L, dann HT R an HT L, dann TMT R an HT R
zumschluss nochmal bzgl mitte ein wenig spielen indem man z.b. nochmal nur die tmt gegeneinander hört oder mal linken ht&tmt mehr oder weniger verzögert.
oftmals gibts dann nen sehr deutlichen punkt wo die lz passt.

den sub mach ich ganz zum schluss. groben wert mittels sinuston auf der trennfrequenz zwischen tmt und sub... dann so lange rumdrehn bis der sub ein wenig lauter wird. feineinstellung dann mit nem schlagzeugtrack und kompl system.

damals war meine lzk einstellung: HT L 0cm, TMT L 16cm, HT R 48cm, TMT R 46cm, sub 98cm

hast ja 3 speicher... machste deine alte einstellung auf 1 und die neue dann auf 2 und dann immer mal wieder gegenhören und nach 1/2-1h hören auch mal ruhig ne pause einlegen.
 
Sub: TP 63Hz 18dB
TMT: HP 80Hz 18dB - TP 2,0KHz 12dB
HT: HP 2,5KHz 12dB

Die LZK hab ich aber gerade nicht im Kopf...
 
Sub: 23 Hz -12 dB Subsonic, 50 Hz LPF 18 dB
TT: 80 Hz HPF, 250 Hz LPF, jeweils 12 dB
MT: 250 Hz HPF, 3KHz LPF, jeweils 12 dB
HT: 3KHz HPF 12 dB

Rearfill:
HPF: 200 Hz 12 dB.

LZK weiß ich im Moment nicht.
 
Laguna_GT schrieb:
Sub: TP 63Hz 18dB
TMT: HP 80Hz 18dB - TP 2,0KHz 12dB
HT: HP 2,5KHz 12dB

Die LZK hab ich aber gerade nicht im Kopf...

Heißt es dann, dass zwischen 63Hz und 80 Hz nix mehr kommt, oder wie versteht man diese Einstellungen sonst? Bin leider noch nicht so lange dabei und hab nur ein Clarion DZX388... mit dem kann man nix einstellen :D

Und bei dem Post über mir das gleiche ... wenn der TP des Sub bei 50Hz ist und der HP der TMT bei 80, fehlen doch 30Hz oder nicht :D?
 
@PlayaZ-_-
die Flanke (18db/oct) heißt, dass die nächste Octave mit 18db leise wird, der LS hört ja nicht auf
weiter zu spielen, er spielt nur leiser, der Nachbar-LS spiel zu dem auch um 18db leiser, ergibt, dass sich der Überschneidungspunkt addiert und die Lücke wird im 'besten Fall' geschlossen.

PS: sollte man nicht "gerade flankig" trennen? Also 12db den nächsten LS auch mit 12db; da sich ja sonst eine Phasendrehung um 270° ergibt? :???:
 
Hmm, dachte immer, wenn man einen LS bei einer bestimmten Frequenz trennt, spielt er nicht tiefer/höher je nachdem, ob es ein LPF oder HPF ist :) Das erklärt natürlich einiges. Ist es denn nur so, wenn man übers Radio trennt, oder auch über die Filter der Stufe? Und wie viel Hz ist eine Octave bzw. wie ist eine Octave im Car HiFi überhaupt definiert?
Ich merke grade, dass ich überhaupt keinen Peil von aktiver Trennung habe, aber würde es dennoch gerne lernen. Gibt es da irgendwelche guten Links, wo ich das alles nachlesen könnte, vor allem sollte das mit den Octaven, Flanken und der Steilheit usw. erklärt werden.
 
Eine Oktave hat nichts direkt mit CarHifi oder HiFi zu tun, sondern mit Musik.

Eine Oktave ist definiert als Verdoppelung/Halbierung der Frequenz.

Der Bereich 20 Hz bis 20.000 Hz umfasst also 10 Oktaven.

10000 Hz ist also eine Oktave höher als 5000 Hz, 200 Hz ist eine OKtave tiefer als 400 Hz etc.

Die Flankensteilheit gibt an, um wieviel dB der Lautsprecher eine Oktave höher/tiefer leiser spielt.

Beispiel:
Ein Tieftöner wird nach oben bei 200 Hz mit 12 dB getrennt.
Bei 400 Hz spielt er also 12 dB leiser als bei 200 Hz, bei 800 Hz sinds schon 24 dB, bei 1600 Hz sinds 36 dB etc.

Trenne ich ihn mit 18 dB, dann spielt er bei 400 Hz 18 dB leiser, bei 800 Hz schon 36 dB leiser etc.

Eine Frequenzweiche trennt also nicht brutal alles oberhalb/unterhalb der Trennfrequenz.

Die Flankensteilheit gibt an, wie stark die Filterwirkung der Weiche ist.
Üblich sind 6, 12, 24 und selten 36 dB. Vereinzelt findet man sogar deutlich höhere Flankensteilheiten, z.B. 48 dB.

Das hat übrigens nichts mit aktiver oder passiver Trennung zu tun.
Da unterscheiden sich aktive Weichen nicht von passiven Weichen.
 
Zurück
Oben Unten