Welche Verstärker können alles???

Ja, ich bin auch der Meinung, dass Du durch unterschiedliche Trennung eher was verschlimmbesserst.....

Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit HX-D2 und Gainreglern nix klingendes hinkriegst........
DSP im Amp hat halt wie schon erwähnt meist ein nicht zu niedriges Grundrauschen....
 
Diabolo schrieb:
Hallo Michelbub,

ich kenne ja Deine Erfahrung bezüglich dem Einstellen einer Musikanlage nicht, aber bedenke das wenn Du L+R unterschiedlich trennen tust ( Flanke/Frequenz) Du auch das Phasenverhalten änderst!

Ich bin fest davon überzeugt das Du durch UMPOLEN und getrennte Gainregler an der Endstufe in zusammenhang mit Deinem HXD2 schonmal eine GANZE MENGE Möglichkeiten hast die Du überhaupt erstmal ausnutzen können mußt !

Dominic

Das ist mir schon alles klar...
es geht doch einfach nur darum die fehlenden kanalgetrennten funktionen des HX-D2 aus zu gleichen, ohne jederlei kompromisse...also ohne klangliche verlusste etc.

Ist das möglich????????
 
Tylon schrieb:
MrWoofa schrieb:
EQ kannst du kanalgetrennt, LZK auch auf jeden Fall, Trennfrequenz muss nicht unbedingt kanalgetrennt sein... lediglich getrennte GAIN regler L/R aber das hat doch eigentlich fast jeder Amp ?

Entweder hast Du den :ugly: Smilie vergessen, oder Du hast einfach zuviele Dual Mono Amps in Händen.......... :taetschel:

Das war jetzt eigentlich keine Ironie... Helix, BRAX habens jedenfalls alle - und meine auf 2 Kanäle gebrückt K4.02 in dem Sinne ja auch...
DualMono hab ich noch nie angefingert!


michelbub schrieb:
Diabolo schrieb:
Hallo Michelbub,

ich kenne ja Deine Erfahrung bezüglich dem Einstellen einer Musikanlage nicht, aber bedenke das wenn Du L+R unterschiedlich trennen tust ( Flanke/Frequenz) Du auch das Phasenverhalten änderst!

Ich bin fest davon überzeugt das Du durch UMPOLEN und getrennte Gainregler an der Endstufe in zusammenhang mit Deinem HXD2 schonmal eine GANZE MENGE Möglichkeiten hast die Du überhaupt erstmal ausnutzen können mußt !

Dominic

Das ist mir schon alles klar...
es geht doch einfach nur darum die fehlenden kanalgetrennten funktionen des HX-D2 aus zu gleichen, ohne jederlei kompromisse...also ohne klangliche verlusste etc.

Ist das möglich????????

Nein!

Es sei denn du freundest dich mit nem P9 an... aber würde auch erstmal sagen tu mal was Diabolo meinte - seitengetrennte Trennung macht meist mehr Probleme als sie löst...
 
Oder..
Oder DU gibst Deine "geliebten" VERSTÄRKER z.B. zu jemandem ( mr. Diabolo ) der Dir POTENTIOMETER ( 2 mal je ) rausführt..
RückRÜSTbar ist'S auch ! ( Wär'S )
Ich könnte schlecht ohne einzeln PEGELBARE's ( VERSTÄRKER oder HEADUNIT ! ) auskommen !


erFREUTE schöne herzl. Grüße aus Hamburg !
Anselm Andrian


Weiter auch in DIESEM !! Thread !
 
MrWoofa schrieb:
Das war jetzt eigentlich keine Ironie... Helix, BRAX habens jedenfalls alle - und meine auf 2 Kanäle gebrückt K4.02 in dem Sinne ja auch...
DualMono hab ich noch nie angefingert!

Mit Dual Mono Amps waren in dem Sinne alle Dual Monos inbegriffen, also nicht nur die Genni gemeint.
Aber jede "Durchschnitts-Mainstream-Amp" mit Ausnahme der Helix hat gekoppelte.
 
halo,

alle audioarts haben getrennte pegelomaten.

aber OK, die zapco DC REF kann alles was du willst.
probier se doch aus, der zugewinn von 10 parametrischen bändern, LZK, pegel und trennung pro kanal sollte deutlich größerer sein als wie die einbußen durch wandlung.

mfg didan
 
Also ich Spiele ja zwei Focal Dual Monitor an einem HX-D2 und das geht perfekt!

Da gäbe es sogar eine Möglichkeit die Da-Wandlung zu umgehen, indem du optisch in die Dual Monitor gehst, nur hast du dann die Lautstärkenregelung am Bedienteil des Amps!

Oder so wie ich die Headunit auf Direktmode, mit Chinch in den Amp und die Features die die Dual Monitor hat sind einmalig!

Schau mal auf die Focal Seite, da kommt keine Zapco oder NXS mit!!!!

Ich sag nur extriger Ein- und Ausgangs Prozessor!!!!
30Band "Parametrische EQ" für ein und Ausgang Extra!
 
Verstärker JE Seite geht naTÜRlich auch...
Es geht so einiGES !
Aber nichT immer !!!
EQ "nützt" auch nicht immer ! ( aber !!! )


erFreute schöne Grüße !
LECKer WochenANFANG an ALLE leser.. / Schreiber !

Anselm Andrian ( aus "noch" HAMBURG )


Weiter im
 
@ Anselm Andrian

Ja stimmt ein EQ nützt nicht immer was, es gibt Probleme die kann auch ein EQ nicht lösen, oder manche Dinge verschlechtert er sogar wie Dynamic und Präzission!

Aber ganz ohne schafft man es nur mit extremen Aufwand und perfektem Weichen und Gehäusebau!!

Ich habe alle Gehäuse gegeneinander Ausgelitert, die Kabeln alle in der selben Länge angefertigt, versucht die Kabelanschlüsse perfekt zu gestalten, aber die Unterschiede zwischen Rechts und Links sind trotzdem gegeben, und diese kann man halt nur mehr mit einem EQ ausbügeln!!!!

mfg
Martin
 
Unterschiede ( von der SACHE her ! ) sind SELBSTverständlich insBEsondere in kleineren FahrZEUGEN !.. ( Polardiagamms-TECHNISCH )

Wenn's alles schön SYMETRISCH ( Liter & befestigungen ! ) und die Lautsprecher auch schön auf den FAHRER ( der bezahlt meist die VERSICHERUNG / Steuer / BENZIN / UNTERhaltung ) ausgerichtet sind ( werden !! ) dann spart's viel EQ..

GANZ Ohne EQ geht's meist nicht !!! ( aber es wird auch "tendentiell" zuVIEL mit dem EQ "gespielt".. )

Lautsprecher sollten auch so "ausgelegt" sein , daß SIE !! für Ihren ARBEITS-bereich """!BEDACHT!""" gewählt werden .

Was "nützt" ein "säuselnDER" Breitbänder der's nicht kann (z.B. )....



erFREULICHE schöne herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter im Thread
 
Diabolo schrieb:
(...)aber bedenke das wenn Du L+R unterschiedlich trennen tust ( Flanke/Frequenz) Du auch das Phasenverhalten änderst!

Wenn durch die "unsymmetrische" Trennung aber erst ein "symmetrischer" Amplitudengang auf beiden Seiten herauskommt, so hat man man aber doch erst durch diese Maßnahme das Phasenverhalten erst richtig angepasst? Was zählt ist ja schließlich das Phasenverhalten des gesamten Systems.

Mal ganz davon abgesehen, dass ich trotz geiwsser Zapco-Affinität keine DC-Ref. mit einem HX-D2 kombinieren würde. Falls ich wirklich Probleme bekommen würde, die sich nur durch unterschiedliche Links/Rechts-Einstellungne beheben ließen, würde ich mal über passive Korrekturmöglichkeiten nachdenken ;)

Gruß, Mirko
 
ICh würde es DOCH "probieren"... ( ZAPCO-technisch !)
PASSIV / AKTIV mischungen funktionieren ... HERvorRAGEND ! ( Jahrzehnte schon selber gemacht )

AKTIVe anGLEICHUNG ..( LAUTSTÄRKE !! )
PASSIVE "vorTRENNUNG/ entZERRUNG" !!
( PASST !! )


erFREUTE schöne herzl. Grüße aus HAMBURG
auch an........
SoWIE an !

Anselm Andrian
 
und das ZAPCO "hart" klingt ist ein GERN "geschürtes" !!! Märchen !
( aber bleibt mir "RECHT" dann gibt's immer noch LECKER "nett" zu KAUFENDE VERSTÄRKERchenS )



erFREUTE schöne herzl. Grüße ( aus )

Anselm Andrian
 
Genau, das funktioniert von mir aus gesehen auch am besten!

Ich habe extra die große Focal Weiche eingebaut, da ich dadurch nur den halben EQ brauche und nochdazu super zum abstimmen und anpassen geht!

mfg
Martin
 
Anselm Andrian schrieb:
und das ZAPCO "hart" klingt ist ein GERN "geschürtes" !!! Märchen !
( aber bleibt mir "RECHT" dann gibt's immer noch LECKER "nett" zu KAUFENDE VERSTÄRKERchenS )

Hehe... stimmt... als es das Märchen noch nicht gab, hätte ich mir keine Studio500 und Z600 leisten können :ugly:

Beste Grüße nach Hamburg... ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Diabolo schrieb:
(...)aber bedenke das wenn Du L+R unterschiedlich trennen tust ( Flanke/Frequenz) Du auch das Phasenverhalten änderst!

Wenn durch die "unsymmetrische" Trennung aber erst ein "symmetrischer" Amplitudengang auf beiden Seiten herauskommt, so hat man man aber doch erst durch diese Maßnahme das Phasenverhalten erst richtig angepasst? Was zählt ist ja schließlich das Phasenverhalten des gesamten Systems.

Gruß, Mirko

Hallo Mirko,

Genau DAS dachte ich auch, müsste ja theoretisch so sein.
Ich habs (im Mazda 2006) 4-5Mal mit der PXA701 versucht durch unterschiedliche Trennungen eine möglichst gleiche Amplitude zw. links und rechts zu erreichen...

Das hat zwar am Messgerät super ausgesehen, konnte aber beim gegencheck per Gehör kein Leiberl reissen...
Die Ortung ist Frequenzabhängig herumgehüpft, trotz LZK und Pegelanpassung.

Grüße Gerhard
 
Ja Gerhard, du hattest das gleiche Problem wie ich, die LS am Armaturenbrett, da wirkt sich das noch viel extremer aus.

Durch meine passive Trennung hat sich das aber um einiges verringert! Die größten Lautstärke unterschiede waren vor der Korrektur mit dem EQ knapp 1,0 db und damit kann man Leben!

Ohne EQ ist das halt fast nicht möglich in Griff zu bekommen!
 
Servus Martin,

Hast dich auch mal angemeldet hier :D
Also die Problem traten nur auf als ich links und rechts unterschiedlich trennte, die waren auch mit dem EQ nicht zu beherrschen.
Das Ergebnis war bei gleicher Trennung zw. li + re besser auch wenns auf dem Messgerät nicht ganz so schön aussah...

Gruß Gerhard
 
Ja habe ich!

Beim Schelli ist das ganz extrem, da hat jeder LS eine andere Trennfrequenzen, und danach jede Seite extra eingemessen und das Ergebnis hast ja gehört!!

Mit dem PXA habe ich das ganz gut hingebracht, aber es dauerte knapp 5 Stunden!
Kommt natürlich auch darauf an welchen Prozi man verwendet!

Reicht dir jetzt der interne im Clarion oder hast noch einen anderen dazu?

mfg
Martin
 
Zurück
Oben Unten