Welche Stromversorgungsvariante

Capital_Tee

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
43
Servus.

Ich bräuchte mal ein sinnvolles Stromkonzept für meine Anlage.

Endstufen sind die Eton PA1502 und die PA2802. Die 1502 läuft mit 2x150W, die 2802 dann wohl mit ~1300W.

Batterie ist die Standardbatterie aus meinem C2, die LiMa ebenfalls. Leistungsdaten weiß ich leider nicht, ist aber ein 1,4 Benziner.

Als Stromkabel liegt ein 25mm².

Möglichkeiten gibt es mehrere. Möchte nur so viel Geld wie nötig ausgeben um den ganzen Spaß mit ausreichend Stom zu versorgen.

a) Einfach 4 Caps dazu
b) 4 Caps + 50mm²
c) 4 Caps + 50mm² + Starterbatterie
d) 2 Caps + Kinetik HC-600 oder Hawker EP-16

Mehr fällt mir nicht ein.
Was wäre denn am sinnigsten? Wahrscheinlich d) oder?

Preislich würde mir a) am meisten zusagen. Glaube aber nicht, dass das ausreichend ist oder?

Grüße,
Torsten
 
also 25mm² halte ich für die endstufen schon ein bischen zu wenig. wenigstens 35mm² sollten es schon sein.

aber die variante d) ist schon die beste denn was bringen dir caps wenn die batterie es nicht schafft die auch aufzuladen.
 
habe bei mir im auto die 5402 und die PA504 von eton.

habe 2 varta batterien drin, 35mm² und 2 Caps das reicht dann locker aus und die Batts kosteten 60 Euro/STück
 
Würde auch zu nem dickeren Stromkabel raten, besser 50 mm² als 35 mm².
Vorne kannst du ruhig die Originalbatterie belassen, aber eine kleine 2. Batterie in der Nähe der Stufen (sagen wir mal Kofferraum, wenn dort auch die Stufen liegen). Und höchstens 60 cm vor den Stufen die Caps. Diese vielleicht mit Kupferschienen parallel schliessen und vón da aus an die Stufen.

LG Hannes
 
also ich würde variante D) nehmen

aus dem einfachen grund

BATT alleine Bringt net den gewünschten effekt

Caps alleine müssen auch den nötigen strom haben damit si puffern können


Also 2 caps und ne zusatzbatt ist da die richtigere variante, dann kannste auch das 25mm² kabel liegen lassen, wobei 35 oder mehr besser wären

dann hast du folgendes erreicht

die caps puffern die spannung von ca 14V bis ca 12,6V, ab dann liefert erst die BAtterie strom und die cpas werden wieder entlastet

hoffe es wurde verstanden was man mit caps und batterien bezwecken will

bretty
 
bretty schrieb:
die caps puffern die spannung von ca 14V bis ca 12,6V, ab dann liefert erst die BAtterie strom und die cpas werden wieder entlastet

das stimmt so nicht. ein cap verringert die amplitude bzw. glättet spannungssitzen.

ich würd variante d nehmen, die hintere batterie als verteiler und mit 35mm² auf die große eton gehen. das 25mm² liegenlassen. hab ich ähnlich bei mir, funktioniert ;)
 
Roland schrieb:
bretty schrieb:
die caps puffern die spannung von ca 14V bis ca 12,6V, ab dann liefert erst die BAtterie strom und die cpas werden wieder entlastet

das stimmt so nicht. ein cap verringert die amplitude bzw. glättet spannungssitzen.

ein cap soll aber im auto keine spannungsspitzen glätten, sondern spannungstäler auffüllen.
somit ist die aussage von bretty zwar einfach ausgedrückt, aber gar net sooo verkehrt. ;)

natürlich würde ich auch variante d wählen.
 
naja, wenn er ein "tal aufgefüllt" hat, glättet er die spannungsspitze ja automatisch, weil er sich dann wieder aufladen muss => amplitude wird kleiner.
 
ich würde auch erstmal das 25er kabel als ladekabel liegen lassen und hinten eine zusatzbatterie nehmen.
ab dann würde ich ausprobieren ob es reicht, wenn du nicht sehr laut hörst würde ich tippen das reicht schon so aus. wenn nicht kannst du immernoch caps dazu kaufen, die sind ja schnell angeschlossen.
 
Zurück
Oben Unten