welche Stromkabel empfehlt ihr ?

ZoNe_zOniC

wenig aktiver User
Registriert
15. Aug. 2005
Beiträge
24
Hab da ein kleines Problem mit meinem Stromkabeln.... hab Sinus Live drinnen, aber die haben ja so ein geflecht außenrum und das ist extrem schlecht zu verarbeiten bei den Dietz Sicherungshaltern wo man das Kabel um diese Hülse legen muss....wegen dem geflecht, das geht dann kaputt...

Was nehmt ihr für Stromkabel, also von welchen Hersteller ? Ich tendiere zu Basic, aber wollte mich vorher nochmal schlau machen :D

danke schonmal
 
Also ich hab son ganz einfaches ACR-Powerkabel drin ... is 1a .. wüsste nix was dagegen sprechen würde ...

anschlusssicherungshaltervorei.jpg
 
Hab monitor liegen, super zu verarbeiten....

grüße
jan
 
Also die dunkle ACR Strippe (zumindest optisch identisch) hatte ich ca. 4 Jahre lang bei mir im Kombi liegen und kann nur sagen, dass sie an einigen Stellen gar nicht mehr gut ausgesehen hat(keine Scheuerstellen, eher Versprödung der Isolierung im Bereich Motorraum und Kofferraum über Endtopf). Ist wie gesagt meine persönliche Erfahrung. Der grösstenteils parallelliegenden, vom Drahtaufbau deutlich simpleren Industriestrippe war über den gleichen Zeitraum jedenfalls keine derartige optische Alterung anzusehen.
Gruß
Sven
 
Von Soundquest und alfatec gibt es superflexible. Vor allem ein gewisses alfatec mit mattierter ummantelung ist so flexibel da kannst spulen wickeln mim 35er. Langlebigkeit ?? keine ahnung...
 
Ich verarbeite und verkaufe seit Jahren die von Monitor...absolut top... :thumbsup:
Sehr flexibel, vernünftige Grössen, keine übertrieben unnötig dicke Isolierung.
 
hi

alfatec?-alle farben sehr flexibel seit einem jahr auf´m markt(rot,braun,blau,silber) auch super anzuschließen
habe alfatec kabel(klingt ja fast als ob sie es herstellen würden) seit 5 jahren,alterung?im rohr :-) (ja im rohr ist es eh egal wie flexibel)mit verlöteten enden-in der zeit haben andere schon ermüdung gezeigt

aber gute kabel hat doch eigendlich jeder:oehlbach,dietz,brax.....


olli
 
ich hab so ein 0815kabel (20er) aus ebay. das leitet den strom genauso gut wie die teuren kabel... :wayne:

nur was flexibilität ist hat dem kabel noch keiner erklärt :kopfkratz:

wenn das geflext sich träubt, dann fixier es doch mit klebe-/isolierband beim reinschieben. oder einfach zusammenlöten ;)
 
hi!
habe das gro von e-bay, 35 er, glaube so 7,00 teuro der meter, ganz o.k., danach habe ich kurze stücken von der audison connection linie verwendet, da hab ich gemerkt, wie sich richtige kabel "anfühlen"!
kosten aber auch irgendwas bei 15,00 teuro der meter.
bei den audisons sieht man aber erstmal, wie stramm eine 35er aderendhülse auf einem 35er kabel sitzen kann, und das ist bei minus-graden immer noch flexibel!
mfg, torsten :beer:
 
CarAkustik schrieb:
nix für Car-HiFi ! @Schweisskerkabel !
Kannst du nächstes mal bitte in ganzen Sätzen und gleich die Begründung dazu schreiben?

Gruß
Konni
 
Ich wüsste jetzt auch ned was gegen a Schweißkabel spricht!! Die was wir in der Arbeit haben sind sehr feinlitzig und flexibel. Sogar das 70mm² vom Schutzgasschweißgerät ist flexibler als das 50mm² was ich im Auto hab! Günstiger sind sie meist auch noch.
 
Bitte mehr infos über die Schweisserkabel. Diese sind wirklich extrem viel günstiger als die bei uns üblichen Stromkabel..

also gerne mehr! :beer:

grüsse beni :thumbsup:
 
hallo!
schreib doch mal den carsten @mrwoofa an, der verlegt auch industrie kabel und kein car-hifi gedöns, und er schwört darauf, da es viel günstiger sein soll!
aber halt teilweise unflexibler.
mfg, torsten
 
Werfe dann mal noch Zealum in die Runde, ist zwar auch bei ACR zu bekommen aber besser als das "normale" ACR- Kabel. Ist flexibler und noch feinlitziger.

MfG
Markus
 
Nam'd,

Schweißkabel ist bedeutend flexibler als die Carhifi-Kabel, die ich kennne. Ich habe in meinem Manta 70 mm² Schweißkabel für die, in den Kofferraum verlegte, Batterie verwendet.
Schon alleine die mechanische Beanspruchung von Schweißkabel ist um ein Vielfaches höher als im Carhifibereich (wird ja ständig dran rumgezerrt). Verlegt habe ich das Ganze bei ca. -5°C - von Flexibilitätseinbußen konnte da keine Rede sein. Außerdem werden im Industriebereich bei Schweißarbeiten oft 'zig Meter dieses Kabels verwendet und da darf der Innenwiderstand auch nicht zu hoch sein --> Leistungsverluste...

Gruß, Gabor - ehemals auf Krananlagen (Kraftwerkshebezeuge) unterwegs
 
Ich bin mit meinem Kabel von RF ganz zufrieden. Da hat sich das 35mm² deutlich besser verlegt als das NoName 25'er.
Schon die Verdrahtung sieht da ganz anders aus...
 
Zurück
Oben Unten