Welche Schwingspule?

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Hallo zusammen, folgende sache:

Ich habe ja die Audison VRX6 Direct und die liefert an den Kanälen 5 und 6 gebrückt 330W an 4 Ohm und an 2 Ohm 500W

Nun wil ich mir den 13W3v3 Bass kaufen der ja 400W RMS hat.
Sollte ich den Bass jetzt in der 4 Ohm oder 2 Ohm Version kaufen?
Eigentlich in 2 Ohm oder? Lieber zuviel W von der Stufe als zu wenig.
 
bedenke aber bitte auch das du bei 2ohm brücke weniger kontrolle hast also bei 4ohm. bei einer VRX mag das zwar nicht so gravierend sein aber es könnte sich klanglich bemerkbar machen. vorallem hast du bei 2ohm brücke etwas weniger leistung auf den ersten vier kanälen soweit ich weiss. berücksichtige das auch. also wenn du keinen pegel brauchst dann 4ohm brücke sonst 2ohm brücke. aber für pegel ist die endstufe ja eh nicht gebaut.
 
Der Unterschied wird maximal ~1,8dB ausmachen, wenn alle Leistungsangaben stimmen. Von daher würde ich überlegen, wie es in Zukunft weiter gehen soll... wenn du irgendwann eine 2-Kanal für den Sub nachrüsten willst, bist du mit 4Ohm Spule wahrscheinlich besser bedient (größere Auswahl der dafür ausglegeten Endstufen).

Gruß, Mirko
 
Die VRx 6.420 mag das gar nicht so mit 2 Ohm Brücke an den Kanälen 5 und 6 (sollten die C Kanäle sein).
Hannes (loerchi) kann da ein Lied von singen :-), schreib ihm einfach mal ne PN.
Stichwort 10W3V2-D4 an Audison VRx 6.420... Spulen parallel und dann gebrückt auf die Stufe... naja 1 Ohm pro Kanal schmeckt ihr gar nicht...

Also ich wurd nen D4 kaufen... Die Spulen in Reihe und dann gebrückt drauf... Dann bist auf 8 ohm Brücke... das macht dem guten Teil nix aus :-)
 
Frosch schrieb:
Also ich wurd nen D4 kaufen... Die Spulen in Reihe und dann gebrückt drauf... Dann bist auf 8 ohm Brücke... das macht dem guten Teil nix aus :-)

Ach sind die JLs alle Doppelschwingspuler (dummes Wort *g*)? Aber wieso denn 8Ohm... da kommt dann doch fast gar keine Leistung mehr bei rum. "Kontrolle" hin oder her... eine Endstufe die im Clipping laufen muss, ist viel schlimmer.
Ich würde 4Ohm insgesamt anstreben, d.h. je Kanal 2Ohm.

Gruß, Mirko
 
Ich würde den D6 nehmen (klingt eh am besten) und dann 3 Ohm Mono ...

Gruß
Konni
 
also da kann ich was komplett anderes bereichten. habe an meiner vrx einen 12w6v2 d4 (parallel/2ohm) und die VRx schlägt sich wirklich gut.
hatte vorher eine lrx 1.400 drin, die VRx schieb (zumindest nach meinem empfinden) mehr, besonders untenrum. über kontrolle und dynamik kann ich mich auch keinesweg beschweren...
würde also auf jedenfall 2 ohm machen.
wichtig ist, dass die stromversorgung stimmt...
laut ner car oder auto hifi messer zieht das teil auf hochturen manchmal DEUTLICH über 100A (?!?), also ist besonders bei der 2 ohm ansteuerung eine absolut spabile stromversorgung wichtig.
habe direkt ne bat neben die VRx positioniert.


zu den leistungsngaben... bei "kleinen" stufen neigt man imho eher zur übertreibung, bei den "grösseren" eher zur untertreibung :)



mfg eis
 
Hallo,

die V3-Serie vom JL hat nur noch eine Schwingspule,aber die dann als 2-4 oder 6 Ohm!





mfg Michael
 
Also für die Zukunft wird sich bei mir wohl nichts ändern, die VRX 6 wid als einzigste Stufe bei mir drin bleiben. Meine ganz verrückte Zeiten mit 3 Stufen und so sind vorbei ;)
Eine gute Anlage mit Highendigen Touch reicht mir.
Ich habe zur Zeit eine Sioux Bassreflex Kiste drin mit 2 x30er, nur als übergang zum JL, die habe ich zur Zeit aber auch auf 2 Ohm brücke laufen und muss sagen das meine VRX da keine Probleme macht, über Pegel der Anlage und Bass Kontrolle kann ich eigentlich nicht klagen, Die Stufe wird zwar gut warm aber abgescdhaltet hat Sie sie noch nie.

Weiss echt nicht welchen Woofer ich dann nehmen soll, also Schwingspule, hab doch angst das das 4 Ohm chassis zu wenig leistung bekommt da nur 33W dann der JL dann bekommt.
Mein Händler meint auch imemr soll den 4 Ohm nehmen aber der hat noch garnicht auf die Leistungsangaben geguckt.
 
Wie schon oben geschrieben... der Unterschied zwischen 2Ohm und 4Ohm wird ca 1,8dB ausmachen...

Gruß, Mirko
 
Aber es ist doch grundsätzlich besser wenn die Stufe mehr reserven hat als der Bass Leistung oder nicht?
 
Zurück
Oben Unten