Welche Rolle spielt die Schwingspule?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo zusammen..

Ich hab mal ne Grundsatzfrage, und möchte das mal gerne erläutert haben..

Ich habe im Moment ein ETON RS161 eingebaut..der TMT hat ne Schwingspule von ca 30mm durchmesser..

Nun lese ich ein wenig im Internet rum und seh, das zB. der SPL Dynamics HF6.1 eine Schwingspule von 76mm hat..

Nun würde mich interessieren, ob und was das aussagt?..Ist der SPL belastbarer als der Eton?..Haben grössere Schwingspule Vor / Nachteile?

Wer weiss bescheid?

Danke euch..
 
hi umpi!

ja, mehr durchmesser mehr fläche mehr wärmeableitungsmoglichkeit.
aber auch schwerer und schwerer zu zentriern bei viel hub.

allein der spulndurchmesser sagt net viel aus, erst in zusammenhang mit vielen annern faktorn.
genauso wie wenn du fragst was unnerschied zwischen 300w und 500w lautsprecher is.

mfg didan
 
Na die Oberfläche ist größer. Die Abmessung der Schwingspule ist auch ein weiterer Faktor zur Gestaltung des Schwingsystems. Ob besser oder schlechter hängt vom Anwendungsfall ab würd ich sagen.

Also:
bessere Wärmeableitung (konstantere Parameter bei Belastung)
mehr Masse in der Schwingeinheit (evlt. für Mittelton-Eigenschaften interessant)
Wie es sich auf das Magnetfeld im Luftspalt auswirkt und was das für die Parameter ausmacht kann ich nicht sagen
Die Induktivität der Spule wird sich wohl auch ändern (weniger Windungen...)
 
Zurück
Oben Unten