Welche Powercaps?

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hey,

habe meine Endstufen nun verbaut....jetzt fehlen mir aber noch Powercaps...


Ich habe jetzt allerdings absolut keinen Plan, welche Caps richtig richtig schnell sind und auch echte Kapazität haben :ka:



Folgende Endstufen gilt es zu versorgen:

-Audison Lrx150.2 (4Ohm.....ca. 160watt rms ges.)

-DLS A2 (4Ohm.....ca. 160watt rms ges.)

-Steg QM220.2 (4Ohm......ca. 450watt rms ges.)

-DLS A6 (4Ohm.....ca. 500rms ges.)





So, alles sollte mehr als ausreichend gepuffert werden!!

Caps kommen jeweils ca. 5cm vor die Endstufen....
(Kupferleisten für alle zusammen ist aus Platzmangel nicht möglich.....)



Mfg Olaf
 
also powercaps gibt es ja einige aber die die richtig gut sind die sind halt auch zimlich teuer. brax und helix sind sicherlich top aber auch teuer genauso wie die audison powercaps. mein momentaner favoriet sind die neuen powercaps von dietz. haben echte 1F und haben für mich das beste preis-/leistungsverhältnis wenn man vom selbstbau mal absieht. leider habe ich keine daten über den innenwiderstand und somit die geschwindigkeit bzw. den strom den die abgeben können.

lass die finder von so hybridpowercaps mit mehr als 2F oder so und dem ganzen billig ramsch bei ebay. da bekommst du nie das was an kapazität draufsteht und selbst wenn dann ist der innenwiderstand so hoch das ne alte batterie immer noch besser ist.
 
Hi..

also ich finde die Audison Caps nicht schlecht... Fahre ja selbst einen 1,3F durch die gegend...
was auf jedenfall aufgefallen ist, beim entladen des caps mit einer 12v lampe, hat diese bedeutend länger geleuchtet als bei anderen caps ... gut ist sicher kein verlässlicher test, aber ist mir und meinem bruder doch deutlich aufgefallen...
zum innenwiderstand (schnelligkeit) kann ich dir leider nix sagen..
aber die audison und andere gute caps kosten halt auch bissl was... wer qualität will :-)

was auch ne frage ist, wie istdein budget`?
man könnte ja auch 2 kleine nehmen.. 0,6 die müssten dann schon zackig schnell sein..

gruß
marco
 
Ich verbaue inzwischen fast nur noch die Audison Caps....sind auch im Mini drin... :bang:
 
Hi,

ich hab leider nur Platz für jeweils ein Powercap....


Also Budget setz ich mal auf gut 100€ je Cap..... für die LRx und A2 brauch ich ja eigentlich keine so großen 1Farad Klopper, oder?


Mfg Olaf
 
Meine persöhnlichen Vermutungen zum deutlichen Preisunterschied:

1. Brax und Helix fertigen in Deutschland. Ganz klar das dass schon einen sehr großen Unterschied im Preis ausmacht, da die Produktion von Dietz usw. im Ausland wesentlich billiger ist.
2. Die Qualität (vor allem im Bezug auf die Verarbeitung) ist bei in Deutschland gefertigen Produkten (viel) höher.
3. Die bei Brax und Helix verwendeten Materialien sind eve. hochwertiger als die bei der Produktion in China. So erreicht das Produkt eve. eine längere Lebenszeit. Ausserdem erreicht man eve. durch bessere Leiter ein minimal besseres ansprechen!
4. Man bezahlt bei Imageträchtigen Firmen IMMER zum gewissen Teil den Namen mit.
5. Die teuren Caps haben eine echte Schutzschaltung, die hier im Forum aber wohl eher weggelassen wird, aber jeder wie er denkt ;)

Mehr Unterschiede wird es meiner Meinung nach nicht geben.
Nun muss jeder selbst entscheiden ob er mehr Geld als nötig ausgeben will. Zum Preis von 1 Brax bekommst du 3 Dietz, die 1 Farad auch haben! Oder 3 Silvercaps (irgendwo her). Wenn du 2 oder 3 Caps parallel schaltest hast du mehr Farad und einen kleineren Innenwiderstand als das Brax teil... Die angegebenen Farad stimmen übrigens auch bei Brax, Helix, Audison usw. nicht.

Mein Tip daher - mehrere Dietz parallel!
 
oh doch, es gibt einen Unterschied, den Innenwiderstand, der bei BilligCaps (und manchen teuen) so hoch ist, dass der gesamte Effekt verpufft, geau wie bei zu langen anschlusskabeln...
 
Ja, siehe Punkt 3. Das der Effekt verpufft musst du schon Hybridcaps nehmen. Sicherlich ist der Innenwiderstand der Dietz ein wenig höher als von einem Brax, aber garantiert nicht dramatisch. Und ich sagte ja, wenn du 2 oder 3 Parallel anklemmst haste einen besseren innenwiderstand als ein Brax.
 
Danke schonmal für die ganzen Tips!! :)


Ich weiss, sowas suchen wir alle.... :keks: Aber ich dacht an irgendein Cap was unter 100€ liegt und einen sehr sehr niedrigen Innenwiederstand hat....

Da ist nun die Frage, was ist wichtiger? Niedriger Innenwiederstand oder Kapazität!?


Sprich: Billiges Cap mit niedrigem Innenwiederstand aber dafür nur 0,5Farad.... oder mittlerer Innenwiederstand und ca. 1Farad...




Mfg Olaf
 
nimm die von dietz die haben 1F und parralel passt der widerstand auch, deinen Geldbeutel wirds auserdem auch freuen ;)
 
Nimm lieber den Helix Cap 1000€ liegt ca. bei 80-90€ ist halt komplette ohne jegliche schutzschaltung.
 
Bassboost.85 schrieb:
1. Brax und Helix fertigen in Deutschland. Ganz klar das dass schon einen sehr großen Unterschied im Preis ausmacht, da die Produktion von Dietz usw. im Ausland wesentlich billiger ist.

Soweit mir die Vögelchen zugezwitschert haben fertigt F&T (Nord-Deutschland) für deutsche Markenhersteller. Dort sind die blauen Kondis aus der Sammelbestellung her. Ab 10 Stk fertigen die auf Auftrag - könnte ich ja wieder mal anfragen für 0,47F-Caps evtl. mit geringem ESR...

Für ca. 100€ wären 4 (?) Stk 0,47F-Caps drin, die hatten dann parallel ca. um 1mOhm Innenwiderstand
8 von den Dingern gäben dann schon eine schöne Batterie mit geschätztem 0,5 mOhm und 4 Farad. Und dazu dann noch eine Helix Powerstation :D

Das würde ich auf jeden Fall 1-2 Helix/Brax-Caps vorziehen.

HybridCaps sind IMHO voller Beschiss
 
wer sagt denn das die billigen einen geringen innenwiderstand haben? gerade die dinger haben einen sehr hohen innenwiderstand. wichtig ist sowohl innenwiderstand als auch die kapazität denn was nützt eine schnelle stromabgabe wenn sie viel zu kurz ist. im gegensatz bringt ein geringer strom auch nichts selbst wenn er lange anhält. ich würde sagen wichtiger ist ein geringer innenwiderstand aber man braucht beides um einen guten powercap zu haben.

also man muss mal ne weile suchen und dann hat man auch raus wo es gute powercaps günstiger gibt. da sind teilweise riesige preisunterschiede. wenn ich mich recht erinnere habe ich den helix cap für 56€ und den dietz für 33€ gesehen. sind natürlich schon verdammt gute kurse wenn man überlegt für was die im handel verkauft werden.
 
Hi,

wie schon weiter oben geschrieben hab ich jeweils nur Platz für ein Cap ;)

Parallelschaltung fehlt also weg.....



@Huricane2033: Klar, nach günstigen Angeboten kann ich auch selber suchen....aber dazu muss ich ja erstmal wissen welche Caps überhaupt in Frage kommen....


Das mit billigen Caps und ger. Innenwiederst. war nur so nen blödes Beispiel.... :hammer:


Mfg Olaf
 
Warum nicht statt 3 einzelnen Caps für je 100€ lieber eine gute Batt?? Mit ordentlichen Anschlussklemmen und je einem 35er Kabel direkt an die Amps... macht das nicht mehr Sinn als ein Cap...?!? Oder hast du ne Batt und baust das zusätzlich ein... :kopfkratz:

Oder denke ich Irgendwie falsch...?! Wenn ja bitte ich um Aufklärung...!! nobody is perfect... :ka:

Gruß Kai
 
Ne Batt hat halt in der Regel nen größeren Innenwiederstand....


Vorne sowie hinten ist ne große Varta mit 95AH.....



Mfg Olaf
 
Die neuereHelix DPC 1000 Caps wurden in der ProfiHifi Testaktion immer nur mit ca. 0,6 F gemessen und die Fa. Audiotec Fischer hat auch nie einen wirklichen Gegenbeweis erbracht, dass dem nicht so ist.
 
Zurück
Oben Unten