Welche Powercaps sind brauchbar???

BadTrick

Teil der Gemeinde
Registriert
21. März 2011
Beiträge
36
Hi Fuzzi´s,

welche Powercaps sind zu empfehlen,
die auch noch bezahlbar sind ;)

Grüße Patrick
 
Die blauen günstigen Dietz.
Gibts aber auch schon etliche Themen zu --->Suche :thumbsup:
 
Gebrauchte Helix CAPs sind günstig und sehr gut!

Greetzi
Sebastian
 
dR_dOOM schrieb:
Gebrauchte Helix CAPs sind günstig und sehr gut!

genau. sie erreichen zwar nicht die angegebene kapazität, haben aber dafür einen sehr geringen innenwiderstand.
 
Ja aber ich denke die vorhandene reicht schon eher an die angegebene Kapazität als bei den Dietz oder andere ähnliche!
Mit den Brax zusammen haben die Helix den niedrigsten Innenwiederstand! Wenn man mehrere CAPs verbaut, dann is es eigentlich Latte, weil dann kann man sie einfach parallel schalten und dann sinkt er ja!

Greetzi
Sebastian
 
Danke euch für die Antworten.

Der link ist ja echt nicht verkehrt,
schade das dort nicht auch der innenwiederstand veröffentlicht wird.

Denke das dies ja neben der Kapazität mit am wichtoigstens ist, oder?

Und wieviel Farad sind bei ca. 500 Watt empfehlenswert.

Ist es besser einen großen für einen Verstärker einzusetzen,
oder besser mehrere hintereinander?
 
Nimm einfach einen egal wohin und kauf lieber noch eine kleine Zusatzbatterie dazu. Meine Meinung.
 
Zusatzbatterie für 500 Watt :kopfkratz:

BadTrick, Was für eine Endstufe isses?
 
dR_dOOM schrieb:
Ja aber ich denke die vorhandene reicht schon eher an die angegebene Kapazität als bei den Dietz oder andere ähnliche!
Mit den Brax zusammen haben die Dietz den niedrigsten Innenwiederstand!

hä? was für vorhandene?

lautden messungen sind die baluen dietz mathematisch vor den brax, was die kapazität angeht. und deutlichvor den helix.
am besten 2-3 günstige silver-caps parallel und gut.


500w? dann reichen nach alt eingesessener rechnung 0,5F.


ne 2. batt würde ich erst in angriff nehmen, wenn sich es "lohnt". heisst, man hätte den platz, kann das mehr-gewicht mit herum fahren usw.
weis ja nicht, wie groß die anlage von Patrick wird....
 
Hat doch eine ganz andere Funktion als das Cap und nur beides zusammen funktioniert meiner Meinung nach ideal. Ich würde immer erst zur Zusatzbatterie greifen, als zum Cap, ganz Leistungsunabhängig. Ne kleine HX oder Powercell wiegt doch nichts und bevor ich 3 oder 4 Caps reinhaue habe ich so die Vorteile beider Funktionen.
 
Soooo

noch schnell vorm schlafen gehen nach einer ätzenden nachtschicht,
ma kurz zu meinem vorhaben.

will endlich mein auto von der werksanlage befreien.

auf der habenseite befindet sich:

HU: CDA 9853R
HT: DT-284
TMT: 6k2
SUB: 10" Aliante
AMPs: Protvision 284, 2 x Wanted 2/300, Dark Blue 2 Kanal

wird auch soweit alles beibehalten, bis auf die amps, die nach und nach noch ausgetauscht werden, wenns finanziel ma passt.
hauptsache es läuft schon mal.

finde auch das noch eine zusatzbatterie folgen söllte in ner Kombi mit nem cap vor jeden amp.

wollte erst ma caps holen und dann später noch eine zusatzbatterie, nur finaziel geht leider nicht alles auf einmal.
 
Ne Batterie speichert immer nur 12 V, ein Cap, immer die aktuell anliegende Spannung, also im Betrieb 13,8 V. Das Cap springt also ein, sobald die LiMa nicht mehr mitkommt, die Batterie hingegen lässt das Niveau erst mal auf 12 V absinken und hält dieses dann. Ich persönlich würde also erst mal ein Cap und dann 'ne weitere Batterie verbauen.

Also: Hätte ich eine unendlich potente Lichtmaschine - also unbegrenzt 13,8 V - dann bräuchte ich weder ein Cap noch überhaupt 'ne Batterie. Wenn nun bei sagen wir 80 verbratenen A meiner LiMa die Puste ausgeht, springen die Caps ein. Wenn diese leergenuckelt sind, bricht die Spannung auf 12 V ein und dann kommt die Batterie zum tragen. Dieser Fall ist doch aber tunlichst zu vermeiden, da wir - speziell wenn wir so laut hören, was ja der Fall zu sein scheint, wenn die Spannung einbricht - den Endstufen volle 13,8 V gönnen möchten. Aus dem Grund habe ich z.B. eine 200 A LiMa und drei Caps im Golf. Da brauch ich meine Batterie genau zum Starten des Wagens und dann übernimmt die Stromversorgung.
 
@Master Luke: hab mein Beitrag editiert meinte Brax und Helix CAPs, das mit den Dietz war nen Schreibfehler...^^
Ich bin auch der Meinung, dass es die Mischung zwischen Batterien und CAPs macht!
Also ich kenne keine Dietz, die messtechnisch mit ner Helix oder ner Brax mithalten kann!
Falls man mehrere CAPs nimmt is es ja eh Wurscht!
 
dR_dOOM schrieb:
@Master Luke: hab mein Beitrag editiert meinte Brax und Helix CAPs, das mit den Dietz war nen Schreibfehler...^^


Ich bin auch der Meinung, dass es die Mischung zwischen Batterien und CAPs macht!
Also ich kenne keine Dietz, die messtechnisch mit ner Helix oder ner Brax mithalten kann!
Falls man mehrere CAPs nimmt is es ja eh Wurscht!
 
Bin sehr zufrieden mit meinen 3 Kinetik KHC-5M 5 Farad Powercaps.
 
Zurück
Oben Unten