Welche passiven Bauteile? Woher?

@d3en: genau die Seite hatte mir erst richtig lust auf passiv beschert ;)
Merci!

@Barney: das mitm Bandpass wär zwar keine Dumme idee, nur gibts da nen netten kleinen Haken: Ich hab keine TSPs für den Sub, Focal hats anscheinend auch grad nicht zur Hand (hab ne nette Info bekommen das sie meine Anfrage zwecks TSPs für den 33VX an die Car-HiFi-Abteilung weiter gegeben haben... Mal schaun ob da noch was kommt...).
Ich hab nur die eine Gehäuseempfehlung von Diabolo bekommen...
Und die wird in meinem "kleinwagen" schon recht eng. (2x50l BR).

Wie gesagt, ich messe erst mal die TMTs, dann probier ich die passivweiche daran aus, und wenn das zufriedenstellend ist werd ich mich um die Subs kümmern.

Aber 160hz ist ja selbst mit 6dB noch gewaltig hoch...

Aja, dürfte auch noch interessant sein für das ganze: ich hab bei meinem Renault ein kleines Problem im Grundtonbereich - Hab nen Fahrzeugbedingten Frequenzgangeinbruch zwischen 110 und 160HZ - um gut 12dB (tiefstpunkt bei ca 135Hz) ohne EQ... -_-

Sind wohl auch noch so kleinigkeiten die man mitbedenken sollte...
 
Hi!

BullHearly schrieb:
Ich hab keine TSPs für den Sub, Focal hats anscheinend auch grad nicht zur Hand

Die kannst du aus dem Impedanzgang errechnen :hippi:

BullHearly schrieb:
Aber 160hz ist ja selbst mit 6dB noch gewaltig hoch...
Fahrzeugbedingten Frequenzgangeinbruch zwischen 110 und 160HZ - um gut 12dB

Kommt natürlich immer auf die Einbaubedinungen und das Auto an.
Bei mir im Focus funktionierts ganz gut da gerade andersrum :D



Grüsse
 
BullHearly schrieb:
ca 1300watt rms (parallel geschaltet).
Da kommt das nächste Problem... 1,3kW schickt kein vernünftiger Mensch mehr durch ein passives Netzwerk.

Ich verstehe immer noch nicht so ganz, was du damit erreichen willst? Wenn du dich mit passiven Weichen austoben willst, mach es doch dort, wo es noch Sinn macht... oberhalb 200Hz.
 
Erstmal Zustimmung an Mirko, 1,3 KW ist mal eine Ansage... ! :hammer:

@Daniel: kannst du das nicht aktiv hinkriegen? Welche HU? Evtl. noch ein Prozzi o.ä.?
 
Das mit der passiven Trennung vom Sub war dann nur der nebengedanke zum komplett passiven System - das die 1,3kw ein Problem werden können hab ich mir auch schon gedacht.

@Dr.: rein prinzipiell ists aktiv kein Problem, ich habs aber auf der vorherigen Seite schon mal geschrieben:
Weil ich das eben testen will, ohne elektronische, regelbare Helferlein ein System abzustimmen.
Aktiv hab ich das schon einige Male durchgelutscht, Und jetz will ich es passiv haben damit ich nicht von ner HU oder ähnlichem mit aktivweichen abhängig bin.

Reine "Spinnerei", einfach ne neue herausforderung um mich in der kalten Schnupfenzeit zu beschäftigen.

Wie gesagt, mein CZ500 hat einfache aktivweichen (LP 60/90/120Hz HP 60/90/120/160Hz beides ohne einstellbare Flanke) sowie den DSP eines Clarion 958 hätte ich auch noch hier.
 
Ich kann dir nur wirklich den Tipp geben, dass du bei den grundlegensten Grundlagen selbst anfängst. Wenn du nicht weißt, wie man grundsätzlich in einem Wechselstromkreis rechnet, was Kondensator und Spule dort machen und wie die Filter funktionieren, wird dir das Forum auch nicht viel helfen können. Das war weiter oben nicht abfällig gemeint, aber wenn du hier fragen musst, wie man es macht, ist es beinahe schon zum Scheitern verurteilt.
 
Meine Highpässe waren leider auf 2 Ohm ausgelegt, der Tiefpass käme mit 80 Hz 12dB genau hin.Die Bauteile haben mich damals auch über 200 DM gekostet ohne die selbstgeätzte Platine. Habe abe auch nie wieder ein so geil klingendes Auto gehabt.
Die Weichen hat mir damals aber auch ein Entwickler von Dali entwickelt...
 
Zurück
Oben Unten