Welche passiven Bauteile? Woher?

BullHearly

verifiziertes Mitglied
Registriert
29. März 2009
Beiträge
444
Real Name
Daniel
Hallo Leute!

Ich möcht meine passivweichen noch ein klein wenig "aufmotzen".

Es geht darum, das ich einen highpassfilter für den TMT sowie lowpass für den Sub passiv machen möchte.

Da ich ehrlichgesagt keinen Plan hab welche Bauteile ich genau brauche, würd ich jetzt gern wissen nach was ich suchen muss und wo ich evtl solche Bauteile finde.

Ich brauche einen HP mit 12db/octave bei 80Hz sowie einen Lowpass bei
60Hz...

Hoffe mir kann jemand freundliche Tipps geben.

MfG Bulli
 
Du bist Dir hoffentlich im klaren darüber das Du dafür schon richtig große Spulen auffahren musst, oder? Zumindestens wenn Du es richtig machen möchtest.
 
Also in dem Bereich kann das mit brauchbaren Bauteilen wirklich schon teuer werden
 
BullHearly schrieb:
Ich brauche einen HP mit 12db/octave bei 80Hz sowie einen Lowpass bei
60Hz...

Bist du dir sicher, dass du das passiv realisieren willst?

Wenn du keine großen Verluste haben möchtest und der Sub auch bissl Leistung bekommt kannst mit ordentlichen Material schnell mal 200€ für eine einfache 12dB weiche einplanen. Dazu kommt, dass du vorher den Impedanzgang der Lautsprecher messen solltest um sicherzustellen, dass du nicht mehrere Bauteile bestellen musst um zu testen welche wie funktionieren. Denn ansonsten kannst du auch mal 1k€ einplanen für Weichenbauteile.
Wobei ich davon ausgehe, dass die 600€ (200€ je weiche), die du für deine angepeilte Lösung benötigst schon zuviel sein werden.

Mein Tip, kauf dir ein MiniDSP, da kannst du einerseits basteln und andererseits bleibts günstig.
 
Hallo Daniel,

müsste das nicht der DPH können, oder kommt er nicht zum Einsatz?
 
@Dr. nee, der DPH kommt in meinen Bravo, also das 90er-Projekt.

In dem angesprochenen Fall gehts um das System in meinen Clio.

Ok, dachte jetzt wirklich nicht das passive Bauteile gleich so extrem teuer werden...
Sagen wir es mal so:
Was muss ich von vornherein schon beachten?

Ich wollte halt mal nen anderen Weg gehen.
Ich hab zwar die Möglichkeiten aktiver Trennung (im CZ500 immerhin HP fürs FS und LP fürn Sub) sowie den DSP des 958ers das sinnlos in der Vitrine liegt...
 
Naja, lade dir mal einfach Boxsim runter und simuliere mal so eine Weiche für zuhause. Die Probleme, die dir dann sofort offensichtlich werden, hast du auch im Auto. Es sind nicht nur die Bauteile, die Probleme machen (Elkos und I-Kern-Spulen sind mehr als ausreichend), sondern vielmehr die Tatsache, dass du immer direkt um die Resonanzfrequenz herum trennst. Damit das funktioniert, kannst du erstmal vor jeden Lautsprecher eine Impedanzlinearisierung setzen.

Sowas macht man nicht einfach, um andere Wege zu gehen. Sobald man sich dazu genötigt fühlt im Forum eine Frage dazu stellen zu müssen, sollte man direkt die Finger von lassen ;)
 
Wenn du Erfahrungen sammeln und etwas rumspielen willst fang lieber mit Trennungen im Bereich der Hoch- oder Mitteltöner an, da kann man viel lernen für deutlich weniger finanziellen Aufwand ;)
 
wo .....

www.mundorf.com ...

sonst bei den ÜBLICHEN "verdächtigen" .

Thel
IT ..
Jensen
F & T
Duelund Koherent Audio ( sehr kostenINTENsiv .. aber klasse ! ! )
Russen ( Kondensatoren )

erFREUte herzliche liebe beste VorADVENTLICHE Sonntags - Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


Weiter .. na mal schauen !!
 
Habe noch eine selbstgebaute Trimodeweiche für genau so eine Anwendung...mit mächtigen Spulen...bei Interesse PN.
Was hast du denn für Impendanzen?
 
welche impedanz haben die LS
und 200 Euro je Zweig kann es schon kosten....
aber ob bei 60 Hz 12 db reichen?
denke nicht da 24 db oder tiefer trennen
 
Also an den TMTs (Focal 6V1) hab ich je 3,2ohm,
bei den Subs (Focal 33VX) je 3,8ohm.
Jeweils im Ruhezustand gemessen - reicht die Info oder brauch ich da den Impendanzverlauf über den kompletten Frequenzgang?

Jeder TMT wird ca 260watt rms bekommen,
Die Subs bekommen miteinander (da nur ein Monoblock für die beiden geplant ist)
ca 1300watt rms (parallel geschaltet).

Mit Boxsim muss ich mich erst noch ein wenig einarbeiten.
Bei BassCAD ist ebenfalls ein Weichenrechner integriert.

Der sagt mir z.B. für den TMT bei einer Trennfrequenz von 80Hz -12db folgendes:
2. Ordnung (Butterworth) = 1xElko 440 µF + 1xSpule mit 9,00 mH

Was meint ihr dazu?

@SLK-LE: Ne Steilere Flanke oder tiefere Trennung wär evlt nicht verkehrt, nur wird dann die Anbindung ans FS recht Haarig in meinem Auto...

@Moe: Danke für den Tip! Aber ich hab immer das "Glück" das mir erst die komplizierten und teuren Möglichkeiten in den Sinn kommen...

@Toermel: Ja irgendwie/irgendwo will ich ja was dazulernen, und nachdem doch ein paar Leute hier sind die sich mit der Materie auskennen, will ich da mal meinen Horizont erweitern.
Es geht ja nicht darum das ich ein paar Leuten aufn Sack gehen will.

@Anselm: Danke für die Infos ;)
Jetzt hab ich schon mal ne grobe Übersicht was mich der Spaß kosten kann...
 
hallo

chassis einbauen und dann kannst ja mal impedanzgang messen

danach kannst die pasivweichen ja grob rechnen passend zur impedanz bei frequenz

Mfg Kai
 
Hi!

Ich frage mich gerade warum du das passiv lösen willst?
Nicht das du mich falsch verstehst, ich stimm selber gerne passiv ab!
Die Bauteile werden halt richtig teuer :)



Grüsse
 
@kai: also brauch ich quasi die Impendanz des LS bei der Frequenz in dem Einbauort in dem er dann sitzt, oder versteh ich das falsch?

@Barney (cooler Name übrigens :D ): Weil ich das eben testen will, ohne elektronische, regelbare Helferlein ein System abzustimmen.
Aktiv hab ich das schon einige Male durchgelutscht, Und jetz will ich es passiv haben damit ich nicht von ner HU oder ähnlichem mit aktivweichen abhängig bin.
 
BullHearly schrieb:
@kai: also brauch ich quasi die Impendanz des LS bei der Frequenz in dem Einbauort in dem er dann sitzt, oder versteh ich das falsch?

das verstehst du richtig !

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
BullHearly schrieb:
@kai: also brauch ich quasi die Impendanz des LS bei der Frequenz in dem Einbauort in dem er dann sitzt, oder versteh ich das falsch?

das verstehst du richtig !

Mfg Kai
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

genau da wirst staunen das es nicht die selbe Impedanz ist wie man am LS misst
 
Hi!

BullHearly schrieb:
@Barney (cooler Name übrigens :D ): Weil ich das eben testen will, ohne elektronische, regelbare Helferlein ein System abzustimmen.

Hey Danke :ugly:
Ok, jetzt versteh ich deine Motivation,.
Die Bauteile werden halt heftigst gross...

Was du erstmal ausprobieren könntest ohne viel Geld zu investieren wäre deine Woofer in einen BP zu setzten, da hättest du schon mal einen "baulichen" Tiefpass!
Was beim Tiefmitteltöner auch gut funktionieren kann (je nachdem wie dir die Reso reinspuckt) ist eine hohe 6dB Trennung (elektrisch so 160HZ aufwärts) :hippi:



Grüsse
 
Zurück
Oben Unten