Welche Mittel/Hochton-Kombi für die A-Säule ID Buzz Cargo ?

Von der Position her sieht das schon mal ziemlich gut aus.
Der Mitteltöner ist nur in die Abdeckung geschraubt, ohne diese mit einem Ring zu versteifen und so weiter ?
Da gibt es bestimmt noch Potential, evtl. zeigt sich da schon was in der Messung, sollte das irgendwie zu instabil sein.
Ist nur provisorisch um überhaupt mal eine Vorstellung vom Klangbild zu bekommen.
Die Messung ist eher bescheiden ausgefallen und rechts lässt sich mit dem EQ auch nicht alles glattbügeln, trotzdem hört es sich etwas harmonischer als auf der linken Seite an 🤷‍♂️ Muss das ganze mal die nächsten Tage verfeinern bzw. noch eine Messung auf dem Beifahrersitz machen um einen Quervergleich zu haben.
 
Da ein oder andere im Frequenzgang wäre bestimmt beim Aktivbetrieb einfacher auszubügeln.
Trennfrequenzen zueinander, Flanken, getrennte Laufzeit dürften da schon ziemlich viel ausmachen.
Was auch sehr wahrscheinlich reinspielt, ist der Mix aus Direktschall vom Hochton und dem verzögerten Mittelton über die Scheibe.
Grundsätzlich funktionieren so ausgerichtete Mitteltöner schon sehr gut.
Wenn bei gleichem Pegel gemessen wurde, ist es ab 3k oder was es sind, auch lauter.
Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre die Blende nicht richtig montiert, evtl. schwingt hier etwas mit und du kannst es deshalb nicht korrigieren.

Edit: Hast du hinter dem MT Bedämpft, mit Sonofil, Schafswolle oder ähnlichem ? Falls nein, da mal etwas eibringen und nochmals messen.

Gut finde ich, das du offen bist für Vorschläge und damit experimentierst, dir ein eigenes Bild machst, um deinem Ziel möglichst nahe zu kommen (y)
 
Ist nur provisorisch um überhaupt mal eine Vorstellung vom Klangbild zu bekommen.
Ich hatte es neulich schonmal irgendwo geschrieben. Dadurch kann man halt auch sehr schnell ein falsches Bild bekommen.
Im Armaturenbretteinbau dickt der Bereich 200-600Hz üblicherweise ordentlich auf und muss behandelt werden. Oberhalb von 1,5khz ist üblicherweise irgendwo dann Schluss mit Mittelton. Wenn du das gescheit einmisst wird das richtig lecker klingen, da du das Chassis untenrum entlasten kannst und weniger Reflexionen als beim A-Säuleneinbau hast.
Aber ohne das sauber einzustellen wirst du nur einen dröhnigen unteren Stimmbereich hören und Energie in Sprache/Frauengesang etc. fehlen.
Die Beifahrerseite wird besser klingen, da die Abstände MT/HT wahrscheinlich zu deinem Ohr ziemlich gleich sind. Da kannst gerade Glück haben.
Auf der Fahrerseite klingts kacke, weil du dort ohne Laufzeitkorrektur völlig schief überlagerte Phasen bekommst. Das wird auch mit unendlich EQ drauf nie entspannt klingen können.

Die Verkleidung sitzt ja nicht richtig, wurde schon genannt. Dort kommt unten doch sicherlich der rückwärtige Schall vom Lautsprecher wieder raus? Supergau.
 
Die Verkleidung sitzt ja nicht richtig, wurde schon genannt. Dort kommt unten doch sicherlich der rückwärtige Schall vom Lautsprecher wieder raus? Supergau.
Ja, die liegt nur auf, da sie sehr schwer wieder zu demontieren ist. Hatte nicht daran gedacht das es sich auf den Klang auswirken kann.
Final würde ich sowieso ein stabiles Gehäuse unter die Verkleidung zimmern und den Hochtöner etwas höher in der A-Säule positionieren.
 
wenn das Ganze passiv getrennt werden soll macht es noch mehr Sinn die Position des HT zu testen.
Dem Boost effekt der Scheibe kann man mit einem kondensator entgegen wirken.

Einzelmessungen der Treiber sollten unbedingt durchgeführt werden.
 
Habe mich über die Tage doch entschieden das Ganze vollaktiv anzusteuern und hab´ mir deshalb noch eine AF-M4D für die MT/HT Einheit besorgt.
Hardware ist soweit angeschlossen und ein Grundsetup mit ACCORDO durchgeführt. Die Laufzeitkorrektur funktioniert echt gut, da die Phasen mit einbezogen
werden. Nur die EQ-Funktion ist nicht das gelbe vom Ei, da muss man wohl selbst Hand anlegen. Die Messung über die Bit-Software ist auch mit 1/12 Octave doch recht
ungenau und man kann auch nicht durchsweepen. Daher habe ich mir mal die REW Software auf den Laptop geladen und stehe nun vor einem größeren Problem.
Wie bekomme ich das Signal vom Soundgenerator in meine Headunit ? Hab es schon mit Klinke auf USB-C und mit USB-C direkt versucht, ohne Erfolg. Das einzige was im
Moment funktioniert ist die Übertragung via Bluetooth, aber ich glaube da geht viel vom Signal verloren. Oder irre ich mich ? Hab mich schon durch entsprechende
Threads hier durchgekämpft aber dazu nichts gefunden. Der ID-Buzz hat leider keinen AUX Eingang nur 4x USB-C und davon 2 zur Datenübertragung 🤷‍♂️
Hat hier Jemand eine Idee ?
 
Ich würde den Sweep auf dem gleichen weg einspielen auf dem ich Musik höre.

Also wenn du im Alltag via Bluetooth streamst, mach es so.
 
Moin Moin, hast du deine Messungen bereits mit Glättung gemacht, oder nur hier in der Übersicht du gemacht?
Die Messung war ohne EQ Änderung also
"flat" sozusagen. Erst die einzelnen Lautsprecher nacheinander und zum Schluss das kpl. System. In REW dann 1/6 Smooth
 
Die Messung war ohne EQ Änderung also
"flat" sozusagen
Ach so, das meinte ich gar nicht. Ich meinte ob du in rew beim messen schon ein smoothing drauf gegeben hast, oder erst beim anschliessend anschauen. Hast du mit sweeps order Rosa rauschen gemessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wusste gar nicht das man schon beim Messen smoothen kann 🤷‍♂️ Hab gesweept und dann für den EQ geglättet
 
Hey,

Ich hab den Thread gerade mal überflogen und nicht erkennen Können wo du letztendlich die Mittel/Hochton Einheit verbaut hast. Wenn du diese A-Säulen so verbaut hast solltest du dich darum kümmern das ding ultra Stabil zu bekommen. Für mich sieht das so aus als wäre die Bauart sehr ähnlich dem T7 und den habe ich gerade hier stehen und eben genau diese A-Säulen umgebaut und weiß daher wie instabil das ganze ist....auch werden da quasi immer Rückseitig Schallanteile durch "undichtigkeit" für Probleme sorgen....Auch ist der Einbau so in der Säule Aerodynamisch nicht sonderlich optimal.....über die Probleme die durch das so verrückt lange Armaturenbrett entstehen wollen wir mal gar nicht reden.....
Letztendlich hätte die OEM Einbauposition ziemlich gut funktioniert mit etwas Modifikation und diese Türverkleidungen kosten in ein paar Jahren nicht so viel das ein Rückrüsten nicht möglich wäre.
 
Hey,

Ich hab den Thread gerade mal überflogen und nicht erkennen Können wo du letztendlich die Mittel/Hochton Einheit verbaut hast. Wenn du diese A-Säulen so verbaut hast solltest du dich darum kümmern das ding ultra Stabil zu bekommen. Für mich sieht das so aus als wäre die Bauart sehr ähnlich dem T7 und den habe ich gerade hier stehen und eben genau diese A-Säulen umgebaut und weiß daher wie instabil das ganze ist....auch werden da quasi immer Rückseitig Schallanteile durch "undichtigkeit" für Probleme sorgen....Auch ist der Einbau so in der Säule Aerodynamisch nicht sonderlich optimal.....über die Probleme die durch das so verrückt lange Armaturenbrett entstehen wollen wir mal gar nicht reden.....
Letztendlich hätte die OEM Einbauposition ziemlich gut funktioniert mit etwas Modifikation und diese Türverkleidungen kosten in ein paar Jahren nicht so viel das ein Rückrüsten nicht möglich wäre.
Vielen Dank für den Tipp mit den A-Säulen. Das aufgespachtelte Gehäuse ist allerdings geschlossen und die A-Säulenverkleidung an sich ist auch gedämmt. Die einzige Schwachstelle
dürfte die original Befestigung sein, wobei ich allerdings im Betrieb keine Vibrationen spüren kann. Notfalls muss ich sie mit der A-Säule verschrauben, was allerdings optisch schwer zu kaschieren ist.
 
Bei meinem eher bescheidenen Start bei der AYA in Weilmünster sind doch einige Schwachstellen ans Licht gekommen. Hauptsächlich im Kickbassbereich bin ich weit entfernt von dem was ich dort in einigen Autos hören konnte. Habe aber viele nette Leute getroffen und auch den einen oder anderen Tipp bekommen. Vielen Dank nochmals an @NiklaaasF33 der sich mit mir auf Fehlersuche begeben hat. Es hat sich herausgestellt dass die TT in den Türen alles andere als optimal verbaut sind. Nach einer beeindruckenden Hörprobe im grünen Scirocco von Carsten stand fest:
Doorboards müssen her. Da genügend Platz vorhanden ist habe ich mir zwei 10 Zöller aus dem PA Bereich besorgt und mir in der Wartezeit bis die gebrauchten Türverkleidungen kommen schon mal ein Testgehäuse mit 12 Litern gebaut. Die Endstufen habe ich auch getauscht, so das die M4D nun für die TT‘s verwendet wird. Die AF M 5.11 ist jetzt für MT + HT und Sub zuständig. Alleine das hat schon eine Verbesserung ergeben. Beim Testen eines 10 Zöllers in Verschiedenen Positionen ist mir die Idee von einem Kick-Center gekommen.


IMG_6788.jpeg

IMG_6787.jpeg

IMG_6786.jpeg

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Macht es Sinn für die 2 vorhandenen i7 die Doorboards zu bauen und einen 10er in der Mitte zur Unterstützung oder nur die PA Chassis in den Türen ?
 
Naja der 10er ist ja quasi eher dann ein Frontsub, das kann in vielen Autos funktionieren - weiß ehrlich gesagt nicht wie es in einem Bus ist... Wenn dann würd ich erstmal nur Doorboards bauen - ob du jetzt die 10er PA-Chassis nimmst oder die Ci7s müsste man sich mal noch überlegen:unsure:
 
Bin mir nicht sicher ob die i7 in geschlossenen Gehäusen so gut funktionieren 🤷‍♂️ Die Ciare SPL 260 in 4 Ohm sind ja eher Mitteltöner im PA Sektor und laufen ab 70 Hz

IMG_6802.jpeg

Bin mir nur unsicher ob die bei 200 Hz klanglich viel schlechter sind als die i7
 
Zurück
Oben Unten