Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?... Weitere Frage

Gundis

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Aug. 2009
Beiträge
3.018
Real Name
Felix
Hallo Jungens,

Ich wollte mal wissen aus welchem Material die Handschuh bestehen müssen damit man sie mehrmals verwenden kann.

LG Felix
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

Hi,

nimm Einweghandschuhe. Das ist die vernünftigste und günstigste Lösung.


mfg
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

Genau eine 100er Box bekommst du in jedem Netto laden, sonst von Vileda da gibt es verschiedene. Lohnt aber wirklich nicht eine 100er Box kaufen und gut ist :thumbsup:
Gruß Hans
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

Wie oben beschrieben wüsste ich gerne aus welchem material Mehrweg Handschuhe sein sollten, mein Vater hat noch ca 12 verschiedene Sorten daheim von "Normal" - Säurebeständig...
Wäre Sinnfrei wenn ich mir dann noch einweg kaufen würde ;)
Klar wenn nix passendes dabei ist hol ich mir Einweghandschuhe :thumbsup:
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

Wenn du nicht 100Prozent aufpasst, werden aus den Mehrweg sowieso Einweghandschuhe :D

Ich könnte mich nur aufs Laminieren konzentrieren wenn mir egal ist was mit den Handschuhen passiert. Aber eventuell sollte es mit einem gut gefettetem Lederhandschuh gehen.

mfg
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

alles klar :hammer: :thumbsup:
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

Ich nehme Nitril Einweg-Handschuhe dafür. Ich habe meine aus der Bucht.
Die gibt es sogar in verschiedenen Farben. :D
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

noch dazu, mit einer hand harzen und mit der anderen hand die matten vorsichtigst auf das werkstück werfen....
soll heißen,
a; wird wenn du nicht aufpasst sogar der pinsel-stil voll harz somit auch der handschuh
b; bekommst niemals ein gutes ergebnis hin, wenn du die matten nicht richtig anfassen kannst (weil man will ja nicht klebrig werden)
c; entweder is dein werkstück murks oder Handschuhe kaputt...
d; das was du an reiniger (meist umsonst) rauswirfst, kosten die einmalhandschuhe ;)
 
Re: Welche Mehrweg Handschuhe für GFK-Arbeiten?

Wenn man aufpassen muss, dass nichts an die Mehrweg-Handschuhe kommt kann Mans auch direkt ohne machen. :hammer:

Einweghandschuhe und gut ist. Bei mir sind die je mach Anwendung immer schnell verklebt und überall hängen getränkte Glasfaserstücke dran.

Also: Nimm einweghandschuhe und gut. Alles andere lohnt sich bei dem Zeug nicht, so kannste auch mal reinlangen und die Fasern richtig ziehen bei schwierigen Ecken.
 
Thx für die vielen Tipps

Und ja ich hol mir Einweg Handschuhe :bang:

So jetzt hab ich noch ne Frage und möchte ungern nen Neuen Fred aufmachen

Wo bekomme ich günstig Harz und Härter her ? und was sollte ich genau nehmen? womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Vorgenommen habe ich mir die Dobos zu "Kopieren" (sollen dann GG Dobos werden mit etwas anderer Ausrichtung der TMTs), Seitenverkleidungen für den Kofferraum und ne Subwooferkiste zu machen
 
Ich würde nicht unbedingt das billigste Harz nehmen... Ich hab ziemlich billiges bei eBay gekauft, wobei ich Probleme mit dem aushärten hatte, trotz Zugabe von mehr als genug härter. Das war echt ätzend. :ugly:

Guck doch mal bei Ross Fisch. Dort ist der Preis wohl ganz gut und das Material ebenfalls.

Weiß gar nicht mehr wo ich meine zweite Ladung her hatte, kann auch von da kommen. :kopfkratz:
 
.PAtrick. schrieb:
Ich würde nicht unbedingt das billigste Harz nehmen... Ich hab ziemlich billiges bei eBay gekauft, wobei ich Probleme mit dem aushärten hatte, trotz Zugabe von mehr als genug härter. Das war echt ätzend. :ugly:

Guck doch mal bei Ross Fisch. Dort ist der Preis wohl ganz gut und das Material ebenfalls.

Weiß gar nicht mehr wo ich meine zweite Ladung her hatte, kann auch von da kommen. :kopfkratz:

Deswegen habe ich geschrieben : "Günstig" und nicht billig :D

Ich hatte auch mal gesagt bekommen das es Unbedingt Epoxidharz sein sollte... Wo genau liegt der unterschied Zwischen Epo und Poly?
 
Hallo Felix,

der unterschied zwischen Epoxy/Polyester :Epoxy ist Geruchsneutraler,dafür hochgiftig.

Die Styrolausgasung des Polyester ist auch giftig, dauert aber länger bis Organe die Segel streichen.

Bootsbau Behnke hat auch gute Polyesterharze, fande ich sogar besser als die von Ross-Fish, Ross ist agressiver,hat mir die Abdeckfolie zerfressen,bei Behnke nicht.

Normalerweise kannst Du nichts falsch machen, einfach die Mischangaben des Herstellers einhalten, mit Küchenwaage kriegt man das gut hin.

Wenn es nicht richtig aushärtet, mal mit dem Fön / Heißluftfön auf Temperatur bringen , wenn die chemische Reaktion eintritt härtet es aus.

Einweghandschuhe (5€ 100 Stck) und auf jeden fall eine Schutzmaske (Aktivkohle,35-50€).

Gruß Andreas
 
noch was, ich habs zwar die letzen Jahre immer belächelt, aber ich hab mir vor ner zeit extra ne Briefwage zum genauen abmischen Harz/Härter (auch fürn 2k Lederkleber und Härter) gekauft, und seit dem habe ich stabile Ergebnisse. Diese - irgendwas um EUR 7,90 für die Wage waren die beste Investition seit dem Zirkel für die Oberfräse ...
ob Epoxy oder Poly ist wohl eher eine Glaubenskriese ... Epoxy würde weniger riechen ... funktionieren tut Poly aber genauso gut ...
 
no IASCA schrieb:
noch was, ich habs zwar die letzen Jahre immer belächelt, aber ich hab mir vor ner zeit extra ne Briefwage zum genauen abmischen Harz/Härter (auch fürn 2k Lederkleber und Härter) gekauft, und seit dem habe ich stabile Ergebnisse. Diese - irgendwas um EUR 7,90 für die Wage waren die beste Investition seit dem Zirkel für die Oberfräse ...
ob Epoxy oder Poly ist wohl eher eine Glaubenskriese ... Epoxy würde weniger riechen ... funktionieren tut Poly aber genauso gut ...

Okay :D Alles klar, dann danke ich mal Für die Infos und nehme gerne noch weitere Tipps entgegen :thumbsup:

Geruch is mir eig relativ egal da die Teile bis zur "kompletten" Ausdampfung nicht ins Auto müssen ;)
 
.PAtrick. schrieb:
Ich würde nicht unbedingt das billigste Harz nehmen... Ich hab ziemlich billiges bei eBay gekauft, wobei ich Probleme mit dem aushärten hatte, trotz Zugabe von mehr als genug härter. Das war echt ätzend. :ugly:

Guck doch mal bei Ross Fisch. Dort ist der Preis wohl ganz gut und das Material ebenfalls.

Weiß gar nicht mehr wo ich meine zweite Ladung her hatte, kann auch von da kommen. :kopfkratz:


Ross fisch ist mega!

tolle preise, top beratung am telefon und schnelle abwicklung. glaube hab da schon 7x geordert :D
 
Hallo, die Anwort hilft dir zwar nicht mehr, aber der Vollständigkeit halber, PE verbindet sich nicht mit dem Harz. Bräuchtest also Handschuhe aus Polyethylen (oder Gefrierbeutel :ugly: ). Aber damit kann man sowieso nicht vernünftig arbeiten.
 
no IASCA schrieb:
noch was, ich habs zwar die letzen Jahre immer belächelt, aber ich hab mir vor ner zeit extra ne Briefwage zum genauen abmischen Harz/Härter (auch fürn 2k Lederkleber und Härter) gekauft, und seit dem habe ich stabile Ergebnisse. Diese - irgendwas um EUR 7,90 für die Wage waren die beste Investition seit dem Zirkel für die Oberfräse ...
ob Epoxy oder Poly ist wohl eher eine Glaubenskriese ... Epoxy würde weniger riechen ... funktionieren tut Poly aber genauso gut ...
sehe ich genauso.
Ich nehme eine ausgediente digitale Küchenwaage, die auf 1g genau misst.
Den Härter füge ich dann im Verhältnis grammgenau hinzu.

Nur bei Glasfaser.- oder Feinspachtel mache ich das per Augenmaß :hammer:

Grüße
Andreas
 
Macht das soviel unterschied? O.o

dachte eher an ne Spritze zum abmessen des Härters :hammer:
 
Zurück
Oben Unten