Welche Match-Endstufe für einen BMW G31 (Baujahr 2021; HiFi mit RAM)?

KingOfKingz

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Mai 2011
Beiträge
59
Hallo zusammen,

nach einem Fahrzeugwechsel besitze ich seit wenigen Tagen einen BMW G31 mit verbauten HiFi-System (SA 676 mit RAM).
Aus "Altbeständen" habe ich noch eine Match UP7 BMW sowie eine Match UP8 BMW hier liegen - beide sind lt. Aufdruck grundsätzlich mit dem normalen SA 676 HiFi-Lautsprechersystem anwendbar.

Im Zuge einer Internetrecherche konnte ich feststellen, dass es das "MEC Analog IN" zur Erweiterung der UP7 BMW sowie UP8 BMW gibt. In Kombination mit dem Adapterkabel (Match PP-BMW 1.7 RAM) sollten laut dem Internetauftritt diverser Anbieter beide Endstufen kompatibel sein.
Irritiert hat mich eine kurze fernmündliche Auskunft von ATF, wonach lediglich die Match UP8 DSP mit inkludiertem MEC Analog IN kompatibel sei und alles andere nicht funktionieren würde.

Gibt es zufällig jemanden, der diesbezüglich Erfahrungswerte hat?
Mir wäre natürlich sehr daran gelegen, wenn ich eine der DSP-Endstufen aus meinem Bestand einfach weiterverwenden könnte..

Vielen Dank :-)
 
Komisch, nach meinem Verständnis ist die UP8 BMW identisch mit der normalen UP8, hat aber zusätzlich ein Installationsblech und einen speziellen Kabelbaum. Und das MEC In brauchst du dann, wenn mehr als 6 Eingangskanäle nötig sind (das SA676 hat 7 Ausgänge). Frag doch mal bei Speakercity, der hat auch einen G31 mit SA676 auf seiner Referenzseite und macht solche Einbauten gefühlt täglich.
 
Ruf einfach nochmal beim Support an und hake nach, die erklären das bestimmt.
 
UP7 BMW hat nur 4 Eingänge UND IST NICHT IDENTISCH mit einer UP7
die alte UP7 BMW Variante hat speziell auf das alte 676 abgestimmte Eingänge (glaub 4 Volt) Low Level (und wenns mich nicht täuscht sogar mit anderer Signalmasse)
Von der sehr geringen Eingangsempfindlichkeit, ist sie daher nicht mit einem normalen Radio verwendbar.

Und du kannst sie nicht mit einem RAM Modul anschließen. Da gibts diese 4-Kanal Low-Level + Remote nicht mehr.

UP8 und UP8 BMW sind nun identisch, nur wird bei der BMW Variante der Kabeladapter und das Blech mitgeliefert.
UP8 hat jetzt auch immer 6-Kanal Eingang was theoretisch reicht beim RAM.
RAM Hifi hat 7 Kanäle. Front/Heck/Bass/Center. Das BMW Center Signal wird per Abschlusswiderstand tod gemacht und in der Endstufe aus dem Stereo Signal generiert.
Rein theoretisch kannst du auch das Analog In Modul nehmen und das original Center Signal verarbeiten. 100€ mehr, mit keinem Nutzen.

PS: Eine UP8 ist "downgradefähig". d.h. du kannst die Eingangsempfindlichkeit so weit runter drehen, dass sie auch am alten 676 funktioniert. Aber umgekehrt geht es nicht
 
Vielen Dank für die umfangreichen Informationen!
Dann bin ich ja schonmal froh, dass ich meine UP8 BMW weiterverwenden kann.
Auf das Analog MEC IN würde ich dann, wie von dir vorgeschlagen, verzichten.

Heißt das dann für mich also konkret, dass ich nur den „Match PP-BMW 1.7 RAM“-Kabelsatz zzgl. eines Stromanschlusskabelsatzes benötige, um die UP8 BMW an mein Fahrzeug anzuschließen?
Ist der Kabelsatz damit „Plug & Play“ oder muss da noch etwas umgesteckt werden, wenn ich, wie beschrieben, auf das Analog MEC IN verzichte?
 
Kabelsatz und strom
Fertig
Der Abschlusswiderstand steckt schon am Kabelbaum
 
Halt!
Aufschrauben und Sicherung innen drin umstecken

Bei der BMW Variante ist auf Strom vom Molex gesteckt. Da musst du umstecken auf den externen Stromanschluss und brauchst 2 Sicherungen

Steht aber im BDA von der UP8
 
Hallo zusammen,

am heutigen Abend wollte ich die Match UP8 BMW-Endstufe nun in meinem Fahrzeug verbauen.
Nachdem ich die Sicherung entsprechend der Betriebsanleitung angesteckt habe, die Stromkabel verlegt und das PP-BMW-RAM Kabel angesteckt habe, wollte ich den Laptop verbinden - allerdings tut sich bei der Endstufe nichts. Auch die Signal-LED bleibt aus.

Daraufhin habe ich alles zurückgerüstet, die UP8 zu Hause mit einem ausreichend dimensionierten 12V-Netzteil verbunden und anschließend aufgeschraubt. Im Innern der Endstufe liegen tatsächlich auch 12,X Volt an. Nun war zwar kein zusätzliches Kabel (Quellkabel aus dem BMW) verbunden, jedoch müsste doch mindestens die Signal-LED der Endstufe leuchten?
Auch bei Verbindung mittels USB-Kabel wurde diese vom Laptop nicht erkannt.

Gibt es zufällig noch etwas zu beachten oder kann es sein, dass sich die UP8 - warum auch immer - verabschiedet hat?
 
Ruf doch morgen beim ATF - Support an, die helfen dir.
 
hast du das Radio eingeschaltet oder zu Hause auch mal Signal angelegt, damit das Gerät einschaltet?
 
@psyke
Danke, werde mich morgen an ATF wenden, dachte nur, dass ich vielleicht etwas vergessen haben könnte, ehe das Fehlerbild einfach erklärbar ist.

@Gack
Während der Verwendung im Kfz hatte ich das Radio angeschaltet. Zu Hause hatte ich jedoch kein Signal angelegt.
Müsste aber nicht so oder so die Status-LED in irgendeiner Art und Weise leuchten?
 
Hallo zusammen,

ich hatte kurz telefonisch mit ATF Rücksprache gehalten. Leider konnte fernmündlich nicht so wirklich weitergeholfen werden - es wurde auf einen Fachhändler oder nötigenfalls auf die Einsendung zur Fehlerüberprüfung/Reparatur verwiesen.

Am heutigen Tage konnte ich die Endstufe nun nochmal in Ruhe testen und habe es an einem Win11 Laptop versucht, mit aktualisierten USB-Treibern und habe dann nochmal alles im Fahrzeug angeschlossen.
Zunächst war weiterhin alles tot - wenn die Endstufe dann auf "Auto Remote: On" geschaltet wurde, blinkte plötzlich die Status LED rot (in einer hohen Frequenz).
Als ich dann das USB-Kabel verbindete, wurde die Endstufe immer wieder am Laptop verbunden und getrennt.
Das PC-Tool 5 erkannte den Verstärker zwischenzeitlich, sodass auch die abgespielte Musik (Quellsignal) für wenige Sekunden zu hören war - dabei wechselte die Status LED auf grün, blinkte zwischendurch aber weiterhin rot, bis das Signal wieder abgebrochen war.

Hat jemand von euch dieses Phänomen schon einmal gehabt?
Falls nein, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als die UP8 zu ATF einzuschicken..
 
@KingOfKingz ich hatte bzw habe immer noch ein Problem mich mit meiner MatchUp10 zu verbinden. Ähnlich wie bei dir. Habe auch Windows 11 mit USB 3.0 Anschlüssen. Immer wenn ich mein Kabel von der Endstufe direkt mit dem Laptop verbinde höre ich kurz den Gong und dann kommt ne Fehlermeldung. Mit ATF telefoniert und keiner hatte wirklich ne Antwort wieso weshalb warum. Wollte es dann bei dem HiFi laden reklamieren und bei ihm funktionierte es. Ich dachte heh komisch… habe dann ein anderes USB Kabel bestellt weil es vielleicht mit dem 3.0 nicht klarkommt. Aber Fehlanzeige. Das selbe Problem. Also muss es irgendwie am Laptop liegen…
Dann habe ich durch Zufall bei mir noch diese USB Erweiterung gefunden (siehe Bild). Dort angestöpselt und siehe da… es funktioniert tadellos. Und immer ohne Probleme. Egal wie oft. Vielleicht löst das auch bei dir die Verbindung zum Verstärker.

image.jpg

Habe ATF auch gefragt ob die eine Erklärung auf diesen Hokus Pokus haben, haben aber keine Antwort… komisches Phänomen. Mir wäre es auch lieber das Ding kabellos verbinden zu können… weniger Heckmeck und komfortabler.
 
Wo hast du dein Massekabel angeschlossen? Wenn du die Heckklappe öffnest, ist auf der linken Seite ein Masseverteiler. Dort musst du anschließen.
 
@KingOfKingz ich hatte bzw habe immer noch ein Problem mich mit meiner MatchUp10 zu verbinden. Ähnlich wie bei dir. Habe auch Windows 11 mit USB 3.0 Anschlüssen. Immer wenn ich mein Kabel von der Endstufe direkt mit dem Laptop verbinde höre ich kurz den Gong und dann kommt ne Fehlermeldung. Mit ATF telefoniert und keiner hatte wirklich ne Antwort wieso weshalb warum. Wollte es dann bei dem HiFi laden reklamieren und bei ihm funktionierte es. Ich dachte heh komisch… habe dann ein anderes USB Kabel bestellt weil es vielleicht mit dem 3.0 nicht klarkommt. Aber Fehlanzeige. Das selbe Problem. Also muss es irgendwie am Laptop liegen…
Dann habe ich durch Zufall bei mir noch diese USB Erweiterung gefunden (siehe Bild). Dort angestöpselt und siehe da… es funktioniert tadellos. Und immer ohne Probleme. Egal wie oft. Vielleicht löst das auch bei dir die Verbindung zum Verstärker.

Anhang anzeigen 119258

Habe ATF auch gefragt ob die eine Erklärung auf diesen Hokus Pokus haben, haben aber keine Antwort… komisches Phänomen. Mir wäre es auch lieber das Ding kabellos verbinden zu können… weniger Heckmeck und komfortabler.
Ach krass! Auf so eine Erfahrung habe ich ja gesetzt!
Bei mir war es so, als wenn ich die Maus angeschlossen und wieder abgezogen hätte - und das im 2-3 Sekundentakt.
Blinkte die Status-LED bei dir auch in hoher Frequenz?

Ich bekomme kommenden Dienstag von einem Kollegen nochmal genau den Laptop, mit dem ich damals auch die UP7 eingestellt habe.
Zusätzlich habe ich mir - deinem Tipp folgend - ein vergleichbares USB 2.0 Hub bestellt. Das wird meine letzte Patrone😀

Masse hatte ich tatsächlich genau so angeschlossen, wie du es beschrieben hast.

Ich kann mir nur nicht erklären, warum die UP8 für wenige Sekunden mit dem aufgespielten Setup funktionierte und das Signal dann wieder abbrach…

Ist deine UP10 zudem auf Auto Remote on oder off gestellt?
Sobald meine auf „Off“ gestellt war, wurde sie gar nicht vom Rechner erkannt bzw. war die Status-LED auch tot - erst als ich sie auf Remote ON stellte, blinkte sie dann rot.
 
Meine Endstufe ist auf Remote On gestellt.
Ich hatte auch ab und zu so das ich Verbindung hatte, wollte gerade was umstellen oder abspeichern und plötzlich war die Verbindung weg.
Was das Blinken der LED Lampe angeht muss ich ehrlich gesagt passen. Habe da nicht drauf geachtet. Und wenn ja, dann habe ich es leider vergessen 🙁 aber ich bin der Meinung das auch da was geblinkt hat. Vielleicht sogar auch Rot. Aber ich kann mich einfach nicht mehr daran erinnern weil es ein Jahr her war ca. Tut mir leid. Ich bin aber der festen Überzeugung das es bei dir danach funktionieren wird. Aber wichtig ist dann halt, USB 2.0 Hub so wie ich es habe.

Ich wünsche dir wir Erfolg dabei :) Berichte bitte ob es geklappt hat.
 
Zurück
Oben Unten