Welche LS-Ringe (Materialfrage)?

VW-Pannenhilfe

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2004
Beiträge
367
Hallo,

ich baue mir gerade endlich MEINE Anlage ein. Aufnahmen für die MT's im Armaturenbrett sind geschaffen. Jetzt habe ich ein paar Fragen bevor es weiter geht.
Als erstes möchte ich wissen ob es wirkliche Vorteile bringt MPX anstelle von MDF zu verwenden. Ich habe bisher noch nicht mit diesem Materiel gearbeitet...
Welchen Spachtel soll ich nehmen und das MPX/MDF mit dem Armaturtenbrett zu verbinden? Man hört ja immer wieder das der Baumarktspachtel nichts taugt? (Praktiker->Nigrin;Obi->Festo)
Ich möchte dem MT einen Metall-Ring spendieren. Ich habe die Wahl zwischen Eisen, Stahl, Alu, Kupfer, Messing und Rotguss. Hat eins oder mehrere dieser Metalle einen Vorteil gegenüber den anderen?
Danke.

MfG Benny
 
Hallo VW-Pannnehilfe,

im Passat-Forum (zu dem mich hier der Tobias "alien2020" gebracht hat), werden Rotgussringe beworben. Lies selbst:

So ich habe mir ein erstes Angebot von einem Hersteller legen lassen und wollte fragen wer noch Interesse an solchen Ringen für eine Sammelbestellung hat. Das Angebot lautet wie folgt:

Rotgußring Außendurchmesser 174 mm und Innendurchmesser 143 mm mit 37mm Höhe
Ringe allseitig bearbeitet

ab 4 Stück Bestellmenge je Ring 90 EUR
ab 52 Stk je Ring 63 EUR
ab 200 Stk je Ring 60 EUR

Lieferzeit

Für 4 Stk ca. 2 Wochen
für 52 Stk ca. 4 Wochen
für 200 Stk ca. 6 Wochen

Also der Preissprung zwischen 52 und 200 Stk ist schon irrelevant als peile ich hier mal 13 Member an die je 4 Ringe haben möchten, oder wenn es welche geben sollten die nur 2 wollen bitte dazuschreiben.

Das einzige Manko derzeit ist das die Firma für die Bohrungen ein heiden Geld haben möchte. Also diese Preise sind ohne Bohrungen zum anschrauben!!!
Ich denke jedoch wird jeder von den Interessenten
schaffen sich die Bohrungen selber anzufertigen.

Ich möchte jeden bitten der Interesse an den Ringen hat,
hier seinen Wunsch VERBINDLICH innerhalb einer Woche
kund zu tun.

Die oben angegebenen Preise sind die reinen Material und Bearbeitungskosten, also die Forumsspende ist in dem Preis noch nicht eingeschlossen.

Bei Interesse pn an mich.
 
Danke,

ich brauche aber Ringe mit 100mm Außendurchmesser und 81,5mm Innendurchmesser. Ich habe keine 16er in meinem Kozept ;)

MfG
 
Würde ein nicht magnetisches Material mit hoher Masse verwenden, also austenitischen Edelstahl, Messing oder eben Rotguß.
 
@HeihachI

Was bringt nichtmagnetisches Material für einen Vorteil? Beeinflusst magnetisches Material wirklich das Magnetfeld des Lautsprechers und damit den Klang? Ich frag nur, weil ich schonmal einen Thread eröffnet hatte , mit diesem Thema und mit mittlerweile meine Ringe aus normalem Stahl (St52) gedreht habe, weils einfach am billigsten war.


MfG

Michael
 
Schwer zu sagen, wie sich die Nähe eines magnetisierbaren Stahlrings auf die klanglichen Eigenschaften auswirkt, aber um nix zu zwingen, würde ich eben die genannten Werkstoffe aus Deiner Auswahl bevorzugen.
 
Andererseits muss man sagen das ganze Türblech besteht aus magnetischem Eisen!
Also ob das wirklich etwas ausmacht ist fraglich!

Was mich auch interessieren würde wäre ein Ring aus Bleischrot/Quarzsand mit ganz wenig Harz
Im Home-Hifi bereich werden zeitweise die Lautsprecherzwischenwände mit Bleischrot bzw. einer Mischung aus Bleischrot und Quarzsand gefüllt.
Wenn man das ganze mit Harz zu einem festen Ring formen würde könnte ich mir vorstellen das dies auch nicht so schlecht wäre. Allerdings kann man da kein Gewinde reinschneiden!
Das müsste man dann mit Muttern lösen, oder gleich Rampamuffen einharzen
 
Ich werde mir die Ringe dann wohl aus Rotguß drehen. Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich Rotgußringe für meine 20er Ali's bekomme? SOll ich am besten Stahlringe ans Türblech schweißen, oder reicht MPX und Spachtel?

MfG
 
Hallo

Also wenn der Ali nicht mehr als 202mm Durchmesser hat (müßte eigentlich passen), dann kannst Du hier zu vernünftigen Kursen das Rohmaterial (Rotguss) bekommen:
http://www.ameco.de

Zum anderen kann ich dir nicht so viel sagen. Ich werd meine anschweißen, aber auch nur weil ich so am besten den Versatz von Aggregateträger und Tüpappenöffnung ausgleichen kann.

MfG
Joachim
 
ui sauber. Rotguß ist so schweine teuer. Da bin ich ja froh das ich für mein paar Aluringe nur 20€ gezahlt hab.

Frag doch einfach mal den Metaller Deines vertrauens. Die machen oft für Privatleute günstige Preise.
 
Im Home-Hifi bereich werden zeitweise die Lautsprecherzwischenwände mit Bleischrot bzw. einer Mischung aus Bleischrot und Quarzsand gefüllt.

das wird aber nur deshalb gemacht um die gehäuse "ruhig" zu stellen .. mache gehen wieder in die andere richtung und sehen das chassis und gehäuse als eine musiklaische einheit und versuchen den eigenklang des gehäuses auszunutzen .. es spielt dann die "ganze box" und nicht nur das chassis in einer "akustisch toten" box .. wobei ich sagen muss dass mir das mit der "klingenden" box eindeutig besser gefällt .. wenn es gut gemacht ist .. aber ist natürlich deutlich schwieriger als ein gehäuse "tot-zu-dämmen" ..

auf die ausgangsfrage zurück .. bei mir im benz sind ganz einfache stahlringe verklebt worden als aufnahmen für die 10-er görlich .. ein etwas grösserer ring an die metallaufnahmen des armaturenbrettes gespachtelt darauf dann ein zweiter ring und das chassis eingeklebt .. keine schraube verwendet worden sondern alles komplett eingeklebt ..

gruss frieder

img.php
 
@ frieder:

Was für einen Kleber hast du dafürverwendet ?! Etwas zum "servicetauglichen Wiederausbau", oder Marke "Immerfest" ??? :eek: ;)

Grüße, Martin
 
hallo martin ..

also der untere ring wurde mit harz verklebt und muss wohl mit etwas gewalt wieder ausgebaut werden falls er denn überhaupt wieder einmal rausgemacht wird .. der obere wurde mit sekundenkleber befestigt .. das chassis selbst ist mit curil eingeklebt.

also insgesamt kann man das chassis ohne grosse angst wieder raus bekommen .. die ringe eben mit etwas handfester! überredung :ugly:

keine mega-aufwand-geschichten also .. keine kilo-schweren befestigungen .. keine blei-rotguss-sonstiges ringe .. keine komplizierten gehäuse dahinter gebaut .. nur simple muh-wolle locker rein ..

und wider aller erwartungen klingt es trotzdem ganz gut ;)

gruss frieder

img.php
 
Was ja aber nicht zwangsläufig heißen muß, daß es mit kiloschweren Ringen nicht doch noch einen TICK besser hätteklingen können..... ;) :effe:

Grüße, Martin
 
hallo martin ..

da ich die 10-er görlich in genau gedrehten gehäusen gehört habe und auch in quasi-free-air-betrieb hat es schon seinen grund gehabt weshalb ich mich für diese einfachere variante entschieden habe .. wobei man nicht ganz verschweigen darf dass die halterungen des armaturenbrettes schon recht stabil sind in dem alten benz ..

die einzige sinnvolle alternative wäre das ganze aus einem massiven stück zu fräsen so dass es bündig eingelassen werden kann .. dann aber ist es eben weniger dezent .. :stupid:

was nicht heissen soll dass man es nicht doch einmal ausprobieren wird :thumbsup:

gruss frieder
 
Was heißt stabile Aufnahmen? Ich habe mir Aufnahmen aus 12er MPX gebaut, die mit dem Armaturenbrett verschraubt und verspachtelt sind. Darauf soll der Rotgußring geschraubt und verpachtelt werden. Das Armaturenbrett ist auch mit Bitum gedämmt, alle Teile die klappern könnten wurden enweder festgeklebt oder mit Schaumstoff unterlegt/umwickelt. Ist das ähnlich stabil???
Das Armaturenbrett ist übrigends mit akkustisch günstigem Alcantara bezogen, wie bald auch der ganze Rest des Innenraums... :D

MfG Benny
 
Da ich nun kurz (:ugly:) vor der Vollendung stehe wollte ich das ganze noch mal aufleben lassen...

Die Materialien kann ich frei wählen. Egal ob Alu, Stahl, Rotguss, Messing, Kupfer, etc...
Habe jetzt aber erstmal Stahl und Rotguss verglichen. Die 20er bzw. 25er Stahlringe würden mich 50-60€ kosten, die Rotguss-Ringe allerdings 170-200€. Die Alu-Ringe würden mit ca. 100€ zu Buche schlagen.
Lohnt es sich wirklich diese Kosten auf sich zu nehmen? Wird es dadurch hörbar besser, zudem nahezu das ganze Auto magnetisch ist? Oder kann ich mit ruhigem gewissen die wesentlich günstigeren Stahlringe nehmen? Der Zweck, der stabile Einbau, wird ja von allen erfüllt.

Bitte um Erleuchtung ;)
 
Hallo,

Das "Eigentliche" Magnetfeld bildet sich zw. Polkern und den Polplatten - verschiedene Formen des Polkerns erzeugen unterschiedliche Felder...

Wenn es nur ein Montage Ring ist 1cm dick wird das keinen Unterschied machen! Anders verhält es sich wenn du einen "Becher" über den Magneten stülpst

Grüsse Gerhard
 
Es ist ein Ring von 10mm Stärke, der an das Türblech geschweißt wird, den habe ich schon aus Stahl (wegen dem Schweißen halt). Mir geht es jetzt um den eigentlich Montagering, welcher zwischen 30 und 50mm hoch wird. Der Magnet des LS "steht" aber in der Tür, also außerhalb des Ringes.
Nicht magnetisch soll also besser sein, lohnt es sich dann anstatt Alu Rotguss zu nehmen?

MfG
 
Zurück
Oben Unten