Welche LS-kabel !?! Kimber, Monster, Mogami ..... Leberkäs??

sychodan

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2004
Beiträge
620
Hallo zusammen,

hab folgendes Problem, hab mein LS-kabel (RF-Obsidian) leider mit ner Lüsterklemme verlängern müssen (um je 20 cm) da es zu kurz war.

Und da das ja nicht besonders toll ist, richtig?!? Bin ich jetzt auf der Suche nach einem Kabel das in mein Konzept passt.

Meine Anlage:
DLS A7 - Amp
DLS UR1 - HT
Helix RS806 TMT
Helix W12 Sub
Alpine 9835

Ciao Dan :alki:
 
Leberkäs.

Ich habe meine Kabel bewußt mit einer Lüsterklemmein der Tür versehen, das erleichtert denAbbau der Doorboards. Ordentklich mit Aderendhülsen versehen passiert da nichts.
 
es geht ja net ums passieren, es geht ums klingen! und da sind lüstlinge halt suboptimal.

hm, monitor ist fein oder sommercable orbit. klingt eigentlich nach nix. was rein geht kommt raus. nix dazu, nix weg.

andreas
 
Hi,
Ich würde generell von Lautsprecherkabelverlängerungen (mit oder ohne Lüsterkl.) abraten, die summe alle vermeidbaren übel in der Kette des Musiksignals ergibt letztlich eine Nuance weniger Musikgenuss denn ein Klangfuzzi wieder anders rausmodden muss. Wenn man’s richtig ernst nimmt mit den Übergangswiderständen dann nimmt man zum kontaktieren auch keine Standart ultradünn vergoldete Messing Kabelschuhe sondern schmiedet sich selber welche (aus Silber oder Elektrolytkupfer).

Von Kimber (16adrig Standart) halte ich (am MT/HT) nicht sehr viel, die Monster (glaub 500er baureie ) sehr empfehlenswert sowie Mogami Blue Rocket ( ist aber ziemlich starr, schwer verlegbar), Orbit von Sommercable sollen fürs Geld sehr ordentlich sein (kenne ich selber nicht)

Kabelschuche%20Ag-Cu.jpg


Gruss Batman
 
monitor black & white ls1000 editon (gibts zum teil schon für recht schmales geld... ab 10 euronen den meter)
wenns noch günstiger sein soll kann man auch für den mittelton den cobra 3-mix von monitor nehmen (1/3 kupfer, 1/3 messing kupfer, 1/3 silber kupfer)... und hochton das günstige cobra silber... mit denen hab ich schon recht gute erfahrungen gemacht... (das reicht auch an finanziellem aufwand für kabel meiner meinung nach... irgendwann is nämlich mal gut *g*)
für den sub hab ich immer ofc kupfer in dicker ausführung... mindestens mal 6qmm...

falls es noch günstiger sein soll, les dir mal den thread über netzwerkkabel als signalkabel durch...
 
Ich bestimmt nicht :taetschel:.
Aber es gibt hier Leute mit "uferlosen" Ohren :D .
Da kann mir auch gut vorstellen, das man soetwas hören kann.
Allerdings "stimmt" in diesen Fällen auch immer der "Rest" der
Signalkette.

Wie immer: einfach mal probieren (mit und ohne Lüsterklemme).

Gruß,
Sebastian
 
Ich würd ein durchgehendes Kabel verwenden nicht weil ich davon überzuegt bin das ich es höre aber es ist mit sicherheit gut fürs Bauchgefühl wenn ich weis das ich da nix zusammengefrickelt hab! (was ich schon mal getan hab)
 
Glaubenssache .... gibt auch Leute denen erzählst du, du hast Reinsilberkabel verbaut und die bestätigen dir, dass man das hört und nur Reinsilber so klingt ... und du denen danach sagst das es Serienstrippen sind ....

Chinch ja ... LS Kabel ... naja ...
 
sychodan schrieb:
also ihr denkt man hört eine lüsterklemme raus?
Nicht unbedingt!
Aber wie Zahnstocher schon so ähnlich sagt, das man dabei ein ungutes Gefühl hat.
Wenns dich nicht stört lass es so, andererseits wäre es eine gute Gelegenheit einmal wieder etwas neues auszuprobieren!
 
Nitrolaus schrieb:
Glaubenssache .... gibt auch Leute denen erzählst du, du hast Reinsilberkabel verbaut und die bestätigen dir, dass man das hört und nur Reinsilber so klingt ... und du denen danach sagst das es Serienstrippen sind ....

Chinch ja ... LS Kabel ... naja ...

Und es gibt leute wie mich die sich in ein Auto setzen (welches zehntausende verschlungen hat) und nach 5 min sag ich.... Hier fehlt Reinsilberkabel....
Und es ist tatsächlich keins drin..... ;)
 
Ich glaube nicht an Kabelklang. Ich glaube nur an guten Kontakt, und den stelle ich sicher, man ist ja nicht umsonst Elektriker (Energieelektroniker um genauer zusein :) )
 
Hallo Mrwoofa..
Das ist ja mal ne ANSAGE..
Du glaubst nicht an KABELKLANG....??

Noch nie Experimente gemacht ?? Noch nie damit beschäftigt ??

Grüsse aus Hamburg
Gern an ALLE...........

Anselm N. Andrian
 
ach leutz :) wie schnell man doch grundsatz-diskussionen in die welt rufen kann :)

was haltet ihr vom Rockford kabel /das silber-kuper-verdrehte) weiß leider gerade die genaue bezeichnung ned, ist aber das beste was rf hat.

dies kann ich zum schleuderpreis bekommen :-/
 
was ist zum RF Kabel zu sagen?

CPRG13
Riot Featuring Gamma Geometry - 13 AWG (2.62mm2) Copper, Black & Clear - 10ft (3m) blister pack or 250 ft (83m)

CPRG1310.jpg
 
Hi Anselm,

das was man evtl. mit diversen Kabeln am Klag dreht (z.B. extrem hochkapazitive, aus mehreren dünnen Adern verdrillte Kabel) kann man auch ganz einfach durch geringfügige Änderungen an der Frequnzweiche hervorrufen, indem man z.B. besagte Kapazität einfach als Bauteil paralell vor die Weiche schaltet, das kostet weit weniger als ein Kabel für 10€+ der Meter und hat den gleichen Effekt. Das Kabel ist eigentlich nichts weiter als ein Stück 'Frequenzweiche'

Ich sage: Kabel, die 'klingen', sind alles andere als High-End, da sie eben den Klang verfälschen, das sollte bei einem ganz normal aufgebauten, 2-adrigen Kabel nicht passieren. Mag sein, daß es bei dem einen oder anderen besser klingt, wenn dort ein sündteures, 'verfälschendes' Kabel drin ist, aber wie gesagt, den gleichen Effekt kann man viel billiger haben. Ich habe jedenfalls mit ruhigem Gewissen bedea-4mm² für 1,30€/m (auch zuhause) sinus-Live 2,5mm² und ebefalls bedea 1,5mm² im Auto liegen sowie 2,5mm² für 20€/50m bei ebay fürs Surroundssystem im Schlafzimmer und kein schlechtes Gefühl dabei. Das habe ich lediglich, wenn ich weiß, das irgendetwas noch nciht vernünftig, korrekt oder mit bestmöglichem Aufwand verbaut wurde, aber das kann ich bei mir langsam auch ausschließen.
 
Hier meine These dazu...

Man "hört" im Direktvergleich das jedes Membranmaterial einen kleinen aber gewissen Eigenklang hat.

Autos mit einen sehr ähnlichen Frequenzgang "können" völlig unterschiedlich klingen! - Obwohl das Messgerät sie als "gleich" wahrnimmt!

Ein noch so gutes Messgerät kann den "Spass" Faktor nicht messen!

Meine Meinung ist das es mit Kabeln ebenso ist - warum sollte ein anderes Kabelmaterial - Silber / Kupfer nicht auch eine Nuance Eigenklang beimischen - durch minimale Signaländerung...
 
MrWoofa schrieb:
Hi Anselm,

das was man evtl. mit diversen Kabeln am Klag dreht (z.B. extrem hochkapazitive, aus mehreren dünnen Adern verdrillte Kabel) kann man auch ganz einfach durch geringfügige Änderungen an der Frequnzweiche hervorrufen, indem man z.B. besagte Kapazität einfach als Bauteil paralell vor die Weiche schaltet, das kostet weit weniger als ein Kabel für 10€+ der Meter und hat den gleichen Effekt. Das Kabel ist eigentlich nichts weiter als ein Stück 'Frequenzweiche'

Ich sage: Kabel, die 'klingen', sind alles andere als High-End, da sie eben den Klang verfälschen, das sollte bei einem ganz normal aufgebauten, 2-adrigen Kabel nicht passieren. Mag sein, daß es bei dem einen oder anderen besser klingt, wenn dort ein sündteures, 'verfälschendes' Kabel drin ist, aber wie gesagt, den gleichen Effekt kann man viel billiger haben. Ich habe jedenfalls mit ruhigem Gewissen bedea-4mm² für 1,30€/m (auch zuhause) sinus-Live 2,5mm² und ebefalls bedea 1,5mm² im Auto liegen sowie 2,5mm² für 20€/50m bei ebay fürs Surroundssystem im Schlafzimmer und kein schlechtes Gefühl dabei. Das habe ich lediglich, wenn ich weiß, das irgendetwas noch nciht vernünftig, korrekt oder mit bestmöglichem Aufwand verbaut wurde, aber das kann ich bei mir langsam auch ausschließen.

wenn du jetzt schon zugibst, dass verschiedene kabel verschieden klingen......wer sagt denn, dass dein sinus live nicht verfälscht und das andere näher am original spielt..................
 
Zurück
Oben Unten