Welche Kondensatoren zu Scanspeak 2904

Also Jungs, ihr überzeugt mich immer mehr von der passiven Trennung...

Möchte aber trotzdem nicht auf die LZK verzichten.
Bei meinem 9835 kann ich aber nicht das Fullrange Signal auf den HT ausgang geben, ausser ich deaktivier gleich die komplette Aktivweiche.
Wie würdet Ihr dies machen?

Bei den Kondensatoren kommen Russische Ölpapier in Frage.

Grüsse
 
Lawyer schrieb:
Die Sedici ist dank meines freundlichen Händlers (RW Media) direkt bei Audison zur Reparaur gekommen.

Die Sedici gebe ich nicht her, erst recht nicht, weil sie dann wieder gut ist. :effe:
Also keine Hoffnungen machen :taetschel:

Gruß Christian (der Hochtöner nur noch passive trennt)


...einen Versuch wars wert.... :keks:
 
@Töbi:

Stell die Aktivweiche auf 1000Hz (was halt so als niedrigstes geht) dann wird die passive Trennung nicht beeinflußt.

Habe meine Scans bei ca. 2500Hz mit 6,8µF / 0,27mH / 10µF (also 18dB) getrennt, dann in Serie noch nen 2,2 Ohm MOX um die derbe Überhöhung der 2904/60000 ab 10kHz etwas einzudämmen. Haut auch prima hin.

Ankopplung an den MT funktioniert auch wunderbar,das hängt aber natürlich vom Einbauort, vom MT und natürlich der MT-Weiche ab.
 
Hi,
...um die derbe Überhöhung der 2904/60000 ab 10kHz etwas einzudämmen.
der Scan soll eine derbe Überhöhung ab 10kHz haben?? Bis wohin soll diese Überhöhung gehen? :kopfkratz: das wäre mir neu... Ganz im Gegenteil, die Scans und ihre Derivate arbeiten im Vergleich zu einem "bekannten Mitbewerber" "oben rum" dezenter. Einge finden es angenehm, andere sehen darin Details verschwinden (ist halt alles Geschmackssache), aber von einer Überhöhung AB 10 kHz habe ich bei den Scans selbst nie was gehört :kopfkratz: :kopfkratz: und ich habe die Scans ca. 6 Jahre gehabt.... Einbaubedingt? :kopfkratz:
 
MrWoofa schrieb:
@Töbi:

Stell die Aktivweiche auf 1000Hz (was halt so als niedrigstes geht) dann wird die passive Trennung nicht beeinflußt.

Habe meine Scans bei ca. 2500Hz mit 6,8µF / 0,27mH / 10µF (also 18dB) getrennt, dann in Serie noch nen 2,2 Ohm MOX um die derbe Überhöhung der 2904/60000 ab 10kHz etwas einzudämmen. Haut auch prima hin.

Ankopplung an den MT funktioniert auch wunderbar,das hängt aber natürlich vom Einbauort, vom MT und natürlich der MT-Weiche ab.

Hallo MrWoofa

Danke erstmal.
Aktivweiche so tief wie möglich habe ich mir auch schon überlegt, spricht meines erachtens auch gar nix dagegen. :beer:

Aber möchte eigentlich keine kompletten Passivweichen bauen, zumindest momentan nicht... Würde es nicht reichen, den Scan per 6,8uF Kondensator, sprich 6dB/Oct. bei den daraus resultierenden 5,8kHz zu trennen?

Gruss
 
klaro reicht das!

so wirds z. Zeit momentan bei mir zuhause gemacht und klingt feinst :)
 
da brauchts dann aber keinen HT mit ner Reso unter 1000Hz und angekoppelten Volumen für :D

Eine so hohe Trennung halte ich gerade bei einem 2-Wege-System wo die TMT in den Türen sitzen für unsinnig, so geht a) viel zuviel Mitteltonbereich verloren und die Ortung versackt, wenn die TMTs so hoch spielen müssen.
 
gibt es andere Meinungen dazu?
Jetzt steht so gut wie Aussage gegen Aussage... :ka:
 
scan trennen mit 5-7mü .. passiv natürlich .. aktiv allenfalls deutlich drunter als entlastung des verstärkers .. aktive trennungen am scan haben mit bisher noch nie so wirklich gefallen .. mag gerne jeder anders beurteilen ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten