Welche Kombination im e36 "QP" (12w6v2, 3512,DLS,

Justusjonas

wenig aktiver User
Registriert
15. Aug. 2005
Beiträge
22
Hallo zusammen,


ich bin ein wenig ins Grübeln gekommen.
Ich fahre ein e36 Coupe. Was das in Sachen Bass heißt düften die meistne ja wissen, zumal ich keinen Skisack besitze.

Bleibt also "nur" die Bandpasslösung mit der Portverlegung durch die Orginal Lautsprecheröffungen hinten.

Ich habe auch schon einen sehr kompetenten Ansprechpartner mit Alex Bob.

Jetz dachte ich mir ich frage nochmal in die Runde welche Kombination ihr empfehlen könnt:

Musik höre ich eigentlich sehr unterschiedliche Sachen.
Oftmals jedoch schnell sag ich mal. House und auch Alternative Sachen..
Prodigy, System of a Down... nur als Beispiel.

Folgende Kombinationen habe ich jetz mal "herausgelesen":

a) JL 12w6v2 + DLS A6
b) JL 13w6v2 + DLS A6
c) DD 3512 + Steg 310.2
d) DD 3515 + Steg 310.2

Meine Frage wäre jetz:

1. Welche Kombination würde unter meinen Prämissen "ideal" sein
2. Wie groß dürften die BP Gehäuse aller 4 jeweils werden?
Wäre schön wenn man da konkrete l Angabe hätte. Ca zumindest.
3. komme ich bei den Kombinationen mit den Endstufen hin?
(wobei lautes Musik hören gemeint ist, kein SPL)
4. Wie würde ein genereller Vergleich zwischen DD und Jl ausfallen..

Vielleicht hat ja jmd solche eine Kombi in "meinem Problemwagen" schon mal gehört?
Oder vielleicht könnte ich das ganze selber mal hören ;)

Wäre Dankbar für Tips

Gruß
Justus
 
also der 3515 geht schon deutlich tiefer als ein 3512 ... spielt in einen BP auch super-präzise und hat keine Angst vor Tiefstbässen...

Gehäusetechnisch denke ich dass der 3515 der größte mit ca. 120l Innenvoluminas ausfallen wird, da sind die JLs doch etwas sparsamer... auch im Pegel...

Klanglich spielen die Subs recht unterschiedlich, da der DD sehr trocken und der JL eher fett spielt...der JL mag eher den Tiefbass, dafür ist der DD schneller und holt mehr Pegel raus...

Eigentlich sind beide gute Allrounder, aber probehören solltest du auf jedenfall beide...
aber, mir haben die JLs noch nie gefallen (ist aber meine Meinung)

Im direkten Vergleich zu DD sind sie zu leise und lassen die Luft nicht brennen ;)

Ein DD 3515 + Bandpass ist eine knallige Kombi die sowohl sehr gut klingen und auch ballern kann... Haben auch schon einige hier bewiesen (Frieder, Jazzsic usw...)

Cya, LordSub (DD Bandpass-Fahrer)
 
Also der JL 12W6v2 braucht wie bei mir im E36 Coupé mit BP etwa 100 Liter. Allerdings sind die Portöffnungen eigentlich schon zu klein für einen 12er, so wie sie durch die Hutablage möglich sind. Bei hohem Pegel und Tiefbass hört man dann schon Strömungsgeräusche im Port. Der 13W6v2 braucht nochmal so ca. 50 Liter mehr und es wird sehr knifflig werden, den da in einen BP zu kriegen. Mit dem 12er war es bei mir schon hart an der Grenze, der kann da gerade so aufrecht verbaut werden. Außerdem wird dann das Portproblem noch massiver. Wie das bei den DD´s ausfällt, kann ich Dir nicht sagen, aber die beiden Öffnungen sind nicht gerade groß für einen BP-Port.

Prinzipiell spielt der 13W6v2 schon nochmal eine ganze Ecke tiefer als der 12er, wobei er nicht wirklich langsamer wird. Lauter kann er auch, aber er braucht eben deutlich mehr Platz...

Ich betreibe den 12W6v2 an der A6 im E36 Coupé und bin damit sehr zufrieden. Man muss aber die Art der JLs mögen, genau wie bei den DDs. Sind extrem gegensätzliche Woofer von ihrer Art her.

Grüße,

Moses
 
Moses schrieb:
Also der JL 12W6v2 braucht wie bei mir im E36 Coupé mit BP etwa 100 Liter. Allerdings sind die Portöffnungen eigentlich schon zu klein für einen 12er, so wie sie durch die Hutablage möglich sind. Bei hohem Pegel und Tiefbass hört man dann schon Strömungsgeräusche im Port. Der 13W6v2 braucht nochmal so ca. 50 Liter mehr und es wird sehr knifflig werden, den da in einen BP zu kriegen. Mit dem 12er war es bei mir schon hart an der Grenze, der kann da gerade so aufrecht verbaut werden. Außerdem wird dann das Portproblem noch massiver. Wie das bei den DD´s ausfällt, kann ich Dir nicht sagen, aber die beiden Öffnungen sind nicht gerade groß für einen BP-Port.

Prinzipiell spielt der 13W6v2 schon nochmal eine ganze Ecke tiefer als der 12er, wobei er nicht wirklich langsamer wird. Lauter kann er auch, aber er braucht eben deutlich mehr Platz...

Ich betreibe den 12W6v2 an der A6 im E36 Coupé und bin damit sehr zufrieden. Man muss aber die Art der JLs mögen, genau wie bei den DDs. Sind extrem gegensätzliche Woofer von ihrer Art her.

Grüße,

Moses

Dem kann ich nur zustimmen, die Subwoofer spielen zu uinterschiedlich, dass man sie direkt vergleichen könnte...

Ports durch die Hutablage sind beim Stufenheck-Fahrzeug ein MUSS - hatte ich damals in meinem Benz auch... wobei im Stufenheck mir der DD nicht so sehr gefallen hat, könnte also gut möglich sein, dass der JL in dieser Art Fahrzeugen einfach besser zurechtkommt !!

Cya, LordSub
 
kurze Frage dazu....die Ports eines Bassreflex Gehäuses durch die Ablage oder
beim Bandbass...?
 
Bandpass! Beim BR würde ich davon abraten, da dann die Ports durch die Hutablage spielen würden und die Membran in den Kofferraum. Ob das vernünftig funktioniert? :kopfkratz:

Grüße,

Moses
 
Moses schrieb:
Bandpass! Beim BR würde ich davon abraten, da dann die Ports durch die Hutablage spielen würden und die Membran in den Kofferraum. Ob das vernünftig funktioniert? :kopfkratz:

Grüße,

Moses

Nein, auf keinen fall in einem Stufenheck... :!:

Hatte ich auch schonmal... :hammer:
BR ist weniger sinnvoll ! In einem Stufenheck ist NUR BP sinnvoll !!

Cya, LordSub
 
Alles klar...bleibe ich erstmal bei meinem Konzept mit dem Fussraumsub.... :D
 
hmmm
wie sieht es denn mit den Ports beim DD aus?
Wesentlich größer als beim JL (frage wegen des Aufwandes beim Einbau, bzw. "Was nicht passt wird passend gemacht" Relation.

Wie käme ich bei den DD´s mit der Steg hin?

oder wäre das Angebot vom Roland (Zeus XI FE) hier besser?

Bekomme ich einen 15er DD noch von aussen zusammengebaut?
Wahrscheinlich nicht oder?
Wie sieht es mit dem 12er aus?

Hintergrund:
ich bin ehrlich, hatte bisher in meinem Golf 3 einen Kicker solobaric S10D
und das langte für weite Strecken.
Von der Seite aus gesehen "tuts" auch ein 12er von derartigen Kalibern ?

Gruß
Justus
 
Also der 12er geht schon sehr ordentlich. Ist halt immer auch eine Frage, was man will und was man als Pegel definiert... ;)

Mein 100 Liter Gehäuse ist schon zweiteilig gebaut und hart an der grenze dessen, was überhaupt reingeht. Alles weitere wird noch aufwendiger und noch schwerer oder muss im Kofferraum gebaut werden, wodurch Du dann später nicht mehr an die Mulde kommst.

Wo Kommst Du denn her?

Könntest sonst gerne mal ein Ohr bei mir reinhalten. ;)

Grüße,

Moses
 
für mich zum festhalten:
12w6v2 = 100l BP
13w6v2 =130l eher größer
3515 = 120l
bleibt die Frage was ein 3512 im BP benötigt.

@moses

Ich komme aus zwei orten ;)

1. aus München
2. Fahre ich jedes 2. Wochenede in die Nähe von Bielefeld.

Läge das bei dir auf dem Weg?

Probieren geht über studieren wäre natürlich am besten.....

Gruß
Justus
 
ich würde mir auch mal den Atomic Quantum 12" im doppelt ventilierten BP anschauen...bruacht auch nur um die 80 liter...
 
Ich sitze in Darmstadt... Wenn Du hier in der Nähe vorbeikommst, dann können wir uns gerne treffen. ;)

Grüße,

Moses
 
also ich bin auch schon gespannt wie der jl 12w6 an der dls a6 spielt!

bekomm diese kombi hoffentlich noch diese woche zugeschickt, hab auch eine limo und bin auch am überlegen wegen bandpass!


ich hoffe dass ich das gehäuse so klein wie möglich halten kann?!




mfg chris
 
nur mal so ne frage... ab wann macht ein 15w3v2 sinn???
vll wäre der ja was!
aber wird wahrscheinlich "zu groß" werden!
 
Justusjonas schrieb:
hmmm
wie sieht es denn mit den Ports beim DD aus?
Wesentlich größer als beim JL (frage wegen des Aufwandes beim Einbau, bzw. "Was nicht passt wird passend gemacht" Relation.

Wie käme ich bei den DD´s mit der Steg hin?

oder wäre das Angebot vom Roland (Zeus XI FE) hier besser?

Bekomme ich einen 15er DD noch von aussen zusammengebaut?
Wahrscheinlich nicht oder?
Wie sieht es mit dem 12er aus?

Hintergrund:
ich bin ehrlich, hatte bisher in meinem Golf 3 einen Kicker solobaric S10D
und das langte für weite Strecken.
Von der Seite aus gesehen "tuts" auch ein 12er von derartigen Kalibern ?

Gruß
Justus

die Öffnungsfläche denke ich war so um die 250mm² !!! bei meinem 3515...

ein 3512 ... hmmm... Frag mal den Alex Bob, der kennt sich mit den DDs sehr gut aus... auch mit allen Arten dazugehörigen Gehäuse...

für den DD3512 hab ich bisher nur für die Serie D ein BR Gehäuse gebaut, also keinerlei Erfahungen im BP für den 12er !!
Sorry...

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten