Welche HU Prozessor Kombination würdet ihr kaufen???

ducmo

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Okt. 2005
Beiträge
369
Hallo zusammen,

ich bin im Moment schwer am überlegen ob ich mir nicht doch endlich mal nen 4Kanal Prozessor gönnen soll um HT, MT, TT und Sub vernünftig anzusteuern. Meine aktuelle Lösung mit der aktiven Trennung von MT und TT über die Endstufen Weiche überzeugt mich nicht mehr 100%ig. Außerdem wird so ein Prozessor ja auch sonst noch was bringen... :D

Welche HU-Prozessor Kombis kommen da in Frage und was können die?

Den einzigen Unterschied den ich bis jetzt zwischen den einzelnen Geräten entdecken konnte war die Tatsache, dass einige Geräte einen Kanalgetrennte EQ´s haben und andere für jedes LS paar einen EQ haben. Aber was macht mehr Sinn und wo liegen die großen Unterschiede zwischen den Geräten???
- Klang
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Bedienbarkeit
- ...

Was würdet ihr mir empfehlen und warum habt ihr genau das Gerät gekauft, dass ihr gekauft habt???

mfG Jan
 
Hi,

meine Wahl wäre (und ist):
Sony CDX-C90R + XDP-4000

Warum?
Klanglich und ausstattungsmäßig immer noch auf höchstem Niveau, dazu noch bezahlbar.
Für mich persönlich wären die Alternativen nur das Sony XES oder das ODR, aber die sind eben ERHEBLICH teurer.

Mfg, Philipp
 
Hallo Jan,
ich würde auf jedenfall einen Prozessor bevorzugen, der einen kanalgetrennten EQ hat, da die F-Gänge der linken und rechten Seiten meist doch erheblich differieren.
Ich finde das P9/P90 ist eines der hübschesten HUs . Die Bedienbarkeit und Verarbeitung ist mMn sehr gut, beim P9 (P90 auch?) ist die Bedienfront allerdings aus Kunststoff. Haptisch auf jedenfall dem HX 2 unterlegen. Bei der Bedienbarkeit hat es allerdings wieder die Nase vorn. Klanglich finde ich das Pioneer hervorragend, vergleiche mit anderen HUs ziehe ich hier aber nicht, da es natürlich extrem von der restlichen Ketten als auch vom eigenen Hörempfinden abhängt.


Schönes Wochenende,
Holger
 
hallo

:?: kann das Sony CDX-C90R + XDP-4000 Laufzeitkorrektur

Mfg Kai
 
Selbstverständlich...

Vielleicht verwechselst du den XDP-4000 mit den kleineren Prozessoren (210EQ und U50D oder so)?
Die können glaube ich keine LZK, das stimmt.

Mfg, Philipp
 
...und kann nur sehr eingeschränkte und extreme Flankensteilheiten - oder irre ich mich da?
 
P90/DEQ90 oder ein ODR-Prozzi :beer:

Das Sony hat so seine Eigenarten (Display und Weichen), ausserdem definitiv nicht so schööön wie die Pios ;)
 
:kopfkratz:

nöö verwechseln kann ich da nix weil ich die geräte bis zu diesen beitrag nicht wusste das es sie gibt

Mfg Kai
 
Beim XDP 4000 gehen nur ne handvoll Trennfrequenzen, 78 / 99 , 400/500 und 4000/5000Hz wahlweise mit 36 oder 72dB - das wars

LZK hats recht genau soagr wie ich meine, EQ ist glaube der Oberhammer meine da kann man aufs Hz genau den Para-EQ einstellen - ma Tadzio fragen der hat das Ding.

Für nen 3-Weg mit Kalotten-MT paßts, für alles andere IMHO nicht so zu gebrauchen.

Klanglich und preislich beste Lösung ist denke immer noch P9 / P90, mit klanglichen Abstrichen der kleine Prozzi von Alpine - oder das F1 aber das hab ich selber noch nicht gehört.
 
Ich erlaube mir hier mal aus einem anderen Forum zu zitieren.
Es geht um den Sony XDP 4000:

Also, die übergangsfrequenzen sind 78 und 99 Hz.
Bei 36 oder 72 db Flankensteilheit.
Das ist jedoch vollkommen ausreichen, da durch die Laufzeiteinstellung in 1 cm schritten der Sub optimal an das Frontsystem angekoppelt werden kann.
Bei richtiger einstellung und einem sauber laufendem Subwoofer,
ist sogar eine ankopplung bei 99 Hz mit 72 db möglich !!
Die Trennfrquenzen für den Kickbass sind HP : 78/99/500/700/4000/5000 : LP 500/700/4000/5000
für den MT HP 78/99/500/700/4000/5000 : LP 500/700/4000/5000
für den HT HP 4000/5000 Hz.
Durch die Steile trennung von 72 db werden PHASENSAUEREIEN sehr gut bekämpft, da der überschneidungsbereich sehr klein ist!
Cu
Dominic

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man mit diesen Trennfrequenzen bestens leben kann ;).
Praktisch ist übrigens auch, dass man alles per (Car)-PC einstellen kann.

Viele Grüße
Fred
 
Und wem das nicht ausreicht, der kann ja auch immer noch mit passiven Bauteilen trennen...
Trotzdem muss man natürlich zugeben, dass es HU/Prozzi Kombis gibt, die flexiblere Weichen haben.

Hier gibts übrigens jede Menge Infos über den XDP-4000.

Mfg, Philipp
 
Danke für die zahlreichen Antworten!

Also ein Filter mit 72db kommt mir schon komisch vor... Sowas hab ich wirklich noch nie gehört! :eek:
Und mit den paar Trennfrequenzen komm ich leider auch nicht klar. Meinen Vifa MT werde ich sicher nicht erst bei 500hz ankoppeln...

Von den Pioneer Geräten hört man ja wirklich viel, leider sind aber immer öfter auch kritische Stimmen zu hören. Ich weiß nur nicht ob das an der großen Verbreitung des P9/90 oder an der Qualität liegt...
Ich hatte früher mal ein Pioneer 7600 und war sehr zufrieden damit. Leider fehlten die Weichen und so bin ich auf ein Alpine Gerät umgestiegen... Klanglich hat mir das Pioneer besser gefallen. Es klang irgendwie runder und angenehme... Ist dieser "Sound" typisch für Pioneer???

Gibt es sonst noch Alternativen? Eine möglichst flexibles Radio wäre mir sehr wichtig, weil ich echt keine Lust habe in nem Jahr schon wieder umzusteigen... Eigentlich dachte ich nämlich, dass ich mit dem Alpine endlich das richtige hätte, aber dann fehlte wieder ne Kleinigkeit... :ugly:

mfG Jan

ps.: passive Weichen kommen mir nicht mehr ins Auto! ;)
 
Eine Alternative wäre noch ein altes ODR, ist gebraucht für unter 1000 zu bekommen, allerdings hast du da nur einen kanalgetrennten EQ wenn du 2 P50 Prozzessoren hast und das System damit austrickst.

Auch von Eclipse gibt es einen Prozessor, welcher mit dem Moniceiver kombiniert 4 Wege kann, allerdings liegt der Neupreis der Geräte wohl an die 3 k€, also ungefähr auf dem Niveau eines P90.

LG Hannes
 
loerchi schrieb:
Auch von Eclipse gibt es einen Prozessor, welcher mit dem Moniceiver kombiniert 4 Wege kann, allerdings liegt der Neupreis der Geräte wohl an die 3 k€

Hallo Hannes,

das lingt interessant :king:. Hast Du mal bitte eine link oder eine genaue Produktbezeichnung von dem Eclipse? :beer:

Ich gehe mal davon aus, dass die Moniceiver-Prozzi-Kombi neben 4-Wege-Aktiv auch noch kanalgetrennte EQs und eine rein digitale Anbindung ohne zusätzliche Wandlungen bietet, ansonsten wäre mein Interesse wieder verflogen ;)
 
Hallo Sven,

hier mal der Link zu besagtem Eclipse Radio.

http://www.eclipse-web.com/eu/avn/avn8826overviews.html

Die "Blackbox" wird dazu benötigt, wenn du LZK Pro, Weiche und EQ Pro möchtest. Es gibt einen 8-fach CD Wechsler mit Coax. Digi-Out und auch eine Rückfahrkamera. Navi hats natürlich auch.

Also so gut wie (fast) alles was du so brauchst, Sven.
Und DVB-T einzuspeisen sollte das geringste sein...

Gruß Christian
 
Hallo Christian,

vielen Dank für den link :beer:. Das Gerät sieht in der Tat sehr interessant aus ;). Endlich gibt es auch mal eine Alternative zu Alpine :D.

Beim ersten Durchlesen der Seite und des pdfs sind mir die seitengetrennten und kanalgetrennten EQ-Bänder nicht ganz klar geworden und DVB-T und TMC Pro fehlen wohl leider. Aber ein Festplatten-Navi hat ja auch seinen Reiz, das hat Alpine immer noch "verschlafen"...

Prima facie: Klasse Gerät :thumbsup:
 
hatte dieses eclipse schonmal in der hand und finde es von der anfassqualität um WELTEN schlechter als mein 310r..
und ich habe es vorher getestet nicht nachher, falls nun jemand denkt ich würde mir das einreden und zufrieden zu sein..

es fühlt sich beim drücken des screens und besonders der tasten einfach nicht nach 2000€ an , und das ist mir schon wichtig...

lg
dennis
 
Zurück
Oben Unten