Welche Gehäusegröße für einen DD9515g ?

BassSuchti

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2006
Beiträge
343
Mahlzeit ...

Ich habe mal alle TSP vom DD9515g ins winISD (beta) eingegeben und blicke irgendwie nicht mehr durch.

Den optimalen, linearen Frequenzgang habe ich nur, bei einem vorgegeben BR-Gehäuse, welches um die 35 Liter fasst.

Je größer ich die Kiste gestalte, desto mehr verzerrt sich die Kurve beim Frequenzgang.

Ich würde gern ein Gehäuse bauen, das durchgängig guten Pegel auf klangbasierter Ebene bringt.

Kurz gesagt, Frequenzkeller beim HipHop und staubtrocken beim Techno. Angeblich soll der DD es können, aber wie muss seine Behausung dafür dimensioniert sein ?
Ich hab mich durchs Netz geforstet und bin auf erschreckend viele "Empfehlungen" gestoßen.

Hier ein kleiner Auszug: (Literangaben = netto)

160 Liter ... 650 cm² Portfläche ... 60 cm Portlänge
135 Liter ... 400 cm² Portfläche ... 45 cm Portlänge
160 Liter ... 400 cm² Portfläche ... 35 cm Portlänge
160 Liter ... 500 cm² Portfläche ... 35 cm Portlänge
90 Liter ... 3 x "10er-Ports"
300 Liter ... 700 cm² Portfläche
150 Liter ... 600 cm² Portfläche ... 60 cm Portlänge

So, das soll angeblich alles optimal sein, wenn es um meine Bedürfnisse geht.

Nun hab ich alles mal ins winISD (beta) eingegeben und bekomme nirgends einen linearen Frequenzgang.

Meine Spielerei hab ich mit folgenden Eckdaten erstmal gespeichert.

Innenmaße: h = 40 cm ... b = 70 cm ... t = 60 cm ... was ein Grundvolumen von 168 Litern ergibt.
Der Port nimmt mit seinen Maßen gut 11 Liter in Anspruch (60 cm lang, 5 cm breit, 36,7 cm tief (Portlänge))
Bleiben also noch 157 Liter, von denen ich ~5 Liter als Eigenvolumen vom Subwoofer-Chassis abziehe.

Nun hätte ich ~152 Liter netto und versuche daraus das Beste zu machen.

Bei einer Portfläche von 300 cm² (60 x 5 cm) und einer Tuning-Frequenz von 31 Hz ergibt sich die Portlänge von 36,7 cm, was in diesem "Vent mach:"-Feld eine grüne 0,09 ergibt. Keine Ahnung was das heißt, aber grün scheint für "okay" zu stehen.

Die grüne Linie, die den Frequenzgang anzeigt, bleibt bei meiner Variante konstant unterhalb der 0 dB Markierung.


Wer möchte, kann sich dieses gespeicherte "Projekt" gern runterladen ... ich hab es auf meinen Server geschmissen.

winISD - DD9515g

Mache ich da irgendwas falsch ? Hab ich falsche TSP ? Hab ich was vergessen oder nicht beachtet ?


Besten Dank im Voraus für eure Hilfe ...
BassSuchti
 
Mit TSP kannst du das bei dem Sub vergessen. Die haben alle so unterschiedliche... Da hilft nur testen oder TSP herausfinden lassen ;)
 
Hi!

Bei einem 9515 und nicht maximalem Pegelwunsch, würde ich nichts unter 120 Litern netto bauen und auf mindestens 30 Hz runter abstimmen.
Mehr Volumen darf man ruhig noch nehmen.
Das erleichtert die tiefe Abstimmung und der DD wird sich zum Dank mit mehr Pegel melden.

Zusammen gefasst:
min. 120 Liter (zum Drücken kommt sowas in 180 Liter)
Abstimmung bei 30 Hz und drunter testen um den DD im Auto halbwegs linear zu bekommen

Die DD buckeln gern bei 40 Hz etwas auf. Je nach dem, wo dein Auto da auch noch nach hilft, kann das einen ziemlichen Berg ergeben und man muss zur tiefen Abstimmung auch noch verdammt tief trennen um den ordentlich angebunden zu bekommen. Eine potente Front ist da hilfreich...

Lg
Herbert
 
Ich werde demnächst mal nachmessen, was mir an Platz bleibt.
Danach entscheide ich dann, wie groß das Volumen wird.
150 Liter netto sollten absolut problemlos machbar sein.

Weiß jemand zufällig, wie hoch der Rand des 9515g ist ?
Es geht mir dabei um den Wunsch, den Sub versenkt zu verbauen.
 
Mit was willst du den DD antreiben ???
 
160L netto ist schon mal nicht schlecht
2 x 16er Port = 400cm² Fläche ist auch i.O.

Länge würde ich im Fahrzeug testen.

Allerdings ist der 95er nicht gerade der Tiefbass-Woofer. Da wär der 3515 besser geeignet
 
So ...

Da der DD9515g bald eintreffen dürfte und die ETON PA 2802 keine Dauerlösung sein wird, würde ich gern schon mal Vorschläge bezüglich einer anderen Endstufe sammeln.

Im Kopf schwirrt mir schon länger eine Colli X3 rum ...

Irgendwelche Kritik (positiv oder negativ) bezüglich dieser Wahl ?

Alternativen ?

Nur Analog, nichts Digitales ...
 
Gut, das wäre auch mein Gedanke gewesen.

Stromversorgung ist durch die 2. Batterie gesichert, da sollte nichts passieren.
 
Klingt beinahe nach:

"Bau dir dein Gehäuse so, wie es für dich am besten klingt, den Rest übernimmt der Sub ..."

Also ich werde auf die oftmals empfohlenen 160 Liter netto zurückgreifen.
Kombiniert mit einem 400 cm² Port.

Welche Länge sollte der Port haben ?
Ich kann mir doch nicht 40 Bretter von 1 - 40 cm holen, um dann alles mal zu testen.
Gibt es da schon bevorzugte Längen, die ich erstmal testen sollte ?


Gruß und so ...
BassSuchti
 
BassSuchti schrieb:
Klingt beinahe nach:

"Bau dir dein Gehäuse so, wie es für dich am besten klingt, den Rest übernimmt der Sub ..."

Also ich werde auf die oftmals empfohlenen 160 Liter netto zurückgreifen.
Kombiniert mit einem 400 cm² Port.

Welche Länge sollte der Port haben ?
Ich kann mir doch nicht 40 Bretter von 1 - 40 cm holen, um dann alles mal zu testen.
Gibt es da schon bevorzugte Längen, die ich erstmal testen sollte ?


Gruß und so ...
BassSuchti


warum nicht, entweder du arbeitest it einm quadratischen port mit einschubbrettern zum testen oder mit rohren, die du immer weiter kürzt und dann 2 neue für die optimale länge nimmst (brauchst also 4x16cm rohre (2zum testen 2 zum fix verbauen))...

Phil
 
hallo

ich würde portlänge im bereich 40-70 cm testen :kopfkratz: unter leistung geht das nach oben und wandnah schiebt nach unten

da bewegst dich bei der portabstimmung im bereich von 30 bis 40 Hz

wirst doch mal 3-4 bretter investieren können , +- 1-2 cm machen sowieso keinen hörbaren unterschied da musst schon im grösseren maß was ändern



Denyo-Evo schrieb:
schmeiss den colli gedanken weg

http://www.amscaraudio.de/index.php?mod ... nces&id=13

dann solltest du aber der stufe zu lieber dein strom aufrüsten
immer wnen ich eine abgebrannte us amps sehe blutet mir das herz :cry:

ist schönes stück technik , nur ist da die verfügbarkeit das problem

Mfg Kai
 
nöö nicht unbedingt
an meiner wand hängt eine
und ich überlege schon seit wochen alles zu verkaufen
wenn der preis stimmt könnte ich mich auch von der vlx 400 trennen
im flohmarkt sind/wahren (?) auch 2 stück
 
VLX 400 ... Jawoll :hammer:

44" Endstufe ... was hat die an Leistung ?

Denyo-Evo ... wenn du mir deine US Amps 2000x reservieren würdest, bis ich wieder flüssig bin, dann hättest du einen potentiellen Abnehmer, der garantiert sorgfältig damit umgeht. Über den Preis kann man ja bei Gelegenheit mal per PN quatschen :keks:

Bezüglich des Ports würde ich die quadratische Form bevorzugen. Am betsen über die gesamte Breite (Wand zu Wand).
Da die Kiste außen höchstens 50 cm hoch werden soll, wird es mit Portlängen über 45 cm recht schwer, da ich den Port dann abwinkeln muss.
Das ist an sich kein Problem, aber es erschwert das Testen doch etwas, oder ?

Gruß und so ...
BassSuchti
 
Output Power at 12.6V:
2 x 200W @ 4 ohms (THD < 0.006%)
2 x 400W @ 2 ohms
2 x 800W @ 1 ohm
2 x 1200W @ ½ ohm
1 x 2400W @ 1 ohm bridged
Fuse: External 400A
44" long (112 cm), 36 lbs (16.33 kg)
 
:kopfkratz: na wenn du mit der portfläche etwas runter gehst wird`s natürlich kürzer

400 cm² ist ja schon halbe membranfläche

Mfg Kai
 
hallo

laut ist relativ :wegschleich:

du kommst mit etwas weniger portfläche natürlich höhere luftgeschwindigkeit im port , also ströhmungsgeräusche kommen schneller zustande aber das sind dann schon pegel die man mit sicherheit nicht auf dauer hören kann / sollte

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten