Welche Endstufe für Subwoofer (vielleicht nicht so einfach?)

BerndH

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2005
Beiträge
62
Ich würde gern mal ein paar Denkimpulse bekommen. Und damit ihr auch wißt, mit wem ihr es zu tun habt, schreib ich mal was zu meinem Konzept/meiner Planung.

Im Moment sammle ich, um im Frühjahr mit dem Umbau meines Autos (Multipla Fiat, also Kastenförmig, mit vielen senkrechten Flächen und hohem Glasanteil) zu beginnen.

Die Dämpfung der Türen wird wahrscheinlich hauptsächlich mit Liqufon erfolgen. Einbauringe für die TMT werde ich mir vermutlich aus Bagkirai (oder einem anderen Hartholz) anfertigen lassen. Ich denke das Stahlringe mir ein wenig zu kalt klingen und will mir eine Vergleichsmöglichkeit schaffen.

Musiken:
-Klassik (insbesondere Orchester und Orgelwerke) ca. 40%
-Rock (na ja, alte Roxy Music, Bowie, Sensationel Alex Harvey Band und "neueres" Yello, Devo) 30%
-Jazz (Avantgarde, z.B. Terje Rybdal) 10%
-Mischung aus: Soul, Funk, Funk Jazz (Weather Report, Doldinger Passport) der Rest von 20% halt.

So nun zu meinem Startset, dass in meinem Keller auf Zuwachs wartet:

HU: Alpine 9855R
FS: Andrian Audio A2
Amp FS: Audison VR 404 XR Evoluzione
LS-Kabel: ConnectionAudison Sonus (Nachdem ich einen Vergleichstest mit Kimber 8TC an der Heimanlage gemacht habe)

Weiter Planung:
Sub: Hertz HX 250 D
Amp Sup: ???????

Meine Fragestellung ist erkennbar?

Ich bin komisch! Ich glaube, dass "ältere" Komponenten eher meinen Hörgeschmack treffen (daher sowas wie die Audison für das FS) und ich daher den Gebrauchtmarkt abgrasen will. Ich hab schon mal an eine alte Harman & Kardon gedacht, bin mir aber nicht sicher, ob die 1. genug Kraft hat um auch mal Impulsiveres umzusetzen und 2. auch wahrscheinlich keine 2 Ohm mitmacht.

Der Sub steht erst mal so fest, weil ich ein Teil brauche, dass in wenig Volumen bereits gut aufspielt (bei meiner Musik) und der Großteil der Ladefläche durch meine Moutain Bikes belegt werden muss, mit denen ich häufig unterwegs bin.

Und nun bin ich dann mal gespannt, was an Anregungen kommt.

Danke schon mal für Anregungen von Klangverliebten, die dass was sie empfehlen auch schon mal gehört haben!! ;)

Bernd
 
Hallo Bernd,
falls Du den Hertz noch nicht hast, bietet es sich an, nicht den 250D, sondern den HX250 mit 1x4Ohm an einer älteren Zweikanal wie z.Bsp.

- AudioArt 400.2
- Zapco Studio300
- ESX Q175.2
- einer passende Hifonics Serie8 oder Mean Machine

zu betreiben. Klang-, leistungs- und budgetmäßig bist Du damit im grünen Bereich.

Welches der Audison Sonus kommt bei Dir rein, gibt ja mehrere Größen.
 
Heihachi schrieb:
Hallo Bernd,
falls Du den Hertz noch nicht hast, bietet es sich an, nicht den 250D, sondern den HX250 mit 1x4Ohm an einer älteren Zweikanal wie z.Bsp.

- AudioArt 400.2
- Zapco Studio300
- ESX Q175.2
- einer passende Hifonics Serie8 oder Mean Machine

zu betreiben. Klang-, leistungs- und budgetmäßig bist Du damit im grünen Bereich.

Welches der Audison Sonus kommt bei Dir rein, gibt ja mehrere Größen.

Danke für Deine Tips! Werde ich noch mal höhren müssen (da wird sich der Händler freuen, wenn ich mit meinen CD´s ankomme! :D

Also Kabel: Getestet (gegen das Kimber 8TC) habe ich das Sonus 210 (siehe auch "Testbericht bei den HifiFreaks ).

Ich bin schon ziemlich kritisch und hab auch nicht allein gehört und bin auch nach wie vor Kimber-Fan. Aber wie die Home-Anlage mit dem Sonus spielte, war schon beeindruckend. Bei dem Preisunterschied ist es für mich dann keine Frage mehr, dass das Sonus ans Frontsystem kommen wird. Die Vorteile der Verlegbarkeit sind ja auch nicht zu verachten!
Den Sub werde ich (wg. kurzer Wege! :D ) aber wohl doch mit Kimber verdrahten. Vielleicht komme ich da an ein Kimber 8TC Stereoplay Jubilee Edition ran.

Bernd
 
Sonst noch jemand einen oder zwei Tip/s?

Nicht ärgern, wenn ich das nocheinmal ein wenig hochschiebe.

Bernd
 
Hallo Bernd,
der Woofer ist schonmal eine gute Wahl - wird bei deinem Musikgeschmack locker für alles reichen und dir sicherlich auch klanglich gefallen (btw: Roxy Music - Avalon --> eines meiner Lieblingslieder).

Die Tipps von Thorsten sind sicherlich alle eine sehr gute Wahl - ich hätte mehr oder weniger das gleiche empfohlen. Wenn du allerdings eine 2-Kanal-Endstufe betreiben willst, würde ich dir auch eher zu der Version mit der Einzel-Schwingspule raten.

Ansonsten müsstest du zu einem 2 Ohm stabilen Monoblock greifen oder den Woofer nur an 8 Ohm Mono an einer Stereo-Endstufe betreiben (weil nur die wenigstens Stereo-Endstufen 1-Ohm-stabil sind).

Ich würde mir eine der alten Hifonics suchen. Schau doch mal im Flohmarkt, dort verkauft gerade jemand (schmiddie) eine Hifonics Boltar VIII. Passt sicherlich sehr gut und hat ausreichend Leistung.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten