Welche Endstufe für ein German Maestro System

Die Belastbarkeitsangaben sind bei German MAESTRO im Vergleich zu vielen anderen Marken deutlich untertrieben, bei anderen würde die EV Serie mit mind. 100 Watt Dauerbelastbarkeit angegeben.
 
Hallo,

danke für die vielen Antworten. Dann weiß ich ja bescheid und bin beruhigt. :-)

@tuning
Bis 80 Hz hab ich auch eingestellt, nur bei dem HT bin ich mir nicht so sicher.
Wäre nett wenn du das für mich mal genau nachgucken könntest.
Dafür schonmal vielen Dank.

Gruß
audiophil
 
Jetzt ist mir gerade noch was eingefallen:

Wie ist das bei so einem Leistungsüberfluss beim Einpegeln?
Muss man da was beachten?
 
ich hab am Radio ca auf 3/4 aufgedreht
und dann die Endstufen rauf bis nicht mehr gut klingt.
Aber der zweig für die ht ist sehr weit unten, sonst sind die so aufdringlich laut.
Am Anfang war ich feige und hab die Original weiche drinnen lassen, aber mit der Zeit hab ich sie ausgebaut, macht den Klang sicher nicht besser.
 
So
der Filter steht auf 18 bei 71Hz und geht bis 4khz mit 6db
der Ht 18 bei 4khz und geht nach oben bis 20kz bei 6db
 
Allerseits ein frohes Neues! :D

Viele dank für die Info. Ich hab da mal noch was zu dem Thema ausgegraben (siehe Anhang). Das sind Richtwerte von GM selbst.

Was das Einpegeln angeht, ich habs ja immer so gemacht:
- AMP Gain ganz runter.
- HU Lautstärke auf ca. 3/4.
- AMP Gain langsam aufdrehen bis die LS verzerren.
- Dann Gain wieder etwas runter bis es nicht mehr verzerrt.

Ich dachte nur das man da vorsichtiger sein muss. Oder hat die Mehrleistung da keinen Einfluss drauf?
 

Anhänge

Naja mit Vorsicht schon, aber die ht werden so schrill das eh kein weiter aufdrehen notwendig ist.
 
Nach fast 3 Jahren Melde ich mich zurück, und möchte euch einmal Rückmeldung geben.
System hat gut gespielt, leider machten die ev6508 schlapp, es ist der Kleber von der Phaseplug aufgegangen.
Also die Qualität ist halt auch nicht optimal. Habe sogar einen noch auf Kulanz bekommen und einen selber bezahlen dürfen.
Ist leider von der Einbautiefe kein anderer möglich.
Da das Auto rundherum nach 20 Jahren den Geist aufgibt, habe ich mir einen gebrauchten w204 von Mercedes gekauft.
Und somit bin ich gerade dabei die ganzen Kabel, Endstufen, DSP, und radio wieder auszubauen.
Also eher ein kurzes Gastspiel.
Da die Mosconi eigentlich immer gut gespielt hat, in ihrer weichen art, bin ich beim überlegen sie vielleicht wieder in den w204 ein zu bauen.
Da es eher schwer mit dem Radio und der DSP ist, werde ich sie verkaufen und mir einen Alpine Navi zulegen.
Die haben ja DSP mit Laufzeitkorrektur an Board. Es gibt dann auch noch von Rainbow einen Adapter für den Most Bus, aber da muss ich mich dann einmal genau umsehen.
Dieses Thema wird dann aber eigens in einen Beitrag hier abgehandelt, gibt ja schon einige w204 Themen hier.
 
Zurück
Oben Unten