Welche Endstufe für ein German Maestro System

tuning

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Dez. 2009
Beiträge
63
Ich habe das German Maestro EV 6508 Epic, jetzt bräuchte ich eine passende Endstufe.
Musikrichtung Techno, Trance und wie die sich nennen.
Das System wird Vollaktiv angetrieben, und ein Alpine DSP ist vorhanden > also Filter bei dem Verstärker sind nicht wichtig.
Das größte Problem ist der Platz deshalb gibt es eigentlich nur folgende Endstufen.

So hab mir jetzt endgültig welche rausgesucht, eure Pro und Kontra wären mir sehr wichtig. Eton MA ist auch weg, die Einstellungen sind auf der Unterseite. Audison ist wegen der Größe weg, hätte sicher zu meiner VRX 1.500 gepasst.

Audio System Mosconi AS 100.4 (4*105) sagt mir nicht viel, gehört zu Audio System mit dem neuen Designer.

Helix P400 Precision schwarz (4*110) Absolut Top, nur ist die nicht etwas übertrieben für dieses German Maestro System? (Preis ist auch Top)

Audio System Radion 90.4 R-Series (4*90) haben wir eh schon besprochen.

Steg K 4.01 ist auch noch eine Überlegung wert.

Alpine PDX-4.100

Gruß Tobias
 
Nimm vielleicht noch die Clarion APAs in Betracht!
Ich hab 2 von denen drin, höre selbst am liebsten Elektro, Dance, House (aber auch mal rock und audiophiles Zeugs). Die APAs gehen richtig zur Sache!
Bis jetzt war keiner enttäuscht dem ich die empfohlen hab.
 
Die Eton MA hat die Regler unter der Abdeckplatte, also oben! Bei deiner Amp-Auswahl sind ja einige Preissprünge vorhanden, klar ist ne Steg K in jeder Hinsicht besser als ne AS Radion, aber auch teurer! Leg dich erstmal auf ein Budget fest, sonst kommen einfach zuviele gute Amps in Frage.
 
höre die selbe musik.. teilweise noch etwas härter^^ und kann dir da wirklich nur audison oder steg ans herz legen!!! und z.b. ne lrx 4.5 is ned wirklich größer als eine K4.01.

wobei ich an deiner stelle zur Steg tendieren würde...
aber da ja eh reine geschmackssache... einfach mal schauen das du sie zum anhören mal in dein auto stellen kannst :)
 
Die lrx 4.5 geht sich von der größe gerade noch aus, nur ich finde das sie etwas wenig Leistung hat.

Vom Geld her bin ich Flexibel, in der größe von 500€, nur soll es auch angemessen zu den Maestro sein.

Habe die EV 6508 noch nicht eingebaut, deshalb kenne ich die Spielweise nicht. (Vielleicht einer von euch?)

Die Steg ist halt schön klein so wie Alpine.

u-Dimension sind lecker, nur viel zu groß.
 
Hm
Die Steg und die Helix kosten das selbe, reichen die 80W von der Steg aus für das EV?
Von den beiden würde ich eher zur der Helix gehen wegen der Leistung, die Steg reizt mich auch wegen dem Dignose Bus. :)
Bei der Mosconi kann mir keiner den Klang sagen.
Einfach so ins Auto rein und versuchen ist in Österreich nicht so leicht, hat ja heutzutage keiner mehr was auf Lager.


Vielleicht kann mir einer der anwesenden Händler ja ein Angebot machen das ich nicht ausschlagen kann. :)
 
Selbst die Leistung der Eton MA reichen für das Epic locker aus, das System ist kein Leistungsfresser...
 
wenn das so ist, welche würdet ihr nehmen Helix oder Steg?
Wenn vom Klang her gleich, welche ist "langlebiger"
 
Carpower HPB 604 ist auch locker ausreichend für das System und den Anspruch. Hatte ich bisher noch keine defekte.

Gruß, Patrick
 
Hab bei mir die Eton MA75.4 verbaut und das ist wirklich ein klasse Verstärker, betreibe vollaktiv daran ein Paar Seas 27TFFNC/G und ein Paar Eton Discovery TMTs. Leistung vollkommen ausreichend. Die Einstellungen für die Regler befinden sich, wie schon geschrieben, unter der Abdeckplatte, also oben.
 
so viele Antworten und immer was neues

Bald sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :D
 
Es gibt tausende gute endstufen.
Und jeder hat ein wenig seinen eigenen geschmack.
Das beste wär für dich echt, das du DEIN Frontsystem in DEINEM Auto mit den verschiedenen Amps testest.

Oder mal blind jemanden vertrauen, denn keine der genannten Stufen ist schlecht. ;)
 
tuning schrieb:
so viele Antworten und immer was neues

Bald sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :D

Ich hoffe du hast nichts anderes erwartet in nem Internetforum ;-) Falls doch bist du spätstens jetzt geheilt ;-) Es ist sogar so, dass jeder, der hier 1 oder 2 Vorschläge gemacht hat wohl auch noch 5 oder 6 weitere machen könnte.

Bei der Endstufe ist es aber erstmal wichtig, dass es ein vernünftiges Gerät mit seriösem Hersteller und gutem Support ist. Wenn du dann deine Installation optimal ausgereizt hast, dann kannste sinnvoll anfangen, an den Endstufen zu verbessern. Gibt immer wieder so krasse Fälle, da werden zig Endstufen ausprobiert und dann liegt der Hochtöner nur vorne in der Scheibe rum und der Sub ist nicht mal dicht verbaut. Und dann wird darüber noch in Foren berichtet... (aua)

Viel Spass bei den "Hausaufgaben" ;-)

Patrick
 
Nein, so etwas habe ich mir erwartet, bin auch froh darüber.
Das ist ja auch der Sinn eines "Forums".

Und noch einmal nein, meine LS liegen in der Garage und nicht so lose im Auto. :D
Scherz bei Seite.
Auf die Türe kommen Stahlringe, geht wegen den Befestigungslaschen leichter zu schweiße.
Dann 10mm alu, wird alles mit Würth "Klebt und Dichtet" fest miteinander Verklebt;
Dann alles mit dem Türblech verschraubt;
Da das Blech der Türe ja nicht eben ist werden die Hohlräume zwischen Ring und Blech mit Glasfaserspachtel ausgefüllt.
Und als letztes mit Alubutyl Dämmen, ich hoffe dass es ausreichend ist. (Tür Außen und Innen auch mit Alubutyl; Türverkleidung mit Dämmpaste)

Irgendwie finde ich die Idee doch nicht so schlecht 2 Eton MA 2 Kanal zu nehmen, sind ja wirklich nicht groß.

Mir würde hier einer ein Angebot machen wegen der Mosconi, was ich inzwischen so mitbekommen habe soll die im HT bereich weich spielen, was sich mit dem EPIC ja recht gut ausgleichen sollte.

In Österreich ist es inzwischen recht licht geworden im Carhifi Händler Sektor, es gibt einige wo ich sicher nicht mehr hingehe. Und die gute die mir ein Probe hören anbieten würden, sind so weit weg das ich mir um die Fahrkosten schon einen Fehlkauf leisten kann.
 
So, ist eine Mosconi geworden, werde euch natürlich über den Klang berichten. (aus Gesundheitlich gründen wird es etwas dauern)
Einen großen Dank an "Didi" (ich hoffe ich darf ihm so nennen) sowohl für die Endstufe als auch für die Berechnung des berühmten BP für den JL.
So stelle ich mir ein "Service" am Kunden vor.
 
So nach langen kleinen und größeren Problemen, bin ich wieder da.
Vom Klang kann ich sagen spielen recht knackig, stimmen kommen sauber rüber, der Mosconi geht nie die Luft aus.
Wenn sie weiter runter spielen ist der "Bass" auch nicht so schlecht, nur möchte ich es auf lange zeit nicht.
Ist aber alles noch auf "normal" eingestellt, vom Pegel geht sicher noch einiges.

Allerdings muss ich zugeben die German Maestro Epic Ls sind von der Qualität nicht so der heuler, bin teilweise noch immer am überlegen ob ich die Focal nicht wieder in dem neuen Auto einbau.
Trotz dem Aufwand ist die Tür noch immer nicht still, irgendwelche Verkleidungsteile melden sich immer wieder bei bestimmten Frequenzen. :(

Ich hätte noch eine kurze frage zu dem BP den ich jetzt nach endlich 2 Jahren bauen möchte. :cry2:
lt. Plan soll ich ein 18 MDF nehmen, hab allerdings immer wieder Probleme mit den Schrauben dass das Holz immer Risse bekommt. (richtig vor gebohrt) Somit befürchte ich dass der JL 12w6 die Kiste wieder zerlegt. Wo anders wurde mir der Vorschlag gemacht Multiplex zu nehmen, was sagt ihr dazu? Halten da die SChrauben und kann ich normalen Leim nehmen?
 
Re: Welche Endstufe für German Maestro System EPIC EV 6508

Hallo,

ich hab auch die LS von German Maestro EPIC EV 6508. Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Dazu hab ich aber mal 2 Fragen:

Bei einem Endstufenupgrade, sagen wie mal auf die Alpine PDX-V9 (4x100 RMS), währe die Leistung dann zu hoch für die LS (haben ja 60 Watt RMS)?

Dann noch eine Frage an die Besitzer die das EV 6508 aktiv betreiben: Bei Welchen Frequenzen habt ihr den HP gesetzt und mit welcher Flankensteilkeit?

Schonmal vielen Dank für die Rückemeldungen.
Ansonsten kommt gut ins neue Jahr!

Gruß
audiophil
 
Re: Welche Endstufe für German Maestro System EPIC EV 6508

audiophil schrieb:
Bei einem Endstufenupgrade, sagen wie mal auf die Alpine PDX-V9 (4x100 RMS), währe die Leistung dann zu hoch für die LS (haben ja 60 Watt RMS)?

Ein zu viel Leistung gibt es nicht.
Außerdem hat die Endstufe doch einen Gain Regler, wo du die Empfindlichkeit ändern kannst. ;)
 
Zu viel Leistung gibt es nicht.. Ich habe 2 Brax X4 am 3-Wege Frontsystem und da passiert nichts. Solange die Leistung sauber und kontrolliert kommt ist alles ok.
 
Ne zuviel gibt es nicht.
Ich glaube mit Flanke von 18 von 80hz bis 4000 und die HT 4000hz bis open end.
Muss dir aber noch genau auf dem Prozessor nachsehen.
 
Zurück
Oben Unten