Welche Cinch-Stecker und Kabel bei Leitungen <30cm ???

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Anselm,

Versuch macht Klug - wenn er richtig durchgeführt wird => Blind, ohne zu wissen, dass eine Änderung erfolgen könnte/müsste/sollte! Unverblindet liefert zwar auch ein Ergebniss - aber das muss weder richtig noch Klug sein....

Letztenendes muss jeder selbst entscheiden was er tut...

Zu solchen Beiträgen wie die von mauerspecht ist (im positiven Sinne) nichts hinzuzufügen/korrigieren/bemängeln ect.... man kann höchstens die Ironie loben... :beer:
 
Hallo Sacki,

Sacki schrieb:
@ Soundscape: ich habe nicht behaupten das es DAS Bedämpfende Glied ist. Es gibt nicht DAS Bedämpfende Glied in einer Audio Kette.

Wo war hier was von einem "Bedämpfenden Glied" zu lesen? :kopfkratz:

Sacki schrieb:
Seine Ohren als Schwachpunkt zu sehen widerstrebt meinen gedanken, - mit denen ist mehr möglich als man lesen kann. Vorallem weil mans tag für tag unter beweis stellt und zwar für sich selbst und sich darauf auf geschriebenes zu verlassen? Sollgrenzen zu erkennen?

Es sind keine "Sollgrenzen" sondern Tatsachen, sonst hätte man bei den Versuchsreihen nicht die entsprechenden Diagramme erhalten. Versuch mal im Bassbereich eine Änderung von 1dB Blind zu hören - viel spass! Oder der "Alltagsbeweis": "Hast du was gesagt?" - "Ich hab nichts gesagt" - "Dachte ich hätte was gehört"...

Sacki schrieb:
Ortung, Lokalisierungsschärfe glückt uns über eine Differenz von 0,5 - 1,5°. (selbsterfahrung, "Blind"test - jederzeit möglich! Auch ohne Hifi,)

Passt - man geht von 1° im "günstigen Bereich" (Mittleres Spektrum) aus - aber wo ist denn der Zusammenhang zu der darausfolgenden Schlussfolgerung??? - hast du Phasengan mit Laufzeit verwechselt?

Sacki schrieb:
Die daraus resultierende Elektrotechnischen Maßnahmen wirst du mit einer 50KHz Endstufe nicht Gewährleisten! - auch mit 200 KHz nicht

Welche Bandbreite und daraus resultierender Phasenfehler bei 20KHz müsste denn deiner Meinung nach mindestens beachtet werden?

Sacki schrieb:
und lese dir ggf. mal die worte von amp...cd genauer durch!
Welche Worte meinst du denn genau??
 
Soundscape schrieb:
Hallo Sacki,



Passt - man geht von 1° im "günstigen Bereich" (Mittleres Spektrum) aus - aber wo ist denn der Zusammenhang zu der darausfolgenden Schlussfolgerung??? - hast du Phasengan mit Laufzeit verwechselt?

Hallo,

also auf den Rest will ich anfangs noch nicht eingehen, - ggf wirds durch ein Beispiel einfacher. (mir fehlt etwas die Zeit)


Du hast 2 Schallereignisse durch Endstufe verschoben!

Links 200 Hz +/- 0db 0°
Rechts 2 Khz -3db 45°

Wenn Du also jetzt dieses Signal Gleichzeitig versuchst zu hören - kann unser gehör durch den von dir bestätigten Effekt der Phasenungleichheit keiner genauen Zuornung mehr unterziehen, -> das bilden einer Phantomschallquelle ist unserem Gehör unmöglich. Wie gesagt; das Limit ist auf 1° gesetzt. (zur einfachheit, ich kenne erbnisse die bis zu 0,6° zeigen)

D.h. wenn du einem Verstärker jetzt also beibringen willst diese Phase (nicht Amplitude) Annähernd gleich zu "schalten", so dass eine Phantomschallquelle "unterbewusst" gebildet werden könnte, d.h. die Lokalisierungsschärfe IDEAL (elektrisch im übertrag) ist muss die bandbreite erhöht werden!


Die Frage: Ideal? - ein ideal wäre eine Unendliche Bandbreite (geht nicht!!!), eine Praktische könnte man nun eine Dekade annehmen. -> allerdings würde unter idealen Bedingungen der Amplifier die Phase immernoch um ~6° verschieben, liegt somit immernoch nicht IDEAL. Obwohl Dämpfung der Amplitude kaum noch Messbar erscheint! Deine -1db Grenze?!

Ich gebe zu, die 1db höre ich wirklich nicht! - aber die Phase von 200 - 2 Khz ganz sicher!

Nämlich als Unschärfe

Leider Fehlt mir etwas die Zeit, sonst würde ich ggf hierzu noch ein paar Sachen schreiben! Die dem Thema zuträglich sein könnten! Aber sich ein Phaseshift Diagramm einer Idealen Spule mal anzuschauen wäre schon hilfreich! Quasi als Ersatzschaltbild!

Grüße
 
Soooooo, ich mach´s mir mal gemütlich :D :D :D

popcorn_100000.jpg
 
Da kommst Du etwas zu spät :taetschel:

Die wirklich interessanten und lesenswerten Beiträge zu diesem Thema wurden schon lange verfasst.
Die Autoren dieser, melden sich inzwischen bestimmt nicht ohne Grund nicht mehr zu Worte,
wenn es nach 6 Monaten mal wieder aufkommt... ;) ;)



Grüße,
andreas.
 
*edit by Admin, wegen unnötigem überfluss*

huch. habe ich schon wieder ein überflüssiges posting verfasst :D :D

gruss frieder
 
Sacki schrieb:
Du hast 2 Schallereignisse durch Endstufe verschoben!

Links 200 Hz +/- 0db 0°
Rechts 2 Khz -3db 45°

Du verwechselst den Phasengang mit dem Laufzeiteffekt...

Die Phasenwarnehmung ist sehr bescheiden - lies mal folgendes durch:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=41#41

Du brauchst also keinen Verstärker mit endloser Bandbreite um ein "optimales" Ergebniss zu erziehlen, wann das so währe, dann könntest du die ganzen Röhrenverstärker mit den Ausgangsübertragern in die Tonne kloppen :!:
 
also wenn ich das so überfliege wird mir mal wieder klar, dass man in diesem forum am besten nichts frägt, was mit kabeln zu tun hat. was da so raus kommt... :wayne:

lasst es doch bitte nicht immer so ausarten :cry:
 
Hallo

mich interessiert der Lautsprecher doch 0,0 es geht allein um die Phasen verschiebung der Endstufe! Und zwar das der 2000 Hz dem 200 Hz in meinem Theoretischen Modell 45° hinterherrennen wird + (Laufzeit des Hochtöners natürlich + Laufzeit des Tieftöners, die GLeichbleibend(erstmal uninteressant) ist!)

Und würde man den Hochtöner und den Tieftöner Isoliert betrachten verschiebt sich dadurch automatisch die Schärfe um die genannten 45°

Und das Hörst du!

Das kannste dir doch ganz einfach in einer Matrix mal aufzeichnen was passiert! Zur einfachheit in einer Dimension arbeiten und erstmal Frequenzunabhängig die Phase verschieben und im Anschluss daran die 2 Dimension Frequenz hinzufügen! Daraus ergibt sich bei einer Mischfrequenz eine Unscharfe Phantomschallquelle - d.h. die Stereophonie wird schlechter bzw. Verschwimmt! (klangliche Beschreibung: scheiss, oder kein Focus)

Auf die korrigierende Funktion des Lautsprechers zu hoffen?! - wir "bauen" keine Frequenzweiche sondern einen Leistungsverstärker, der Ideal funktionieren sollte/muss.! (siehe Quelle Amplifier.cd)

Grüße

Sacki
 
Onkel Alex schrieb:
lasst es doch bitte nicht immer so ausarten :cry:

Hier artet doch gar nichts aus... ich lese eine nüchterne Diskussion ohne Anfeindungen.
Dass von den technischen Details die "Glaubenden" verschreckt werden ist nicht das Problem der "Wissenden" (ich setze Anführungszeichen meist bewusst und bedacht... nur als Anmerkung ;)).

@Andreas (Stressfaktor)... so liegt alles im Auge des Lesers. Für mich sind subjektive Klangeindrücke von Einzelpersonen kaum lesenswert und höchstens in nebensächlicher Hinsicht interessant ;)

Ich (und andere) haben in einem anderen Threat sicher schon mal geschrieben, dass wir uns zum größten Teil nicht völlig dem "Kabelklang" verwehren. Es gibt nur jedes mal in der vielbeschworenen Kette eine große Anzahl an Unbekannten, die eine systematische Aufarbeitung der Effekte auf Grundlage von Höreindrücken unmöglich macht. Von den vielfach bewiesenen und noch öfter PRAKTISCH erprobten Grundlagen mal abgesehen, die eine sehr sehr geringe Wahrscheinlichkeit in Aussicht stellen.

Ich würde gerne näher mit "Gläubigen" diskutieren nur fehlt oft (nicht immer) die Bereitschaft dazu.

Gruß, Mirko
 
Hallo

ohne Anfeindungen...
so will ich es verstanden haben. :beer:

eine große Anzahl an Unbekannten,

und das ist eigentlich das Problem; viele unbekannte einfach nicht entstehen zu lassen ist der einfachste weg sie ausschließen zu können

- wie in meiner Kritik zu erkennen die angestrebte 0 Phase und wenn man über Kapazitäten, Induktivitäten schwingungen diskutiert muss man diesen Fehler ausschließen können. - meine Meinung mit der ich nicht allein bin!

Grüße
 
Mit Unbekannten meinte ich eigentlich Dinge wie z.B. die Unterschiede zwischen den jeweils verwendeten Ein- und Ausgangsstufen, Kabellängen und Qualität der Übergänge.
 
...........und dem, was hinten am Ende der Kette ist...........und was vorne reinkommt :)
 
Zurück
Oben Unten