Welche Chinchkabel?

1.AVM schrieb:
ich würde das Audison am liebsten zerschneiden und neu anlöten, aber ich habe angst, es unbrauchbar zu machen, da die Stecker vergossen sind :(

Überlege bei mir, da ich jetzt nen Prozzi drin hab, auch meine Audison Best zu kürzen und Neutrik Stecker dran zu löten.
Hat das schonmal jemand gemacht, funktioniert das?
Sollte doch eigentlich gehen... :kopfkratz:
 
Sollte eigentlich bei jeden chinchkabel gehen...
Hab ich auch schon bei einem so gemacht...
 
thomasik schrieb:
PhilippJ_YD schrieb:
Die Sackschirmung ist meine ich dann gegeben, wenn der Mantel nur einseitig an der Masse hängt. Dadurch ist praktisch ein Ende offen und es können keine Ausgleichströme bei Einstrahlungen fließen.

Sind das dann die richtungsgebundenen Cinchkabel?

Wohl kaum, sorgt halt nur dafür, dass die eigentlichen Signalleitungen für Signal und Masse nochmal zusätzlich geschirmt sind von außen. Obs was bringt, wird sich zeigen, zur Not trenne ich die Schirme einfach wieder auf und lasse sie als totes Metall einfach nur drum rum liegen. Mal schauen ;)
 
0664gid777 schrieb:
Sollte eigentlich bei jeden chinchkabel gehen...
Hab ich auch schon bei einem so gemacht...


Bei einem Audison BT? Hast du Bilder? Welche Stecker hast du genommen? Die originalen sind doch vergossen?
 
Desperado schrieb:
1.AVM schrieb:
ich würde das Audison am liebsten zerschneiden und neu anlöten, aber ich habe angst, es unbrauchbar zu machen, da die Stecker vergossen sind :(

Überlege bei mir, da ich jetzt nen Prozzi drin hab, auch meine Audison Best zu kürzen und Neutrik Stecker dran zu löten.
Hat das schonmal jemand gemacht, funktioniert das?
Sollte doch eigentlich gehen... :kopfkratz:





Für das was die Neutrik/Rean Stecker kosten, bekommste schon fertig Konfektioniertes Cordial inkl. Neutrik/Rean Steckern bei Thomann :beer:
 
Thomann ist super, samstag morgen bestellt, montag war das päckchen schon da, wurde ständig über verlauf der bestellung informiert, keine versandkosten :thumbsup: chinch kabel machen einen guten eindruck, bin gespannt wie die "klingen" :D

Gruß
sb
 
Aliante schrieb:
Desperado schrieb:
1.AVM schrieb:
ich würde das Audison am liebsten zerschneiden und neu anlöten, aber ich habe angst, es unbrauchbar zu machen, da die Stecker vergossen sind :(

Überlege bei mir, da ich jetzt nen Prozzi drin hab, auch meine Audison Best zu kürzen und Neutrik Stecker dran zu löten.
Hat das schonmal jemand gemacht, funktioniert das?
Sollte doch eigentlich gehen... :kopfkratz:



Für das was die Neutrik/Rean Stecker kosten, bekommste schon fertig Konfektioniertes Cordial inkl. Neutrik/Rean Steckern bei Thomann :beer:

Hmm ok, aber die Audison Best Kabel hab ich ja schon und ich bekomme 4 Paar Neutrik Stecker für ca.15€ incl Versand.
Das soll bei Thomann (kenne ich nicht) noch günstiger sein?
 
bevor man sich Gedanken zu "Klangunterschieden" von NF-Kabeln macht, sollte man zuallererst 3 Daten kennen:

1) wie hoch ist die Ausgangsimpedanz des treibenden Gerätes?
2) wie hoch ist die Eingangsimpedanz des empfangenden Gerätes?
3) wie hoch ist die Kapazität des (langen!) NF-Kabels?

Merke: wenn (1) NICHT mindestens um den Faktor 10 (besser 100) niedriger ist als (2) - und wenn (3) den Wert von 300 pF deutlich überschreitet, dann spricht man von einen Fehlanpassung, die praktisch ein Tiefpassfilter mit all den verbundenen Nebeneffekten (Phasenverschiebung in den oberen Frequenzen) verursacht. Dann spielt die Farbe oder die Marke oder sonstwas des Kabels keine Rolle mehr. Daher macht es schon bei der Planung der Anlage sehr viel Sinn, neben den o.g. Daten auf kürzest-mögliche NF-Kabelwege zu achten und bei der Verlegung auf störquellenferne Platzierung, denn die üblichen Schirmgeflechte oder-folien schirmen nur HF-Strörungen weg, was nicht ausreicht. Wirklich hilfreich wären nur echte symmetrische Signalkabel mit entsprechenden Treibern und Empfängern, was heute kaum noch angeboten wird. Aus diesem Grund rege ich immer an, die Verstärker für die Front-Lautprecher möglichst weit vorn im Fahrgastraum anzubringen -> Stirnwand. Mir ist schon klar, dass das nicht einfach ist, ich habe das aber 1987 schon so gemacht aus eben diesen Gründen. Dann ist das NF-Kabel nur noch 60 cm lang und man kann ein teures verwenden ohne arm zu werden ;)

Gruß
Klaus
 
Hab grad mal geschaut, das Cordial CFU 0,6m kostet 7,20€, das 0,9m 7,50€
Bräuchte 2 von jedem also 29,40€.
Ist ja vom Preis her gut und ich müsste nicht löten und das Audison zerschnibbeln.
Aber welches Kabel ist besser? Das Audison Best oder die Cordial.
Habe auch noch Monster Audio Chinch zu Hause (einfache Serie), weiß grad nicht die genaue Bezeichnung.
Hat jemand zufällig mal nen Vergleich gemacht zwischen denen?
 
Allein schon wegen den Steckern finde ich das Cordial besser.
 
Ich zähle mich nicht zu den Kabelklanghörern. Finde die mechanisch einfach besser.
 
Was meint ihr? Das Audison zerschneiden und neue stecker dran? Oder gleich Kabel kaufen und selber konfektieren?

hatte bisher 1x 4 Kanal und 1x 2 Kanal im Auto liegen, das 4K ist das Audison Best und das 2K ist ein Dietz Kabel.

Beim Audison nerven mich die fetten Klumpen an den Verzweigungen:

10402.jpg

Quelle: http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... =102&ty=66

Da siehts mans gut.
Nun hätte ich aber gerne 3 x 2 Kanal, sieht schöner aus, ist flexibler von der Endstufenanordnung und soll nicht solche fetten Verzweigstellen haben.

Was könnt ihr da empfehlen?
 
Nimm das Cordial und gut ist, lässt sich auch super konfektionieren.
 
Wo bekomm ich das? Wie heißt das genau? Welche Steckers soll ich nehmen?
 
Hab genau die gleichen,nur die Audison Best als 4er und 2er mit den Klumpen!
@ 1.AVM: Thomann.de und gib dann in der Suche Cordial CFU ein,da sind alle schon konfektioniert mit Neutrik Steckern, das was ich oben geschrieben hatte.
 
sehe ich das richtig, dass es das CFU nur in 3 und 6 Meter gibt (was relevant wäre von Radio in den Kofferraum) ?
 
Hallo,

bin letztlich bei den Audison Sonus hängen geblieben, hab die schon im 3. Auto drin und nie Probleme mit.
Die Stecker sind auch sehr robust und klein gehalten. Mit dem Stinger Expert war auch sehr zufrieden.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten