Welche Bauteile für Frequenzweiche?

Ecki

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Sep. 2005
Beiträge
647
Hallo zusammen!

Da meine HU leider keine 4-Wege Aktivtrennung beherrscht, möchte ich / muss ich meine MT/HT Sektion wohl oder übel passiv trennen. Kann mir jmd sagen welche Bauteile ich dafür brauche?

Angepeilt ist:

für die MT´s: LP bei 3khz/12db
für die HT´s: HP bei 2,8khz/12db

Pro Lautsprecher soll eine separate Kabelweiche zusammengelötet werden.

Leider schränkt die Passivtrennung doch ein wenig ein, (heisst, dass ich dann nicht mehr so variabel bin, wie mit meiner Aktivweiche im Radio ) von daher wäre ich auch über alternative Trennungsvorschläge froh.

Danke schonmal vorab!

Gruß / Christian
 
wird es auch nicht...

da ein LS nunmal keine lineare impedanz hat, sondern einen frequenzabhängigen impedanzgang
 
wirst wohl'n bissel rumbrobieren müssen
das beste ist du suchst dir jemanden wo du dir ein paar c's u. l's ausleihen kannst...
oder halt doch aktiv ( selfmadehifi.de gibt auch aufschluß )
 
Hallo Dirk.
Ich habe es bei mir unter Berücksichtigung der Impedanzkurve EINIGERMAßEN geschafft
die Trennung (elektrisch) so hinzubekommen wie berechnet.
Was bei mir viel stärker ins Gewicht fällt ist WO die akustische Trennung greift...
 
eben und deswegen berechne ich mittlerweile nichts mehr

ich hatte so oft gerechnen und simuliert
habe die eingebauten LS ausgemessen und das mit dem fahrzeigfrequenzgang simuliert
am ende war es doch wieder ganz anders

:wall:
 
den frequnzgang im auto zu messen macht imho eh nur bedingt sinn :)

ich denke, dass beste ist es einfach verschiedene bauteile zu testen. dazu müsste man eben jemanden finden, der einiges auf lager hat und auch weiss was er macht.
erfahrung ist hier imho sehr wichtig.



mfg eis
 
den frequnzgang im auto zu messen macht imho eh nur bedingt sinn

Why? :ka:
Nicht dass ich der "Hauptsache auf dem Mess-Schrieb sieht´s gut aus - Fraktion" angehören würde,
aber ein Messsystem erleichtert einiges doch schon sehr...
 
miss mal im auto an 2 verschiedenen punkten den f-gang :) - 2 verschiedene kurven
100 verschiedene punkte - 100 verschiedene kurven ...
die punkte müssen nichtmal weit auseinander liegen, egal in welcher raumrichtung, die kurve ist anders.

nach welcher jetzt einstellen ? nach dem mittelwert einzustellen kann nicht sinnvoll sein, das leuchtet eigentlich sofort ein.

um die chassis grob einzupegeln, wenn man es nicht hört, kann eine f-gang messung sinn machen.

beim "einmessen" wird ja nicht nur der f-gang gemessen, dass sollte man vllt dazu sagen :)

das ist meine ansicht, ich lasse mich gerne überzeugen, wenn jmd überzeugende argumente hervorzubringen hat :)



mfg eis
 
Hm.. naja, ich als "Aktiv-Trennungsverwöhnter" hab mir das ganze etwas leichter vorgestellt.
Die Werte hab ich nicht ermittelt, sondern erschätzt. Ich lasse jetzt meine MT/HT ab 250hz aufwärts laufen, und die HT´s dann bei ca 3,2 khz nochmal passiv über ne weiche getrennt.

Ich würde meine MT´s gerne nach oben hin wegtrennen, und für die HT´s die Xetec X2-Weiche gegen was hochwertiges austauschen. Das war der Plan. Hm... sollt ich mir nich besser doch nen PXA kaufen? Ich hab ehrlich gesagt im Moment weder das Geld, noch die Lust, noch die Quellen, noch die Zeit zum rumtesten.
 
Ich hab ehrlich gesagt im Moment weder das Geld, noch die Lust, noch die Quellen, noch die Zeit zum rumtesten.

Darf ich ehrlich sein?

Mal vom finaziellen Aufwand abgesehen...
- ohne sich ein bisschen mit der Materie zu beschäftigen,
- damit auch etwas Zeit aufzubringen und
- viel zu probieren/testen
wird das ein Schuß ins Blaue mit sehr fragwürdigem Ausgang...


Grüße,
andreas.
 
vectraoli schrieb:
hi

um welche chassis gehts den?

olli

HU: Alpine 9855r
HT: Eton CX280
MT: Exact MG10
Amp: Audio Art 240.4

Stressfaktor schrieb:
Darf ich ehrlich sein?

Mal vom finaziellen Aufwand abgesehen...
- ohne sich ein bisschen mit der Materie zu beschäftigen,
- damit auch etwas Zeit aufzubringen und
- viel zu probieren/testen
wird das ein Schuß ins Blaue mit sehr fragwürdigem Ausgang...

Danke für deine Ehrlichkeit :-) Allerdings bin ich - je nach Kosten - durchaus bereit den Schuss zu wagen. Bisher ists auch immer gut gegangen :beer:
 
der EXACT MG10 hat einen hochtonanstieg
der in die weichenberechnung mit eingehen sollte
je nach einbau und winkel wird dieses noch ganz schön gepusht

also 12dB als tiefpass wären dann u.U. die bessere wahl

da man das alles nicht voeher weiß ...
ärgert man sich danach nur

ich weiß wie sowas ist ..
da ich selbst ne weile gerechnet habe und mitlerweile bei werten angekommen bin die recherisch eine katastrophe sind



siehe hochtöner:
4,7µF trenne je nach HT elektrisch bei 5-8Khz
akustisch je nach einbau bei 2-4Khz
 
Auweia... dass es da solche Unterschiede gibt??? Ich dachte Trennung wäre Trennung. Aber dass elektrische und akustische Trennung sich unterscheiden?

Die MT´s sitzen nicht ausgerichtet, ohne Gehäuse im Armaturenbrett in den Originalplätzen beim Golf 3, und die HT´s oben drauf, versetzt, direkt auf den Fahrer ausgerichtet.

Eigentlich wollte ich nur mal grobe anhaltspunkte haben, welche Bauteile wo trennen, sonst renn ich gleich in den nächsten Elektronik-laden und kauf mir nen 0,052µF Kondensator ohne zu wissen was der eigentlich bewirkt.
 
Auweia... dass es da solche Unterschiede gibt??? Ich dachte Trennung wäre Trennung. Aber dass elektrische und akustische Trennung sich unterscheiden?

Hallo Christian.
Genau so ist es leider.

Sobald ich meinen USB-Dongle wieder finde :ugly: kann ich Dir mal nen Screenshot von ner Messung schicken.
Da hat die Theorie so gut wie nichts mehr mit der Praxis gemein...


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Sobald ich meinen USB-Dongle wieder finde

Hab ihn gefunden :hippi:

HT ohne Trennung - Nahfeld:


HT aktiv getrennt @ 6,3kHz Nahfeld:


HT passiv getrennt 7,6µF Nahfeld:


HT passiv getrennt 7,6µF+Impedanz-Entzerrung Nahfeld:


Und so sieht das Ganze dann am Hörplatz aus :ugly:
 
Auweia... ich seh schon.. das wird ne schwere Geburt. Ich glaube ich werde es doch eher mit ner variablen Aktivweiche probieren.
 
Ich habe die allernötigsten Bauteile immer dabei.
Trenne gerne etwas steiler.
Der Wert meiner Bauteile liegt bei ca.500Euro.
Mal schnell an einem Nachmittag was abzustimmen bekomme ich trotz einiger Erfahrung nicht hin.
Da können schon mal 100Stunden oder mehr vergehen.
Ist mir vor kurzem z.B. mit den Weichen für Kater3 so gegangen.
Beim Canton-Omnes-Projekt.
 
Zurück
Oben Unten