Welche Batterie für mein System??

Im Zweifelsfall beides ;) Vom P/L Verhältnis her kann man den Dietz blau (Nr. 21000) sehr empfehlen. Kostet rund 25€ und macht seine Sache sehr gut.
Ich habe bei mir 2 HC600 und 4 der genannten Dietz-Caps mit 20x10mm Kupferschienen verbunden - funktioniert perfekt :thumbsup: Nur bei Belastungen jenseits der 2,5kW Grenze hats dann auch bei mir gaaanz leicht wieder mit Flackern angefangen gehabt. War aber nur zum Test und kein Dauerzustand ^^
 
merkt man es vom Klang und bass wenn man nicht genug strom hat. so kommt es mir manchamal nämlich vor
 
Das Flaken ensteht durch den Spannungseinbruch von Lima-Spannung auf Batterie-Spannung!
Das ist eigentlich halb so wild wenn man sicher ist audeichend Strom zur Verfügung zu haben.
Allerdings sehe ich bei deinem Setup ganz klar Handlungsbedarf, also eine SPV 20 oder gleich den SPV35 nach hinten.

Sollte das erledigt sein und dein Lichtflakern noch vorhanden sein und dich nerven sollte kannst du A) die Stufen so gut puffern mit ELKOS das es nicht mehr passiert oder B) du pufferst einfach das Licht, so doof sich das auch anhören mag!

Gruß Dominik

PS: Variante C) Xenon Licht :effe:
 
Spacelord schrieb:
Ich mach hier mal auch mit, meine Anlage braucht wohl auch kleine Unterstützung, die sehr flach sein müßte

was ist eigentlich der große Unterschied der Stinger zu z.B LCR-12V 17P von Panasonic? diese ist mit 1000A Kurzschlußstrom angegeben, 17Ah. Kostet allerdings die Hälfte... :kopfkratz:
Ich schaue immer auf den Kaltstartstrom nach DIn Iso sonstwas. Das ist ein genormtes Messverfahren womit man im Ansatz vergleichbare Werte erhält.
 
kaltstartstrom find ich für panasonic nicht :(
das Datenblatt kann man bei reichelt runterladen
 
Mir als Händler ist es zum Beispiel viel wichtiger, dass die Akkus vom jeweiligen Vertrieb ausdrücklich für den Car HiFi Einsatz geeignet und vorallem freigegeben sind!
Wäre nicht das erste mal, dass sich ein Vertrieb bei der Garantieabwicklung querstellt weil die batterien nicht für Car HiFi verkauft werden!

Gruß Dominik
 
Wie muss eine Zusatzbatterie nun genau angeschlsosen werden?
Einfach direkt Parallel zur Starterbatterie, also + an + oder kommt da noch irgendwas zwischen?
 
Nach der Starterbat und VOR der Zuatzbat kommt ne Sicherung hin (jeweils max 30cm vor/nach dem Pol) und nach der Zusatzbat auch nochmal absichern.

Sonst einfach + an + und - an -. Geg. halt noch ein Trennrelais zwischen die Bats, falls benötigt ;)
 
ne, man braucht kein relais außer man hört längere zeit im stand und möchte, das die verstärker nur die zusatzbatterie, die hinter dem relais ist, genutzt wird.
 
Oder aber wenn du 2 unterschiedlich alte Bats einsetzt, die wesentlich unterschiedliche Ruhespannungen haben.
Wenns aber alles einigermaßen gleich alte Bats sind, sollte das eigentlich ohne gehen ;)
 
hallo,
ist es möglich sich 2 HX 80 in den Köfferraum zulegen und damit dann 1,8 KW Leistung anzutreiben. Also 980 am Sub und 800 am Frontsystem

habe die gerade für einen preis von 59 euro gefunden

edit
ist die falsche^^ glaube
 
Vereinfacht gesagt:
Ein Relais verhindert das "gegenseitige Leersaugen", wenn das Fahrzeug lange Zeit nicht gestartet wird.
Wenn man in Urlaub ist, mehr als 4 Wochen (wer macht das schon noch :-) ?) dann kann man genausogut aber auch den Pol abklemmen!
 
Zurück
Oben Unten