Watt Schlacht eigentlich notwendig??

Jachti

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
430
Ich habe jetzt ein wenig mit ein Paar älteren Endstufen experimentiert, die meine TMTs betreiben sollen. Die Stufen liegen um die 50-60 Watt pro Kanal und bringen eigentlich genügend Dampf und auch Lautstärke.

Nun frage ich mich wirklich, ob es eigentlich sinnvoll oder notwendig ist >100 Watt pro TMT zu benutzen.

Gruß

Marco
 
Hängt halt immer ein wenig von den Laut-(Leise-)sprechern ab.... Ansich sind Wattschlachten nicht nötig.... Wirklich was bringen tuts erst in dem Moment wo man die Lautsprecher wirklich absolut an ihr limit fahren will, da durch die überdimensionierten dann sichergestellt ist, dass die Stufe nicht ins Clipping läuft...

Problem ist heute auch bei vielen Subwoofern dass sie einfach nen miesen Wirkungsgrad haben (hauptsache dicke sicke und großer magnet ;)). und dadurch halt leistung brauchen...

ansich ist viel leistung kein muss...


grüße
jan
 
Hallo!

Das "immer mehr an Leistung" zieht natürlich aufgrund des höheren Strombedarfs einen Rattenschwanz an Kosten und Aufwand nach sich, der sich im wesentlichen nur für Freaks lohnt und ja auch nur von diesen betrieben wird.

Und beim Thema Subwoofer lässt sich die Geschichte unendlich fortsetzen, hat ihre Ursache aber generell in dem Irrglauben, daß mehr Watt besser und lauter ist und Wattangaben als Marketinginstrument mißbraucht werden.

Leider wird dieses Leistungswettrüsten ja auch von der Fachpresse angestachelt, denn wenn eine Endstufe durch eine höhere Leistung mehr Punkte in einem Test bekommt und sie sich dadurch in der Rangliste nach oben schiebt, legt man als Hersteller in Sachen Leistung natürlich gerne noch was oben drauf und spart die Kohle dafür an anderer Stelle, wo es nicht unbedingt zu einem Punktgewinn oder -verlust führt, wieder ein.

Im Vergleich zum US-Markt den ich eigentlich auch ganz gut im Auge habe, ist bei uns ein deutlicheres Leistungswettrüsten, gerade bei "Nicht-Subwoofer-Endstufen", festzustellen.


Viele Grüße

Achim
 
Naja, der Wirkungsgrad geht halt auch dadurch runter, daß immer mehr Pegel und mehr
Tiefgang bei immer kleineren Gehäusen gefordert wird....
Wenn ich da an mein Eminence Chassis denke. 60g Mms bei 'nem 15"er ist schon wenig.
Aber unter 160l braucht man da garnicht anfangen,...und selbst dann wirds wohl eher ein
Kickbass ....
 
Leistungstärkere Endstufen haben oft auch ein besser gepuffertes Netzteil und damit mehr Dynamikreserven auch bei geringeren Lautstärken, das hört man eben schon irgendwie...
 
Nun frage ich mich wirklich, ob es eigentlich sinnvoll oder notwendig ist >100 Watt pro TMT zu benutzen.

das kommt eben drauf an ;)

der reine klang ist sicherlich nicht davon abhängig wieviel maximale leistung der verstärker unverzerrt zur verfügung stellen kann .. auch mit relativ wenig leistung kann man sehr gut und auch mehr als ausreichend laut hören ..

viel wichtiger als die reine maximal-leistung ist unter anderem die fähigkeit der endstufe das signal schnell genug und absolut exakt umzusetzen .. die "geschwindigkeit" eines verstärkers lässt sich aber leider nicht so einfach messen .. mir ist zumindest ein wirklich aussagekräftiger parameter nicht geläufig .. am ehesten noch die sogenannte slew rate .. diese gibt an wieviel V in einer msec rausgegeben werden kann .. auch dieser wert ist jedoch allenfalls ein kleines indiz für die echte "geschwindigkeit" über den gesamten frequenzgang ..

akustisch kann eine leistungsschwache endstufe durchaus lauter klingen obwohl der reine messwert dies nicht bestätigt .. so sagt man der von hiraga konzipierten class a "le monstre" die gerade mal 8 watt in der ursprungsversion zur verfügung gestellt hat nach sich mit endstufen messen zu können die wattzahlen liefern die sich im deutlich 3-stelligen bereich bewegen ..

mag sein dass ich jetzt etwas zu weit ausgeholt habe ..

selbstverständlich spielen auch faktoren wie wirkungsgrad der chassis eine sehr wichtige rolle .. ist der hoch braucht man von vornherein weniger leistung .. auch hier ist der faktor 10 schnell erreicht ..

gruss frieder
 
generell eigentlich nicht notwendig aber ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass meine TMT (AudioSystem RX 165 Pro) in den Türen nen Ende besser gespielt haben als ich sie von der Steg 105.4 auf die 220.2 gehängt habe (also 230 statt 110 W)
das hat schon ne menge ausgemacht und ich werde auch in zukunft drauf achten, dass die TMT und Subwoofer ausreichend leistung bekommen (mind. die leistung, die sie RMS vertragen)
 
DaReal schrieb:
generell eigentlich nicht notwendig aber ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass meine TMT (AudioSystem RX 165 Pro) in den Türen nen Ende besser gespielt haben als ich sie von der Steg 105.4 auf die 220.2 gehängt habe (also 230 statt 110 W)

hatte an meinen TMTs auch zuerst ne 120.2 und dann ne 220.2 dran. der unterschied war enorm, wobei die 220.2 soweit ich weiß nicht nur mehr leistung hat, sondern auch etwas besser klingt.
der umstieg auf ne eton PA5002 hat dann noch mal etwas gebracht.

allerdings sind größere stufen eben nicht nur deswegen besser, weil sie mehr power bzw. mehr reserven haben, sondern weil sie oft einfach klanglich auch besser sind, als ihre kleineren kollegen.
 
ich habe das gefühl es hängt mit der internen spannung zusammen ...
und auch der slewrate in V/µs

die meisten 2x50W endstufe arbeiten intern mit +/- 25V
eine 2x 200W ist da schon bei +/-50V
zumal große endstufen ein stabileres netzteil haben ..
die kleinen AMPs sind meist sehr dünn gepuffert und anfällig gegenüber stromspitzen
dazu kommt die qualität der elkos bezüglich stromlieferbarkeit



auch kleine AMPs können schnell sein und sehr gut klingen ..
der trend geht aber immer zu niederohmigen sachen ..
deshalb niedere spannungen .. höherer strom ..
das ganze wird aufgebauscht mit "highcurrent" obwohl es wenige brauchen


ganz lustig wird es wenn 8Ohm LS dranhängen ...
dann ist eine höhere spannung deutlich besser


ein solch kleiner AMP mit derartigen fähigkeiten würde dennoch kaum absatz finden ..
die meisten gucken eben auf WATT
 
Hallo,

Ich habe hier bei mir einen relativ realistischen Vergleich diesbezüglich, weil ich meine TMTs gebrückt an einer ESX Vision 400.4 betreibe. Sie bekommen also im Moment jeweils 200W, vorher waren es "nur" 50W, aber eben von der gleichen Endstufe.

1) Es geht lauter ohne zu verzerren, die TMTs kann ich jetzt wirklich bis zum mechanischen Maximum treiben.

2) Klanglich ist es bei mittel-hohen Lautstärken ein wenig besser geworden, die Stufe hat die Speaker besser unter Kontrolle.

3) Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass 2x 100W zum gleichen Ergebnis führen würden, weil die ESX nicht wirklich ausgelastet ist.


Viele Grüße,
Olli
 
Zurück
Oben Unten