Was taugt dieser Klauke- Klon?

erfahrung mit der zange habe ich keine, aber ich kann dir von Berufswegen her sagen das sich die zangen nicht viel nehmen werden, wenn man sie nur hobbymäßig nutzen will.
Ich würde zugreifen wenn ich eine für zuhause bräuchte
 
..bei hochflexiblen Kabeln ist mit eine Dornpressung lieber ;)
Gerade wenns "irgendwelche" Querschnitte von irgendwelchen Kabelherstellern sind,
ist die 6-Kant Pressung nicht immer ideal :taetschel:
 
hallo

diese spezielle zange kenne ich leider nicht aber hast du mal die zange von sinus live gesehen. die ist auch billiger als ne klauke und relativ bekannt. ich habe sie selber und bin sehr zufrieden. sehr gutes preis-/leistungsverhältnis. du musst dir allerdings im klaren sein das man keine normalen carhifi kabelschuhe damit pressen kann. die biegen sich einfach auf oder brechen. du musst rohrkabelschuhe nehmen. diese sind aber besser vom material und der qualität her und merkwürdigerweise sogar billiger.
 
...genau...die 6-Kant Pressung geht nur mit genormten Kabelschuhen und dem 100% dazu passenden genormten Kabel...aber
dann ist es auch perfekt.
 
Also ich würde zusehen das ich eine org. Klauke irgendwo ausleihen kann. Selber hatte ich die von unseren Betriebselektriker geliehen ( leider etwas zu lange, da war er doch etwas sauer) Sechskantpressung wirklich Top das Ergebnis.

Da ich dann den Handwerker nicht noch mal fragen wollte hatte ich mir bei Ultramall die preiswertere Variante geholt aber die hat schon nach drei Pressungen aufgegeben, trotz Rohrkabelschuhen und passendem Kabel.

Problem sind die Einsätze zum pressen die drückt es weg oder verkanten, ich hatte mich schon gewundert weshalb eine Tüte mit Ersatzeinsätzen dabei ist. Welche vom Material her(ziemlich weich nicht mal ein wenig gehärtet) jetzt auch nicht so der Brüller ist.
Auch das Pressergebnis, im Vergleich zur Klauke dazwischen liegen Welten, gleiche Kombination Kabel und Kabelschuh wie gesagt bei Klauke top sogar mit mm² Angabe und bei der preiswerten Variante fest aber krumm und schief optisch nicht wirklich schön aber fest.

Die Zange an sich macht einen soliden und stablilen Eindruck das passt aber wie gesagt die Einsätze, deshalb lass ich mir noch welche von meinem Vater machen. Gibt es aber auch von Klauke als Zubehör, hab aber nirgends einen Preis ausmachen können.

Fazit: mal schauen ob beim großen Online- Markt eine orginale zu einem vertretbaren Kurs zu holen ist, nach meinen Erfahrungen lohnt sich hier die Mehrausgabe zum "Plagiat" was die Standfestigkeit und das Pressergebnis angeht.

mfg Sven
 
Ich bin damals zu meinem örtlichen Elektriker gefahren und bei dem mehrere Rohrkabelschuhe und Aderendhülsen gekauft (spottbillig!). Freundlich nach der Presszange gefragt und gegen 2 Euro eine für mehrere Stunden ausgeliehen bekommen. Easy! Ich denk, da macht jeder anständiger Elektrobetrieb mit.
 
FallenAngel schrieb:
wie wärs mit selber Nachhärten?

lg


Ich denke wenn man das verwendete Material härten könnte hätte man es gemacht.
Wie gesagt die Einsätze sind nicht gerade von Qualität gesegnet. Die Reserveteile sind schmaler und wackeln ziemlich hin und her, und die ersten welche eingebaut waren sind an den Ecken schon platt.

Zu den orginalen Klauke kein Vergleich eher schrottig.

mfg Sven
 
ich hab mir ne original Klauke Kerbpresse aus der Bucht gebraucht geholt..
Hat zwar härtesten Baustelleneinsatz hinter sich, presst aber immer noch wie eine 1

mit der Kerbpresse kannst du Kabelschuhe, wenn sie durch den Kupfersparwahnsinn nicht 100% am Kabel sitzen, erst mal an der Schnittstelle "kleiner falten" und dann auf der Rückseite pressen. Rohrkabelschuhe sind ebenfalls einwandfrei pressbar.

@Hurricane: Ich weiß ja nicht wo du deine Kabelschuhe kaufst, aber wenn du mir ne Adresse sagst, wo massive Rohrkabelschuhe günstiger sind als diese Carhifi-Standarddinger, kauf ich mir sofort ne Schippe voll.
 
Gack schrieb:
@Hurricane: Ich weiß ja nicht wo du deine Kabelschuhe kaufst, aber wenn du mir ne Adresse sagst, wo massive Rohrkabelschuhe günstiger sind als diese Carhifi-Standarddinger, kauf ich mir sofort ne Schippe voll.

Du zahlst für die Carhifi-Standarddinger ;) ja warscheinlich auch EK! :)
 
selbst bei Würth und Co. würd ich orig. Klauke Kabelschuhe günstiger bekommen im Großpack..
Sind aber trotzdem noch 3 mal so teuer wie die Standardsachen.

Ich würd auch nie die Kabelschuhe bei AI. und Die.. kaufen. Schön im Paar eingepackt im Blister und 5x so teuer wie andere. Als Hobbybastler würd ich einfach zum Carhifi Händler um die Ecke gehen und die bei ihm aus der Schippe kaufen. 10-20 Stk. bekommst jedenfalls nen wesentlich besseren Preis als wennst du die Dinger von der Wand kaufst.. das ist Wucher
 
...und welcher Billig-Car-Hifi Anbieter macht noch Ringkabelschuhe aus Kupfer und "im Rohr" oben geschloßen?
...fast alle Car-Hifi Blink-Blink Kabelschuhe sind billigstes Weißblech :hammer:
 
Gack schrieb:
@Hurricane: Ich weiß ja nicht wo du deine Kabelschuhe kaufst, aber wenn du mir ne Adresse sagst, wo massive Rohrkabelschuhe günstiger sind als diese Carhifi-Standarddinger, kauf ich mir sofort ne Schippe voll.

So ist es aber. Ich habe bei einem Car Hifi Dealer 1€ pro 35qmm vergoldeter Blechkabelschuh bezahlt (8 Stück gekauft)! Der Elektriker um die Ecke wollte für Profiqualität-Vollkupfer-Rohrkabelschuhe 0,80€ pro Stück haben. Na ja...
 
Fortissimo schrieb:
...genau...die 6-Kant Pressung geht nur mit genormten Kabelschuhen und dem 100% dazu passenden genormten Kabel...aber
dann ist es auch perfekt.

:kopfkratz: mh... weiß nicht... ich leih mir ständig die von meinem Onkel aus (Klauke KL 06) und hab keine Probleme mit den ungenormten Kabeln.
Ich presse manchmal (je nach Kabel) einfach noch mal ne Querschnittstufe kleiner. Das fällt optisch noch nicht mal wirklich auf, und ist bombenfest! :D

Und du hast weiterhin ne (vor allem optisch) schöne 6-Kant-Pressung. :)
 
Schaut doch mal bei Reichelt nach, da sind die Kabelschuhe auch sehr güsntig........
 
Naja, ich hatte den Tip mit dem Elektriker mal beherzigt. Und da angefragt. Zange ausleihen wollte/konnte er nicht, da hab ich halt gemeint, ich lass die Kabel eben da.

Schluss vom Spaß waren 30€ für 10Kabelschuhe (8x35mm² und 2x21mm²) :hammer:
Der wollte pro Kabelschuh also 2€ haben und dann 1€ fürs pressen.
Und dumm vollquatschen lassen musst ich mich auch noch (so nach dem Motto, was ich damit denn vorhabe und obs das überhaupt bringt... Und ob ich einer von denen bin, die man schon 2 Ampelkreuzungen weiter wegen lauter Mukke hört...)

Naja... draus gelernt...
Ich suche mir jetzt andere Quellen... sind ja noch ein paar Kabel übrig.
 
Klauke Rohr-Kerb-Kabelschuhe kauf ich generell wie allen anderen Standart Kleinkram bei Obeta ist hier nen Grosshandel für Elektroinstallation.

Ne Presszange haben wir ne hydraulische auf Arbeit, glaube ist ne Würth, damit kann man schön varieren.

Also eine 35er und eine 50er Backe rein bei 50mm² und es hält absolut Bombe!

20er press ich generell mit der den 16er Backen.

Mache damit auch Kabelschuhe auf ne Nummer kleiner passend ohne das man Angst haben muss.
 
Carbonat schrieb:
Naja, ich hatte den Tip mit dem Elektriker mal beherzigt. Und da angefragt. Zange ausleihen wollte/konnte er nicht, da hab ich halt gemeint, ich lass die Kabel eben da.

Schluss vom Spaß waren 30€ für 10Kabelschuhe (8x35mm² und 2x21mm²) :hammer:
Der wollte pro Kabelschuh also 2€ haben und dann 1€ fürs pressen.
Und dumm vollquatschen lassen musst ich mich auch noch (so nach dem Motto, was ich damit denn vorhabe und obs das überhaupt bringt... Und ob ich einer von denen bin, die man schon 2 Ampelkreuzungen weiter wegen lauter Mukke hört...)

Naja... draus gelernt...
Ich suche mir jetzt andere Quellen... sind ja noch ein paar Kabel übrig.

Da war einer gierig nach der Kohle! Ich habe alle meine Kabel konvektioniert und zirka 15€ für 10 Rohrkabelschuhe, Aderendhülsen und Vermietung der Presszange ausgegeben.
 
Oder man nimmt die Billigen ringschuhe ausm zubehör quetscht die mit ner handelsüblichen Rohrzange zusammen und lässt die quetschstelle mit Lötzinn vollaufen :taetschel:
Erhitzen kann man das zb mit einem Iroda PT 500 lötzinn sollte jeder zuhause haben

An festigkeit und widerstand steht das der "professionellen" Variante in nichts nach!
 
Zurück
Oben Unten