Was sollte ein Alternator (LiMa) maximal liefern?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
@ Weingeist..

Habe ich bereits vor nem halben JAhr angeschrieben..jedoch führt er nichts für nen 96 Toyota Corolla..und die Teile, welche ich im Ersatzteilmarkt kriege liefern 70A und die stärkere Version 80A..und das wärs..

der Oli von powerlichtmaschine.de hat mir jedoch ne technische ZEichnung seiner Alternatoren geschickt..wenn ich mal ZEit habe, baue ich meinen aus und vergleich mal, ob das Ding passen könnte..hoffe das ZEug ist Standardisiert..mal schauen..
 
@uumnuper: Die geht schon seit jahren hier im forum rum :taetschel:
der Kerl ist auch sehr kompetent wie es scheint, hab mal bissel kontakt mit ihm gehabt, allerdings für meine Auto auch nix da. Und da mir 100A fast immer ausreicht, ist es auch nicht so dringend.

Besorg dir doch eine vom Auto-Bruch, schicke sie ihm zu und er motzt sie auf? Sollte aber auch ein Bosch-Service auf die Reihe kriegen!
 
Hallo,

die Ausgangsspannung ist abhängig vom Lima Regler. Die Spannung steht ja auch immer auf der Lima. Bosch hat bei den meisten 14 V bei der entsprechenden Amperezahl der Lima.

Wenn Die Lima 14,6 wärend der Fahrt bringt, dann werden die Batterien schön geladen und Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Nun kommt es noch etwas darauf an wie weit die Spannug abkippt beim GAS geben am Lautstärkeregler :-) Sie sollte im Idealfall stabil bleiben :ugly:


Dominic
 
Bei meinem Audi 80 Typ 89 ist die Spannung (wenn Heckscheibenheizung, Licht und Lüftung voll aufgedreht ist) immer so auf 12,2V :hammer:

Ohne diese 3 Verbraucher bleibt sie so auf 13,5.

Ich würde alles für eine 120A 14,4V Lima geben. Nur woher bekommt man so eine für so ein altes Auto?! :cry:
 
Mit ein wenig basteln sollte sowas da eigentlich reingehen -ich ahbe im 2er Golf mit selbstgebsateltem Adapter ne 120A vom 3er VR6 verbaut gehabt.
 
Zurück
Oben Unten