Was passiert bei einem PXA-H701 nach Batterieabklemmen??

unser lieber Sven ist schon vom Unglück verfolgt :( SO kann einem auch das schönste Hobby madig gemacht werden.

Bei zu viel und/oder zu tiefbasslastigem Signal hätten die TMT zumindest noch (zu viel) Hub machen müssen und wären vermutlich mechanisch verstorben. Bei Gleichstrom hört man lange gar nix, zum Schluss noch irgendwelche - ich nenne es jetzt mal - "Modemgeräusche", bevor die Spulen gegrillt werden. Ging mir letztes Jahr mit den A130 an der Reference 700 genau so. Obwohl die Cinchleitungen abgezogen waren. Wenn die Stufe spinnen will, braucht sie auch kein Signal.

Lässt sich die Membran denn noch bewegen? Falls nicht, sind die Spulen wohl gegrillt.
Kannst ja auch mal an den LS-Klemmen nachmessen, ob die DM200 wirklich Gleichstrom produziert.

ToiToiToi
 
Hallo Thorsten,

danke für die Informationen ;). "Modemgeräusche" habe ich nicht gehört, dann vermute ich eher, dass die OG durch ein aufgeblähtes Tiefbassignal (die unsägliche MX-Schaltung des PXA) ohne HP gekillt worden sind.... :cry: :stupid: Ich komme an die OG-Membarn nicht ran, da ist ersteinmal wieder TVK-Abrüstung angesagt :hippi:. Dat nervt mich auch.... :wall:

Die DM200 ist ja schon auf dem Weg nach Uedem.
 
zum MX fällt mir noch ein, dass du jede Quelle noch separat MX-befreien kannst, dann kannst MX einschalten ohne dass es wirksam ist ... (zumindest kommts mir bei meiner Kombi so vor).
 
Hallo Werner,

das mag sein. Wenn man allerdings den Stromstecker für ein paar Sekunden zur Spannungsmessung abgezogen hat, schaltet sich dieser MX-Müll anscheinend wieder automatisch ein :wall:.

Wenn man dann nicht sofort wieder hört und erst am nächsten Morgen die Geräte normal wieder mit der Zündung einschaltet.... :cry:
 
Hallo Sven

das tut mir leid für Dich, dass die feinen Knitterchen hin sind. So wie ich Dich einschätze, hast Du die Problematik auch in Richtung Alpine geschildert, oder?
Wenn das am 701 immer so sein sollte, sind meine Gedanken dafür es in unserem Zweitwagen zu verwenden schon mal hinfällig.

Gruß

Michael
 
Hallo Michael,

ich habe bisher noch nichts im Alpine-Forum dazu veröffentlicht. Ganz im Gegenteil, ich würde mich eher freuen, wenn von fachlich versierter Seite (JanSQ oder Fachhändler) hier mal erläutert wird, was genau bei dieser Default-Einstellung passiert... ;)


Der PXA ist ansich deswegen nicht schlechter, aber man sollte bedenken/wissen, wo Gefahren liegen ;) . Da unsere Autos regelmäßig zu VW in die Inspektion gehen, kann ich z.B. nicht ausschließen, dass in der Werkstatt mal die Batterie abgeklemmt wird für Wartungsarbeiten. Sofern nach dem "Neustart" keine schützenden Weicheneinstellungen und zugleich die Bass-aufblähende MX-Funktion aktiviert werden sollten ( :ka:), besteht die Gefahr von Beschädigungen an Lautsprechern. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was mit High-End-Hochtönern geschieht, wenn sie ohne Aktivweichenschutz nach dem Radiostart, im schlimmsten Fall noch mit gespeicherter hoher Lautstärke, einem Einschaltploppen ausgesetzt sind :ugly:. Das habe ich zum Glück nicht, aber anscheinend reicht ein Musiksignal auch schon aus.... :hammer:


An dieser Stelle mal wieder ein Lob an Thomas Hoffmann von wwat: Schneller telefonischen Support für das Durchmessen der OG und das Versprechen, die gerade eingetroffene DM200 zu überprüfen, geben mir schon das Gefühl, bei einem sehr guten Vertrieb "gelandet" zu sein :king:
 
aber wenn die bat abgeklemmt wird, dann ist das radio auch getrennt und daher startet das radio mit Lautstärke 0 und einem radio rauschne oder sehe ich das falsch? :???:
 
Hallo Dennis,

das mag schon sein :kopfkratz:. Selbst wenn die HU auf 0 geht und das UKW-Rauschen kommt, könnte ein (eventueller) Einschaltplopp bei ungeschützen Lautsprechern schon großen Schaden anrichten....


In meinem Fall war allerdings nicht die HU vom Strom getrennt, sondern lediglich der PXA.
 
Hallo Sven,
das ist natürlich schade, aber ich glaube nicht, dass man die Görliche so einfach killen kann. Bei mir sind sie zuletzt ja auch nur mit 30 Hz / 12 dB Subsonic getrennt worden. Und ob nur das MX schon so viel Mehrhub oder -strom verursachen kann?

Man sollte nach dem Abklemmen immer gleich das gespeicherte Profil wieder laden. Dann ist auch MX wieder direkt abgeschaltet und die Einstellungen stimmen wieder.

Ansonsten hoffe und freue ich mich für dich über eine schnelle Schadensregulierung ... ;)

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Hallo Sven,
das ist natürlich schade, aber ich glaube nicht, dass man die Görliche so einfach killen kann. Bei mir sind sie zuletzt ja auch nur mit 30 Hz / 12 dB Subsonic getrennt worden. Und ob nur das MX schon so viel Mehrhub oder -strom verursachen kann?

Man sollte nach dem Abklemmen immer gleich das gespeicherte Profil wieder laden. Dann ist auch MX wieder direkt abgeschaltet und die Einstellungen stimmen wieder.

Ansonsten hoffe und freue ich mich für dich über eine schnelle Schadensregulierung ... ;)

Gruß
Konni

Genau!
Wer DAS Video von meinen OG kennt der sollte erahnen können was geht....

Hirsch
 
Konni schrieb:
Hallo Sven,
das ist natürlich schade, aber ich glaube nicht, dass man die Görliche so einfach killen kann.
Hallo Konni,

ich kann mir das eigentlich auch nicht vorstellen/erklären. Vielleicht geschieht ja noch ein Wunder... :hammer:



Ansonsten hoffe und freue ich mich für dich über eine schnelle Schadensregulierung ... ;)
Da ist man bei Thomas bekanntermaßen in sehr guten Händen. Der ganze Aufwand (TVK mit zwei Mann abrüsten, die OG mit zittrigen Händen ablöten :ugly:), das unsinnige Geld und vor allem die erneute Verzögerung, das Projekt mal abzuschließen, nerven mich schon sehr gewaltig.

Wenn es regnet, werde ich heute abend mal den Widerstand der OG messen (bei Sonnenschein bin ich wohl der Rasenmähermann :D), danach habe ich dann Gewissheit, ob sie tot sind oder nicht.


@Hirsch: Als ich Dein Video gesehen habe, standen mir die Haare senkrecht :D
 
Ich hab zwar noch nicht allzu viel HT-kills gehört, aber Modelgeräusche oder sonstiges ist mir dabei nie aufgefallen.

Lediglich ein total verzerrter Klang, kurz bevor alles still wird. :ugly:

VW ist übrigens gut darin Hifikrempel zu demolieren, aber vorsicht - sowas wird stets vertuscht!

Mein Tipp: Bevor du vom Parkplatz nach der Inspektion fährst, erstmal die Anlage prüfen... ;)

Gruß Stephan
 
Charly-GC schrieb:
VW ist übrigens gut darin Hifikrempel zu demolieren, aber vorsicht - sowas wird stets vertuscht!

Mein Tipp: Bevor du vom Parkplatz nach der Inspektion fährst, erstmal die Anlage prüfen... ;)

Gruß Stephan

Allgemeiner kann man wohl eine Aussage nicht treffen, oder? :eek:
 
bei den Modemgeräuschen handelt es sich aber vermutlich um Gleichstromsignale aus den LS-Ausgängen der Stufe......

Und hier sind ein Paar Görliche TMTs gestorben.... :wayne: :effe:
 
Hi!

Also mein PXA hatte alles Einstellungen auch nach mehr als 2 Wochen behalten.
Dazu gehören auch die "Grundeinstellungen" nach Dreiradreise. Der Prozessor setzt nur die Presets auf Default. Dazu gehören Weichen/Phase, EQ, LZK, Pegel(Absenkung) der Kanäle. Ist der MX für jedes einzelne Gerät abgschaltet, sollte dies auch so bleiben...

Hat der PXA eine interne Batterie, ähnlich der BIOS-Batt auf nem Mainboard? War diese dann evtl leer?


Gruß
 
Stressfaktor schrieb:
Charly-GC schrieb:
VW ist übrigens gut darin Hifikrempel zu demolieren, aber vorsicht - sowas wird stets vertuscht!

Mein Tipp: Bevor du vom Parkplatz nach der Inspektion fährst, erstmal die Anlage prüfen... ;)

Gruß Stephan

Allgemeiner kann man wohl eine Aussage nicht treffen, oder? :eek:

Die Anlage würde ich in jedem Fall prüfen, wenn jemand an meinem Fahrzeug rumgefummelt hat, ohne das ich dabei war.

Es gibt sicher bei allen Werkstätten solche Probleme, hier und da mal... aber von VW hab ich davon schon oft gehört, mag auch daran liegen, das VW (vorallem auch bei jungen Hifi-freunden) ziemlich verbreitet ist.

Ich kenne genau fünf VW Fachwerkstätte, von denen ich nur eine als GUT einstufen würde, zwei von denen würden sogar eine glatte sechs bekommen (von mir).

Aber das gehört hier mit sicherheit nicht her, also zurück zum Thema.

Gruß Stephan
 
LOOOOOOOOL

[Ironie]
Aber hast recht,
den VW´lern wird bestimmt auf Ihren Lehrgängen und Schulungen gesagt,
dass die sowas machen sollen :taetschel:

Anders lässt sich die Häufigkeit ausgerechnet bei VW nicht erklären, oder? :ugly:
[/Ironie]


:wall: :stupid: :wall:
 
Schon allein wegen der diversen Eingriffe in die Bordelektronik versuche ich vor jedem (planbaren) Werkstattbesuch das ganze zu entschärfen... Sprich Zusatzbat und Caps abklemmen und HU und ggf. Prozzi abklemmen...
Wenn nur sowas wie Radwechsel ansteht, wo nix an der Elektronik gemach wird reicht es schon, das Bedienteil mit zu nehmen... Dann kann auch keiner dran rumdrehen...
Wegen dem Eingangs angesprochenen Stromverbrauch: hatte mal nen Relais, dass mir unwissenderweise 0.4A gesaugt hat... nach 2 Wochen Urlaub war die Bat dann tot --> 0.0V!
 
Charly-GC schrieb:
Ich hab zwar noch nicht allzu viel HT-kills gehört, aber Modelgeräusche oder sonstiges ist mir dabei nie aufgefallen.
es geht um Tiefmitteltöner und nicht um Hochtöner :keks:

sniper2 schrieb:
bei den Modemgeräuschen handelt es sich aber vermutlich um Gleichstromsignale aus den LS-Ausgängen der Stufe......
ich habe KEINE Modemhgeräusche gehört ;)

nacho117 schrieb:
Also mein PXA hatte alles Einstellungen auch nach mehr als 2 Wochen behalten.
Dazu gehören auch die "Grundeinstellungen" nach Dreiradreise. Der Prozessor setzt nur die Presets auf Default. Dazu gehören Weichen/Phase, EQ, LZK, Pegel(Absenkung) der Kanäle.
Jep, aber WAS GENAU bedeutet diese Default-Stellung??? Alle Weichen aus und fullrange?? Lediglich bei gewissen Kanäle die Weichen aus, wenn ja, welche?? Werden irgendwelche "Werkseinstellungen" wieder aufgerufen oder werden die letzten Einstellungen als Basis wieder herangezogen??

Warum um Himmels willen sind lediglich die Weicheneinstellungen auf den Kanälen 2 (TMT, Görliche) auf flat, für die Hochtöner allerdings unverändert :kopfkratz:
 
die hochtöner gehen falls front 1 auf tweeter steht auf 4khz und 12oder18db als schutz halt
 
Zurück
Oben Unten