Was passiert bei einem PXA-H701 nach Batterieabklemmen??

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
15.177
Real Name
Sven
Hallo,

was passiert bei einem Alpine PXA-H701, nachdem er von der Stromversorgung getrennt wurde?? Was passiert z.B. wenn er auf Speicherplatz 1 in Betrieb war, er für kurze Zeit von der Stromversorgung getrennt wurde und dann wieder in Betrieb genommen wird??

1) Wird der Speicherplatz 1 wieder automatisch aufgerufen oder wird irgendeine "Custom-Einstellung" verwendet?? Wie ist dort die Weichenstellung?

2) Wird immer die MX-Funktion auf Maximum gestellt nach einer Unterbrechung der Stromversorgung?

3) Welche klanglichen "Schweinereien" werden noch automatisch aktiviert??
 
er explodiert und macht dem besseren platz ... also dem pioneer *sfg*

der prozzie sollte eigendlich alle einstellungen behalten und auch nach ein paar wochen ganz normal funktionieren
die haben entweder ne kleine batterie oder nen kondensator verbaut, der dann etwas strom speichert (beim Q9 auch) und für eine gewisse zeit dann die einstellungen "behält"

bei pioneer ist das leider nicht immer der fall (radiosender) :-(
 
Kann dazu leider nichts sagen, kann nur von meinen 9835 berichten.

Da bleiben zwar alle Einstellungen gespeichert, jedoch wird alles in einen "default" Modus versetzt, man muss also LZK sowie die Weicheneinstellungen wieder abrufen.

Ich nehme mal an, so wird es bei anderen Radios und Prozessoren auch sein.

Bin aber auch gespannt auf Antwort!

Gruß Stephan
 
es bleibt alles erhalten, man muß nur wieder das entsprechende Setup welches auf dem Speicherplatz zB. 1 abgelegt ist , wieder aufrufen.

Das Gleiche gilt auch nach einem Reset!

Grüsse

cutte
 
? ? ? und was macht ihr dann wegen der Stromaufnahme von 0,5 A im ausgeschaltenem Zustand? Ich wollte eigentlich das Ding über ein Remote Relais statt Dauerplus laufen lassen .... :stupid:

(wie man sieht, hat bei mir auch das Legospielen nun begonnen :ugly: )
 
0,5A Ruhestrom?

Das ja wahnsinn.... für ein kleinen Prozessor!

Ich würde es dennoch nicht über ein RemoteRelais laufen lassen, wäre nervig jedesmal die Setups wieder abzurufen... und wenn man es dann mal vergisst....

:hammer: :wall:

Gruß Stephan
 
Ui das mit dem Ruhestrom wuste ich auch nicht erklärt aber warum meine Batterien so schwach sind seit ich das Auto kaum noch fahre.
Werde ihn wohl über einen extra Relais laufen lassen so schlimm ist das audrufen der Einstellungen auch nicht.
 
Ihr habt Sorgen.... Tss.

14 Jahre alte Twingos mit der Erst, oder maximal Zweitbatterie haben keine Probleme wegen des Stromverbrauchs eines PXAs...

Tss.
 
Veyron2004 schrieb:
Ihr habt Sorgen.... Tss.

14 Jahre alte Twingos mit der Erst, oder maximal Zweitbatterie haben keine Probleme wegen des Stromverbrauchs eines PXAs...

Tss.

Dafür mit ihren Lichtmaschinen! :wall:

Grade Freitag musste ich ein Kumpel aus der Wallachei abschleppen, nach 70tkm LiMa-Schaden...

:motz:

Zu hoher Ruhestrom ist dennoch nicht gut, über kurz oder lang kann die Batterie ihren Schaden nehmen.

Gruß Stephan
 
Also....

Ist so...der 701er behält ne ganze Weile die Einstellungen auch ohne Strom und man muss das Setup, welches auf den Speicherplätzen abgelegt ist, nur wieder laden durch Drücken der Speichertasten..


Was die Stromaufnahme angeht, so lag der Fehler bei mir darin, dass ich den Prozzi nicht ausgemacht habe... Beim 7998 habe ich per FFB das Radio ausgemacht..aber der Prozzi blieb an...

Erst wenn an das Radio über Zündungsplus "normal" ausschaltet...geht auch der Prozzi aus und alles ist gut...

Mir fällt gerade ein, wenn ich meinen 701er ans MFD hänge...muss ich den PXA auch separat ausschalten.... :ugly:
 
Interessante Frage das mit dem Batterieabklemmen. Ist es beim PXA auch so wie bei Alto das im default-Preset alle Ausgänge ausgeschaltet sind?
Nicht das man sich aus versehen die HT´s zerschiesst...
 
Charly-GC schrieb:
Da bleiben zwar alle Einstellungen gespeichert, jedoch wird alles in einen "default" Modus versetzt, man muss also LZK sowie die Weicheneinstellungen wieder abrufen.
das befürchte ich auch... :eek:

Wenn man dieses bedenkt und die Tatsache, dass nach schon ein paar Sekunden der Stromtrennung für eine Spannungsmessung am Stromstecker dafür sorgen, dass der PXA-H701 sich wieder in die "ich-bin-ein-Held-in-der MediaMarkt-Einbauwand"-Schaltung MX Stufe 3 mit völlig aufgeblähten Bässen begiebt, so kann das sehr bitter enden.....



















....in meinem Fall wohl mit einem finanziellen Schaden von ziemlich genau 1.000 Euro für zwei neue Görliche Black Edition :wall: , weil der PXA-H701 nach zwanzig Sekunden Stromstecker ab für eine Spannungsmessung, zwar die Weichen für die HT noch aktiviert hat, aber den für die Görliche lebenswichtigen HP auf flat gesetzt hat und dann noch mit dieser verfi**ten MX-Schaltung derbst aufgeblähte Sub-Bässe auf die armen Knitterfolien losgelassen hat :eek: .

Danke Alpine :effe:
 
warum sollten görliche kaputtgehen, wenn kein HP mehr vorhanden ist ? :kopfkratz:
und warum sollten sie es nicht aushalten, wenn der Sub etwas lauter spielt ??? :kopfkratz:
warum kostet die Reparatur der Görliche 1000€ ?? ich habe da andere preise im Kopf

was kaufste auch so blöde LS? kauf vernünftige (Maschnat) und du hast die probleme nicht ... kinnersnee, selbstgeschaffene probleme, die däh schnell abstellen könnst --- ich nehme deine OG gerne als ersatz für meine ... man benötigt ja häufiger ersatz (laut deiner aussage) :ugly: :ugly: :beer:
 
Zum Ruhestrom:

1: Wenn der PXA am Ai-Net hängt, wird er darüber mit der HU an/aus geschaltet,
ABER der Ai-Net Bus ist schon "wach" wenn die Zündung des Fahrzeugs an und die
HU aus ist. => Also HU nicht auf Dauerplus anschliessen, sondern Zündungsplus
anschliessen, bzw. das rote Kabel von der HU über einen extrenen Schalter.

2: Wenn der PXA nicht am Ai-Net hängt wird er über das Remote der HU an/ausgeschaltet.

Zur Einstellung bei Stromverlust:

Ja, der PXA geht in die Grundeinstellung aber die Speicher bleiben erhalten und müssen nur
wieder abgerufen werden.
Wer da natürlich eine "kritische" Anlage hat und gleich "vollgas" gibt kann evtl. Pech haben :keks:
 
Hallo Sven,

in meinem Fall hatte ich den PXA ca. drei-vier Monate im Keller, ohne dass die Einstellungen verschwunden wären. Kannst das Dingens also beruhigt zur Seite legen. Musst nur beim Wiederanklemmen den Speicherplatz der Einstellungen aufrufen, steht von Haus aus immer auf default.
 
Heihachi schrieb:
Hallo Sven,

in meinem Fall hatte ich den PXA ca. drei-vier Monate im Keller, ohne dass die Einstellungen verschwunden wären. Kannst das Dingens also beruhigt zur Seite legen. Musst nur beim Wiederanklemmen den Speicherplatz der Einstellungen aufrufen, steht von Haus aus immer auf default.

*lol*
Ich glaube, dafür ist es jetzt schon zu spät :keks:


Das ist dann schon der 2. Schaden an Deinen OG´s , oder Sven? :kopfkratz:



Mitfühlende Grüße,
andreas.
 
O.K., hatte ich überlesen.

Klar ist diese autom. Rückstellung nicht ideal, aber um die Toppits zu schrotten, müsste Sven doch erstmal den Regler auf Vollgas stellen. Oder schickt sein PXA zur Begrüßung erstmal etwas Gleichstrom auf die LS-Klemmen? :eek:
 
@all: Wie sieht denn die default-Einstellung aus (mal abgesehen von dieser unsinnigen MX-Schaltung mit Blubberbässen)??




Fortissimo schrieb:
Wer da natürlich eine "kritische" Anlage hat und gleich "vollgas" gibt kann evtl. Pech haben :keks:

Die Eingangspegelregler der DA110 und DM200 sind auf Linksanschlag "zugedreht" und das Radio wurde seit mehreren Monaten nicht über der Lautstärkestellung 16 (von 35) betrieben, in den letzten Tagen, wo das euipment die Hufe hochgerissen hat, war die Abhörlautstärke regelmäßig von 5 bis 10, maximal 14 (von 35 wohlgemerkt). Es liefen eigentlich nur die sechs Stromberg-DVDs, die sollten wohl auch keine bösen Pegel produzieren. Also daran kann es wohl kaum liegen... :kopfkratz:



Eine andere Erklärung wäre, dass die DM200, welche in 2006 bei WWAT war, Gleichstrom auf die Görliche geschickt hat :kopfkratz:. Ich kann mir das ganze einfach nicht richtig erklären...




Hier einmal die ganze Geschichte im Zeitablauf:

Vor ca. einer Woche hat die Spannungsanzeige im Menü des Alpine DVD-Navis NVE-N099P miserable Werte angezeigt, es liegen nämlich im Navi auf der Autobahn ca. 11,8 Volt an. Sobald die Kupplung getrennt wird, fällt die Spannung am Navi auf ca. 10,4 Volt zurück obwohl die Fahrzeugbatterie ziemlich neu ist :ugly:.

Also habe ich abends mit einem Meßgerät die Spannung an der Batterie, den Endstufenklemmen und auch am Stromstecker des PXA gemessen. Dieser war dafür für einige Sekunden vom Netz getrennt. Die Spannung war an allen Meßpunkten deutlich über 12 Volt, so dass mir die Navi-interne Spannungsmessung egal ist. Die HiFi-Anlage habe ich nach den Messungen abends nicht mehr in Betrieb genommen und dementsprechend auch nicht Speicher im PXA neu aufgerufen.

Am nächsten Morgen habe ich, wie ansonsten auch, mir die Fahrt zur Arbeit mit DVB-T und den Sromberg-DVDs versüßt :D. Bei etwas höheren Lautstärkeeinstellungen (ab ca. 8 von 35) hat der rechte TMT wieder eingesetzt, so dass ich den (leider wohlbekannten :cry: ) Fehler im Eingangsrelais der Genesis-Endstufe vermutet habe. An dem Tag, an dem ich abends die Genesis DM200 mal wieder zu wwat schicken wollte, ist dann auch der linke TMT ausgefallen. Ich habe wie geplant mit Thomas telefoniert und ihm die DM200 zugeschickt.

Als die DM200 auf dem Postweg nach Uedem war, habe ich mich (aus Zeitmangel) zwei Tage an der "schönen" Kombination aus Hochton und Subwoofer "erfreut" :ugly:. Als endlich Zeit am Wochenende war, ist in die Hochtonleitungen zum Schutz der Serie Z jeweils ein grüner Russe gebastelt und die Görliche mit an die DA110 geklemmt worden. An die DA110 habe ich die Cinchkabel vom Ausgang 2 des PXA gehängt, weil diese ja schon die 18 dB/Oktave Hochpässe bei 80 Hz eingespeichert haben... ....sollten :wall:. Schreck :wall:. Die Speicher für die TMT-Ausgänge waren ohne jegliche Weichenbeschaltungen flat und die unsägliche MX-Funktion war auf Maximum gestellt :wall: . Als die Görliche dann mit an der funktionierenden DA110 angeschlossen waren, gaben sie keinen Ton von sich :cry:. Die Flat-Einstllung des zweiten PXA-Ausgangs und die MX-Einstellung habe ich erst dann im Menü des PXA entdeckt. Zuvor war ich lediglich auf den Tweeter-Kanälen im PXA-Menü und dort war alles unverändert ;)


Das ganze ist mir schon ein wenig rätselhaft :kopfkratz:.

Meine Erklärungsansätze lauten:
1) Die Görliche sind durch den fehlenden Hochpaß und das künstlich aufgeblähte Musik-/Baßsignal der MX-Schaltung verstorben (wie ist das angesichts der oben beschriebenen "Pegel" möglich?? :kopfkratz:)
2) Die Genesis DM200 hat einen Defekt und hat mit Gleichstrom die Görliche gekillt.

Ein weiterer Erklärungsansatz fällt mir momentan nicht ein. Wenn es ein Defekt an der Genesis sein sollte, wäre das Versterben der Görliche sehr ärgerlich, wenn es allerdings eine "weichenausschaltende" Default-Stellung am PXA in Verbindung mit der Bass-aufgeblähten verantwortlich sein sollte, dann kann... :hammer:


Damit hier kein falscher Eindruck aufkommt:
a) Ich bin kein Pegler, eher ein Warmduscher-Leisehörer ;)
b) Ich habe in 17 Jahren Car-HiFi noch nie einen echten Defekt an einem Lautsprecher, Verstärker oder einer HU gehabt. Was seit ca. 1,5 Jahren im Golf abgeht (diverse Alpine-Reparaturen, alle Genesis-Endstufen teilweise schon mehrfach im Service und defekte Lautsprecher) ist mir mittlerweile unheimlich :eek:
 
oh, sorry sven :cry: ich nehme alles zurück und behaupte das gegenteil

das ist SEHR ärgerlich, ich hatte angenommen, es ginge um eine hypothetische frage und nicht, das dir das selber passiert ist und du einen LS schaden zu beklagen hast


die görliche sollten und können schon reichlich pegel ab, auch ohne weichenfunktion, da muss noch irgendetwas anderes sein (hast doch gehört, wie laut ich in HH gemacht habe, ohne das die OG verbrannt sind)

wenn es an der DM 200 liegt, dann sollte doch kullanz bezüglich der OG möglich sein, oder ?

kannst du nicht vielleicht mal einen "profi" deine anlage durchsehen lassen, das da anschlusstechnisch und stromtechnisch alles iO ist, damit DAS auszuschließen ist ?
jeder schaden an den LS ist ja um ein vielfaches teurer :cry:

ich kann deine trauer gut nachvollziehen :cry:
 
Hi morty,

wenn ich bedenke, was Du in HH für miit Deinen Görlichen und Thomas in Uedem mit Görlichen für einen "Krach" gemacht habt, verstehe ich das ganze auch nicht :kopfkratz: . So etwas würde ich meinen Lautsprechern niemals abverlangen ;)
 
Zurück
Oben Unten