@all: Wie sieht denn die default-Einstellung aus (mal abgesehen von dieser unsinnigen MX-Schaltung mit Blubberbässen)??
Fortissimo schrieb:
Wer da natürlich eine "kritische" Anlage hat und gleich "vollgas" gibt kann evtl. Pech haben
Die Eingangspegelregler der DA110 und DM200 sind auf Linksanschlag "zugedreht" und das Radio wurde seit mehreren Monaten nicht über der Lautstärkestellung 16 (von 35) betrieben,
in den letzten Tagen, wo das euipment die Hufe hochgerissen hat, war die Abhörlautstärke regelmäßig von 5 bis 10, maximal 14 (von 35 wohlgemerkt). Es liefen eigentlich nur die sechs Stromberg-DVDs, die sollten wohl auch keine bösen Pegel produzieren. Also daran kann es wohl kaum liegen...
Eine andere Erklärung wäre, dass die DM200, welche in 2006 bei WWAT war, Gleichstrom auf die Görliche geschickt hat

. Ich kann mir das ganze einfach nicht richtig erklären...
Hier einmal die ganze Geschichte im Zeitablauf:
Vor ca. einer Woche hat die Spannungsanzeige im Menü des Alpine DVD-Navis NVE-N099P miserable Werte angezeigt, es liegen nämlich im Navi auf der Autobahn ca. 11,8 Volt an. Sobald die Kupplung getrennt wird, fällt die Spannung am Navi auf ca. 10,4 Volt zurück obwohl die Fahrzeugbatterie ziemlich neu ist

.
Also habe ich abends mit einem Meßgerät die Spannung an der Batterie, den Endstufenklemmen und auch am Stromstecker des PXA gemessen. Dieser war dafür für einige Sekunden vom Netz getrennt. Die Spannung war an allen Meßpunkten deutlich über 12 Volt, so dass mir die Navi-interne Spannungsmessung egal ist. Die HiFi-Anlage habe ich nach den Messungen abends nicht mehr in Betrieb genommen und dementsprechend auch nicht Speicher im PXA neu aufgerufen.
Am nächsten Morgen habe ich, wie ansonsten auch, mir die Fahrt zur Arbeit mit DVB-T und den Sromberg-DVDs versüßt

. Bei etwas höheren Lautstärkeeinstellungen (ab ca. 8 von 35) hat der rechte TMT wieder eingesetzt, so dass ich den (leider wohlbekannten

) Fehler im Eingangsrelais der Genesis-Endstufe vermutet habe. An dem Tag, an dem ich abends die Genesis DM200 mal wieder zu wwat schicken wollte, ist dann auch der linke TMT ausgefallen. Ich habe wie geplant mit Thomas telefoniert und ihm die DM200 zugeschickt.
Als die DM200 auf dem Postweg nach Uedem war, habe ich mich (aus Zeitmangel) zwei Tage an der "schönen" Kombination aus Hochton und Subwoofer "erfreut"

. Als endlich Zeit am Wochenende war, ist in die Hochtonleitungen zum Schutz der Serie Z jeweils ein grüner Russe gebastelt und die Görliche mit an die DA110 geklemmt worden. An die DA110 habe ich die Cinchkabel vom Ausgang 2 des PXA gehängt, weil diese ja schon die 18 dB/Oktave Hochpässe bei 80 Hz eingespeichert haben... ....sollten

. Schreck

. Die Speicher für die TMT-Ausgänge waren ohne jegliche Weichenbeschaltungen flat und die unsägliche MX-Funktion war auf Maximum gestellt

. Als die Görliche dann mit an der funktionierenden DA110 angeschlossen waren, gaben sie keinen Ton von sich

. Die Flat-Einstllung des zweiten PXA-Ausgangs und die MX-Einstellung habe ich erst dann im Menü des PXA entdeckt. Zuvor war ich lediglich auf den Tweeter-Kanälen im PXA-Menü und dort war alles unverändert
Das ganze ist mir schon ein wenig rätselhaft

.
Meine Erklärungsansätze lauten:
1) Die Görliche sind durch den fehlenden Hochpaß und das künstlich aufgeblähte Musik-/Baßsignal der MX-Schaltung verstorben (wie ist das angesichts der oben beschriebenen "Pegel" möglich??

)
2) Die Genesis DM200 hat einen Defekt und hat mit Gleichstrom die Görliche gekillt.
Ein weiterer Erklärungsansatz fällt mir momentan nicht ein. Wenn es ein Defekt an der Genesis sein sollte, wäre das Versterben der Görliche sehr ärgerlich, wenn es allerdings eine "weichenausschaltende" Default-Stellung am PXA in Verbindung mit der Bass-aufgeblähten verantwortlich sein sollte, dann kann...
Damit hier kein falscher Eindruck aufkommt:
a) Ich bin kein Pegler, eher ein Warmduscher-Leisehörer
b) Ich habe in 17 Jahren Car-HiFi noch nie einen echten Defekt an einem Lautsprecher, Verstärker oder einer HU gehabt. Was seit ca. 1,5 Jahren im Golf abgeht (diverse Alpine-Reparaturen, alle Genesis-Endstufen teilweise schon mehrfach im Service und defekte Lautsprecher) ist mir mittlerweile unheimlich
