Was "obenrum" bei abartigem Pegel?

simonre

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Jan. 2008
Beiträge
238
Hallo Gemeinde und einen schönen Karfreitag (falls man das überhaupt wünscht :kopfkratz: ),

kurze Geschichte:
Ein Kollege hat mich vor ein paar Monaten angehauen dass wir mal hifimäßig was in seinem alten Audi A6 (Typ C4) Limousine machen müssen. Daraufhin haben wir uns zusammengesetzt und mal geplant wo die Reise denn hingehen soll. Am Ende hieß es, es soll halt gut klingen aber auch mal etwas Pegeln können. Das Ganze natürlich bei schmalem Budget, also gebraucht kaufen.

Wir haben uns dann für ein HSK165 FS und einen HX250 im Fortissimo BP entschieden. Sub Amp ist eine Soundstream REF 1600.2, Amp fürs FS eine Planet Audio P300.2S geworden.
Der Einbau war der absolute Alptraum, weil der beschissene Audi serienmäßig die TMT in den TVK hat und an der Tür an sich kein bsschen Metall was als Aufnahme dienen könnte vorhanden ist. Also habe ich so mega aufwändige Aufnahmen reingebaut, Türen natürlich mit Alubutyl gedämmt und HT in Spiegeldreiecke gespachtelt.

Der Kollege war auch super zufrieden und angetan vom Ergebnis. Naja, das hielt so einen Monat :wall: Dann fing er an mich zu nerven dass er mehr Pegel bräuchte. Konnte ich mir eigentlich kaum vorstellen, weil seine Aussage "soll auch mal was lauter gehen" habe ich auf jeden Fall bestätigt gesehen. Schließlich haben wir uns mal zusammen in die Karre gesetzt und uns dem Problem angenommen.
Das Problem ist, dass seine Vorstellung von "mal was lauter hören" signifikant von meinen Abweichen. Ich glaube wir sprechen da wirklich von abartigen Pegelorgien, wo der Klang mMn überhaupt keine Rolle mehr spielt :kotz: Klar, das vorhandene FS ist am krächtzen und der Mitleid mit den HT schießt mir fast die Tränen in die Augen.

Lange Rede kurzer Sinn :bla: , da müssen wir leider noch mal ran und den neuen Anforderungen "es soll abartig laut gehen" nachkommen.

Jetzt meine eigentliche Frage. Der Kollege hört so ein Speedmetal Zeugs, also muss es schnell und hart gehen. Als TMT habe ich an 2x20er PA Chassis pro Tür gedacht, die sollen ja dank hohem Wirkungsgrad genug Pegel machen für alles was da kommen mag gerüstet sein. Auf die TVK würden entsprechende Doorboards kommen, wobei aufs Türvolumen gespielt werden soll.
Aber wie sieht es mit dem Bereich > 400 Hz aus? Was ist da die beste Lösung für extrem hohen Pegel? BB oder doch lieber MT, HT? Gibt es da extrem Pegelfeste Kandidaten? Ich weiß dass die Frage eigentlich nicht klangfuzziwürdig ist, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem mal etwas Ratschlag geben da es auch für mich Neuland ist.

Ach ja, bei dem neuen Umbau soll dann auch noch eine Zusatzbatterie sowie ein Prozzi reinkommen, sodass aktiv gefahren werden kann.

Gruß
Simon
 
Würde auf mind. einen 13er MT setzen und ein Horn im Hochton dazu, wenn er die 2 Zwanziger ausfahren will. Aber auch da würde ich eher einen 20er nehmen und ein BR-Board bauen und nicht aufs Türvolumen oder eben 2 auf ein BR-Board.
 
Abartig laut ist dann auch schnell abartig aufwändig und teuer.

Schon allein ein passender Prozessor passt nicht wirklich zu "schmalem Budget" :D
 
Ok, das ist auch eine Idee mit dem BR. Den MT könnte ich ja noch in die TVK bauen, die wird ja sowieso nochmal komplett umgebaut. Aber wie zum Geier soll ich denn da noch ein Horn unterbringen :ugly: DIe haben ja bestimmt etwas größere Ausmaße und passen nicht in die Spiegeldreiecke...

Das schmale Budget wurde ja inzwischen "etwas" revidiert :D
 
um ma abartigen pegel zu defnieren....der sollte auch mit dem einen 25er im BP kaum möglich sein!
is denn der sub schon am ende bei dem was er will oder kann der noch? mit dem was moe vorgeschlagen hat würde sicherlich der sub vollkommen abkacken!

ich fahre bei mir zur zeit einen 20er im GG pro seite, nen normalen 3,5" MT und ne 25er kalotte im HT!

das FS hatte ich letztes jahr schon drin und hab zum spaß mal mit den TT's "gedrückt" bei musik warens stolze 127dB aufm Termlab, der eine 12er im BR den ich da hatte lag bei knappen 140....denke das ist für normales musik hören schon verdammt laut, und das waren meine normalen klang einstellungen!....aber zumindest für mich waren das noch keine abartigen pegel ;)

mit dem was moe vorschlägt geht da sicher ne gaaaaaaaaaaaaaanze ecke mehr beim FS aber dann stinkt der sub eben wie gesagt komplett ab gegen!

nen prozzi is da so oderso von nöten und auch bei den endstufen kanns sein das ihr nachrüsten müsst.....habt ihr auch mal ein paar kolegen in der ecke bei denen er sich mal reinhocken könnte um zu sehen was ihm reicht?

oder mal auf nen treffen fahren, da sollten auch ein paar leute rumfahren bei denen die anlagen bissle lauter können!

grüße
 
Naja, mit einem Mini-DSP kommt man da schon recht weit und kostet nicht die Welt. Gepaart mit einer Edstufe die tauglich Filter hat, kann man so günstig die größten Probleme in Griff bekommen. Extrem viel Leistung braucht man da auch nicht unbedingt durch den hohen Wirkungsgrad durch Membranfläche etc. Beim Sub würde ich dann an sowas wie den 15" RCF in 65L BR denken evtl. einen Zacken höher abgestimmt, dann ballert das schon RICHTIG fies!
 
Ich höre auch gerne laut, auch mal richtig ekelhaft laut.

Meiner Meinung nach braucht's da keine 13er MT oder gar ein Horn im HT. Ein normaler, halbwegs stabiler HT reicht bei entsprechend hoher Trennung reicht da nach meinen Erfahrungen aus. Ich hatte den MM4 als Mitteltöner über 2 Fane Sovereign 8-225 pro Tür im Einsatz, klanglich seitens Anbindung oÄ gab's da keine Probleme und auch längeres Pegeln war kein Problem.
Wenn man den 13er MT problemlos unterbekommt ist das natürlich nicht verkehrt ( ich baue ja selbst gerade in diese Richtung um).

Viel interessanter ist da idT das Budget, ist Geld für 6 Endstufenkanäle an der Front und einen adäquaten Prozzi vorhanden bzw eingeplant? Ansonsten würde ich im ersten Schritt mal die Boards vorbereiten und dann mit einem FRS5 obenrum ergänzen und den Herren mal hören lassen.

@ Markus: Als ich deinen Wagen damals beim Frieder gehört hatte war er rein pegeltechnisch weit hinter dem was ich in meinem Wagen hatte.

Gruß Alex :thumbsup:
 
das beim frieder war auch nicht die abstimmung mit der ich das oben "erreicht" hatte ;)
 
Ich meinte ja nur, die Komponenten sollten ja größtenteils identisch gewesen sein. Welcher Teil in der Kette da so ausgebremst hat weiß ich nicht, evtl waren es ja wirklich die Einstellungen, auf jeden Fall geht mit dem Konzept bedeutend mehr. :beer:

Gruß Alex
 
Ich kann "abartig" jetzt nicht in db ausdrücken und will nicht bestreiten dass es für den einen oder anderen von euch sicher ganz normaler lauter Pegel ist. Sowas bleibt halt immer relativ ohne Messung... Ich fand es jedenfalls ordentlich laut.

Der Sub macht bislang keine Probleme, wird aber bei der Musik die er hört meiner Meinung nach auch kaum gefordert. Gefühlt spielt sich da das Meiste im Oberbass ab und drückt das FS weiter in die Knie. Falls es so sein sollte, dass der Sub nachdem das FS fertig ist nochmal getauscht werden muss, ist das eben so. Ich armer Student brauch sowieso noch einen Sub :D

Ok, die Hörner sind ja wirklich kleiner als gedacht. Sollte man irgendwie unterbekommen :eek: Form follows function...

@muthchen: Was genau ist denn bei dir ein ganz normaler 3,5" Mitteltöner? Hab letztens zwar mal deinen Einbau durchgelesen, aber der Thread ist ja irgendwie umfangsmäßig ausgeartet weil du ja alle Nase lang was zu verändern hast :keks: :thumbsup:

Edit 1: Genau, ich hatte auch an einen MiniDSP + Amp Filter gedacht. Meiner Meinung nach sollte man damit alle Probleme auf nicht Fuzzi Niveau in den Griff bekommen.

Edit 2: Vorhandene Amps sind eine Ref 1600.2, eine Planet Audio 300.2 und eine Earthquake PA2075. Etwas Geld für einen weiteren Amp stellt wohl nicht das Problem dar, falls nötig.
 
Wen meinst jetzt mit den MT?
 
sowas wie ein 10F oder "meine" Replay Energy MT's isn normaler 3,5" MT oder die 4" die Alex erwähnt hat!

was ich damit nur sagen wollte, auch mit ganz normalem equipment ist schon einiges an pegel möglich!

@alex: hast recht, komponenten waren die gleichen! das hauptsächliche problem war damals die einstellung, zu tiefe trennung zb bei den TT's um wirklich zu pegeln, die einstellungen sin schon noch sehr anders geworden! und im moment ist ja eh alles anders :D
 
@moe: meinte muthchen. Habs jetzt oben noch mal editiert. Sub als BR in Limo ist aber auch nicht das Optimum oder? Sollte da mit einem BP nicht mehr zu holen sein?
 
Ich finde es bei so eine Umbau deutlich sinnvoller auf Membranfläche zu setzen. Klingt idR entspannter bei Pegel, mehr Potenzial und Wirkungsgrad und so schnell kann er da nix kaputt machen :D Wenn du wirklich laut willst musst sonst immer hoch trennen oder einen sehr rapide ansteigenden Klirr in Kauf nehmen. Beides fände ich doof, wenn man von vornherein drauf verzichten kann.

Weiterhin findet man bestimmt deutlich günstigere 13er, die das können, was ein sehr guter 10er kann (in Tiefgang und Klirrarmut bei niedrigen Trennungen). Da muss der LS mit weniger Membranfläche immer deutlich besser konstruiert sein um das Minus an Membranfläche auszugleichen.
 
es hat ja auch niemand gesagt das du BR bauen sollst ;) wenn hab ich mich verschrieben :D

natürlich nen BP bauen in der limo!

BR war ja hier der vorschlag bei den 20ern in der tür!

die von alex erwähnten fane 8" im doppelpack im GG sollten da allerdings auch einiges können!
 
Ich würde wie gesagt erstmal die Boards fertigen und dann mit einem Päärchen Visatöne testen.
Die Boards sollen sowieso kommen, der Test der Visatöner ist dann im Verhältnis ein geringer Mehrkostenaufwand.

Sollte das nicht reichen würde ich mich da auch mit den 10f und einem passenden HT versuchen, mit höherer Trennung kann da evtl auch der vorhandene Hertz schon reichen.

Wie oben geschrieben, bekommt man problemlos vernünftig 13er unter ist das natürlich sinnvoll, mit einem TT wie dem Fane, der gerade bei einem nicht ganz anspruchsvollen Hörer auch ziemlich weit hoch spielen kann ( afair PA-Mitteltöner) ist es aber überhaupt nicht zwingend notwendig.

@ Markus: Ich denke man läuft sich dieses Jahr mal wieder über den Weg, ich bin auf jeden Fall gespannt wie weit du mit deinem Wagen gekommen bist. :beer:

Gruß Alex
 
Ja die Fane sehen schon sehr brauchbar aus, vorallem bei dem Preis, mein Favorit bleibt der Monacor SP8-150 Pro. Beide kannst sowohl GG verbauen, als auch BR, wenn es noch mehr sein darf :bang:

Wenn du einen guten kleinen MT willst und hoch trennen kannst / willst, greif zum Vifa BN119, für mich ein wahnsinnig gutes Chassis, was zudem sehr sehr günstig ist.
 
Ne ne, das mit dem BR auf auf Moe´s
Beim Sub würde ich dann an sowas wie den 15" RCF in 65L BR denken evtl. einen Zacken höher abgestimmt, dann ballert das schon RICHTIG fies!
bezogen. Aber wie gesagt, ist ne Limo. Außerdem lassen wir den Sub jetzt erstmal bei Seite, wollen ja nicht den Teufel an die Wand malen :hammer:

Also ich denke das Beste wäre dann BR DBs für die Fane zu bauen (hab ich bei mir in GG aber leider noch nicht in Betrieb) mit "nur" einem Treiber pro Seite. Da ich die TVK ja sowieso am bebasteln sein werde, bringe ich da gleich noch die MT unter. Wenn´s passen sollte 13er, ansonsten 10er. Das Horn kommt in die Spiegeldreiecke oder wenn´s nicht passt auf Armaturenbrett.

Die Soundstream bleibt am Sub und der wird übers Radio/Amp getrennt. Die Fane gehen erstmal an die Planet Audio und werden über den MiniDSp geregelt. Bleiben MT und HT. Variante 1: MT an DSP und HT passiv trennen. Variante 2 MT und HT passiv trennen und zusammen an DSP.
Denke nur Variante 2 macht Sinn weil sonst gibt´s ja für den HT keine LZK. Hmm... dann müssen die aber ja auch quasi nebeneinander installiert werden :kopfkratz: Fuck, nächste Problem :cry:
 
Ich würde schauen, wo es die meisten Probleme gibt und danach entscheiden, an welche Kanäle der Mini-DSP kommt. Schau dir den Monacor ruhig mal an, der könnte im BR besser funktionieren bzw. weniger Volumen benötigen. Dann würde ich auch erst den MT verbauen und messen, wie hoch der läuft in der Einbausituation und danach erst den Hochtontreiber entscheiden.
 
Zurück
Oben Unten