Was macht das Netzteil in nem Amp

Thomas

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Juni 2006
Beiträge
4.976
Hallo,
kann mir wer mal bitte genau erklären was das Netzteil (besonders der Trafo) bei nem Amp macht?
Ich glaub ich hab da immer was falsches angenomme.

Also das es LC-Glied die Spannung filtert istmir bwusst ... aber was macht dieser Trafo da ...
wäre mal wer so nett?? :keks:

gruß
 
er transformiert die (wechsel)spannung rauf :)

google ist dein freund.



mfg eis
 
eiskalt schrieb:
er transformiert die (wechsel)spannung rauf :)

google ist dein freund.



mfg eis

Aber welche Wechslespannung denn ...
die Spannung die von aussen kommt ist doch gleichstrom ... oder soll es zumindest sein ... mag das vielleicht ma wer genauer erkläre ...?

Vielleicht der Thorsten ... der es ja scheinbar ganz genau weiß!!
 
Vor dem Netzteil sitzt nen Wechselrichter, der die Gleichspannung in eine Wechselspannung zerhackt.... In ner Spulke (netzteil iss ja nix anderes) passiert nix wenn Gleichspannung anliegt....
 
Gehört das nicht zu Physik/Chemie 9. Klasse Hauptschule.....*duckundweg* :keks:
 
das wirkprinzip eines TRafos gehört zur 9.klasse Physik aber nicht wechselrichter ;) gleichrichter kamenauch nur 10. klasse dran! :alki:
 
shattered_dream schrieb:
Vor dem Netzteil sitzt nen Wechselrichter, der die Gleichspannung in eine Wechselspannung zerhackt.... In ner Spulke (netzteil iss ja nix anderes) passiert nix wenn Gleichspannung anliegt....


ahh ... da habne wir die lösung ...
wie schaut sowas denn aus??

Gruß
 
In dem Wechselrichter werden leistungstarke Transistoren bzw. meist Mosfets benutzt. Diese werden über eine sogenannte Pulsweitenmodulation kurz PWM im richtigen Moment geöffnet bzw. geschlossen. Das ganze kannst du dir so vorstellen. Ein Gleichstrom ist wie ein einfacher Strich im Verlauf. Wenn man diesen Strom aber hochfrequent ein und ausschaltet wird aus ihm eine Wechselnder Strom/Spannung.
Die Spannung geht in unseren Trafo(Spule). Obwohl Spule eigentlich nicht passend ist weil in einem Trafo eigentlich 2 Spulen sind. Genau gesagt eine Primärwicklung und eine Sekündärwicklung. Auf die Primärwicklung geht unsre zerhackte Spannung. In der Primärwicklung wird ein Feld erzeugt welches sich auf den Spulenkern überträg der Spulenkern ist mit der Sekundärwicklung verbunden und überträgt das Feld auf die Wicklung. Die Sekundärwicklung ist anders gewickelt. Meist mit viel mehr Wicklungen. Durch das Feld induziert die Sekundärwicklung eine viel höhere Spannung als die Primäre. Da sie ja mehr Wicklungen hat. Wichtig dabei ist, dass die beiden Spulen keine elektrische Verbindung haben.
Mit der wechselgerichteten, erhöhten Spannung gehen wir dann auf eine Diode um die Spannung wieder gleichzurichten für den anstehenden Verstärkerteil.
Hab die Siebung und Entstörung vorm Wechelrichten vergessen. In diesem Teil wird die Spannung einfach nur noch ein bisschen "sauber" gemacht vorm Wechselrichten.

Gruß

Jonas
 
Jetzt fehlt nur noch die Aussage: Wozu das Ganze ... :ugly:

Und zwar, damit man mehr Leistung rausbekommt.
Mal ganz simpel erklärt: Hängt man einen 4 Ohm Lautsprecher an 12V ergeben sich 36W Leistung. Wird die Spannung nun auf 50V erhöht kommt man schon auf 625W.

Das Ganze ist aber in der Praxis weitaus komplizierter, zumal man für die Verstärker auch eine pos. und eine neg. Versorgungsspannung braucht.
 
das is natürlich sehr gut :)

wir sollten trafokraftwerke erfinden, die erzeugen aus nichts energie :D



mfg eis
 
Im Grunde kann man noch hinzufügen dass das Netzteil ein mindestens genauso wichtiger Faktor in einem Verstärker ist wie der ganze Rest.
In der Endstufe fließt bis zum letzten Teil der Kette der Strom des Netzteils. Und genau deswegen ist ein sauberes Arbeiten des Netzteils so wichtig und vorallem gute Leistungsreserven. Denn ein Netzteil dass an seine Grenzen kommt und Müllstrom abgibt, führt zu dem was wir Clipping nennen :beer:

Schönen Abend noch

Jonas
 
@shattered, ich verstehe die aussage von meinem vorredner so, dass man mit einem trafo mehr leistung bekommt, also energie erzeugen kann.

"Und zwar, damit man mehr Leistung rausbekommt. "

aber durch einen trafo bekommt man nicht mehr leistung, sondern nur ein anderes verhältniss zwischen spannung und stromstärke :)




mfg eis
 
Ähm, wenn das so ist, dann könnte man rein theoretisch einen Car-Hifi-Amp ja von diesem Netzteil befreien und dann eine Pufferung einbauen, damit das Ding bei 230V funzt, oder?! :-D

Also, ich meine, wenn ich jetzt einfach das vorhandene Netzteilgedöns entferne und dafür dann ein Netzteil aus einem ausgedienten Home-Stereoverstärker einbaue, müsste es funktionieren, oder?!

Weil ansonsten finde ich es eigentlich dumm, dass wenn man das Ding Zuhause nutzen will, dass man die Wechselspannung erst auf Gleichspannung umwandelt und das gleiche in der Endstufe nochmal passiert. Nette Heizung!

Jann
 
eiskalt schrieb:
@shattered, ich verstehe die aussage von meinem vorredner so, dass man mit einem trafo mehr leistung bekommt, also energie erzeugen kann.

Energie kannst du nur umwandeln, niemals erzeugen. Siehe Grundlagen Physik - Energieerhaltungs-Satz.

Ein Trafo setzt die Spannung um. Das ist der ganze Hokuspokus dahinter.
Wenn vorne bei 1 Volt 2 Ampere fliessen, dann transformiert der Trafo das auf zB 2 Volt hoch, dafür kann dann aber auch nur maximal 1 Ampere geliefert werden. (Abgesehen von Verlusten)

Ein Trafo hat ein fixes Übersetzungsverhältnis. Ein Schaltnetzteil ist eine geregelte Transformation mit variablem Verhältnis über die Pulsweitenmodulation.
 
eiskalt schrieb:
das is natürlich sehr gut :)

wir sollten trafokraftwerke erfinden, die erzeugen aus nichts energie :D



mfg eis

ganz so dumm bin ich dann doch nicht ...
mir ist schon klar das es sowas wie nen energieerhaltungssatz gibt ...

jetzt verstehe ich das alles schon wieder ein bisschen mehr ...
danke an alle die etwas sinnvolles dazu beigetragen haben ...

@ Eiskalt ...
bitte die Wortwahl beachten und genau lesen ...
SinnVOLL nicht sinnfrei

Gruß
 
äh, ich weiß ja nicht was hier für Vorstellungen kursieren aber 230Volt ?

Das Netzteil macht aus der Bordspannung eine Wechselspannung die für das Musiksignal an
die Lautsprecher gebraucht wird.
Das analoge Signal das vom Radio kommt wird mithilfe dieser Wechselspannung verstärkt.

Deshalb heisst das ja auch Verstärker :)

Lautsprecher können naturgemäß mit Gleichspannung wenig "anfangen"
 
Gµnne schrieb:
äh, ich weiß ja nicht was hier für Vorstellungen kursieren aber 230Volt ?

Das Netzteil macht aus der Bordspannung eine Wechselspannung die für das Musiksignal an
die Lautsprecher gebraucht wird.
Das analoge Signal das vom Radio kommt wird mithilfe dieser Wechselspannung verstärkt.

Deshalb heisst das ja auch Verstärker :)

Lautsprecher können naturgemäß mit Gleichspannung wenig "anfangen"

Das mit den 230 Volt war wohl ne einfach Rechenidee...

Du hast 230V zuhause ----- transormierst zu 12v --- schickst es zum amp der dann wieder XXvolt wechselstrom draus macht ...

wenn du nun einen passenden Trafo hast kannst du dir den 12v gleichrichter und das netzteil im amp sparen ...

so war das wohl gemeint ...

gruß
 
Zurück
Oben Unten