Was ist von diesem Händler zu halten?

wing

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
3.631
Real Name
Ingo
Hi Gemeinde!
Ich war grade bei einem Hif-Händler, der mich stark verwirrt hat. Von außen wie von innen sieht der Laden gut aus. Auch hochwertige Ware war mit dabei.
Ins Gespräch kam ich, weil sich vor einiger Zeit die Cinchmasse meines P88 verabschiedet hatte. Er hat mir dann erklärt, dass das nur bei Pioneer so gemacht wird, dass man eine Sicherung einbaut und das bei anderen Herstellern die Platine Schaden nehmen würde. Soweit ja auch richtig (meines Wissens). Dann wurde es verrückt.
1. Er hat mir abgeraten, die Stromversorgung des Radios mit an die der Endstufen zu hängen. Also nicht an den gemeinsamen Massepunkt im Kofferraum. Ich solle vielmehr den eigentlichen Grund für das Fliegen der Cinchsicherung finden.
2. Ich solle mich eher um die Masse der Verstärker kümmern. Die ist aber bei mir echt gut. Blank geschliffen am Gurtschloss. Er meinte, dass das aber gar kein guter Massepunkt sei, da ja bei der Herstellung des Fahrzeuges das Auto in ein Tauchbecken wandert und deshalb ja die Gewindeflanken auch beschichtet und elektrisch isoliert sind. Ich solle vielmehr im Kofferraum ein innenliegendes Blech nehmen und selbst ein Loch bohren für den Masspunkt.
3. Meinte er dann später noch, dass es von der Hauptsicherung im Motorraum egal ist, welche Endstufen man hat. Sie Sicherung richtet sich nach dem verlegten Querschnitt des Batteriekabels! Es ist ja schließlich eine Kabelsicherung und keine Endstufensicherung.

Eure Meinungen??
 
wing schrieb:
Hi Gemeinde!
Ich war grade bei einem Hif-Händler, der mich stark verwirrt hat. Von außen wie von innen sieht der Laden gut aus. Auch hochwertige Ware war mit dabei.
Ins Gespräch kam ich, weil sich vor einiger Zeit die Cinchmasse meines P88 verabschiedet hatte. Er hat mir dann erklärt, dass das nur bei Pioneer so gemacht wird, dass man eine Sicherung einbaut und das bei anderen Herstellern die Platine Schaden nehmen würde. Soweit ja auch richtig (meines Wissens). Dann wurde es verrückt.
1. Er hat mir abgeraten, die Stromversorgung des Radios mit an die der Endstufen zu hängen. Also nicht an den gemeinsamen Massepunkt im Kofferraum. Ich solle vielmehr den eigentlichen Grund für das Fliegen der Cinchsicherung finden.
2. Ich solle mich eher um die Masse der Verstärker kümmern. Die ist aber bei mir echt gut. Blank geschliffen am Gurtschloss. Er meinte, dass das aber gar kein guter Massepunkt sei, da ja bei der Herstellung des Fahrzeuges das Auto in ein Tauchbecken wandert und deshalb ja die Gewindeflanken auch beschichtet und elektrisch isoliert sind. Ich solle vielmehr im Kofferraum ein innenliegendes Blech nehmen und selbst ein Loch bohren für den Masspunkt.
3. Meinte er dann später noch, dass es von der Hauptsicherung im Motorraum egal ist, welche Endstufen man hat. Sie Sicherung richtet sich nach dem verlegten Querschnitt des Batteriekabels! Es ist ja schließlich eine Kabelsicherung und keine Endstufensicherung.

Eure Meinungen??

falsch liegt er nicht :-),
auch wenn man bei punkt mit dem massepunkt am gutschloss etwas steiten könnte (man schleift ja das blech bei der auflage des kabelschuhs blank und die schraube sollte das gewinde auch wieder freischneiden

Phil

Phil
 
Also das ende von 1 Klingt gut und mit 3 Hat er Recht. Man Sichert immer das Kabel ab.
nja bei 2 Holst du noch etwas aus der Auflagefläche raus. Zur Sicherheit kannst vorm Anschrauben mitm Gewindeschneider einmal durch die Befestigung des Gurtschlosses dann is da auch kein Lack Mehr.
 
zu1: jaein...prinzipiell kann man das fliegen der sicherung auch anders umgehen aber stromversorgung hinten abgreifen ist halt der einfachste weg :)

zu2: normal reicht es am gurtschloss masse zu holen. Wenn es durch ein ziehverfahren isoliert sein sollte würdest du das auch einfach mit einem Multimeter messen können.

zu3: da hat er absolut recht.
 
1. Die Cinchmassensicherung wird ausgelöst, weil ein nicht unerheblicher Strom über die Cinchmasse fließt. Der Grund dafür liegt meist an einem unterschiedlichen Massepotential von Radio und Endstufen. Durch den Potentialausgleich fließt dann dort ein Ausgleichstrom, der da eigentlich garnicht fließen sollte. Um das zu verhindern, sollte das Radio am gleichen Massepunkt angeschlossen werden wie die Verstärker.

2. Hängt sicherlich von Fahrzeug zu Fahrzeug ab und lässt sich leicht nachprüfen, ob dem beim eigenen Wagen auch so ist.

3. Jap, die Sicherung sichert das Kabel und die Höhe richtet sich nach dem verlegten Querschnitt.
 
Ok, auf meine Situation:
Fahrzeug ist ein Golf4, Der Massepunkt wurde wirklich großflächig abgeschliffen und die Cinchmasse ist mir bei sehr großen Pegel geflogen. Im Moment hab ich zwar immernoch ein klein wenig Lima-Pfeifen in den Ht, aber ich denke trotzdem nicht, dass es bei mir die Masse ist.
Könnte es auch die Masse im Motorraum sein?
Ein Golf4 Fahrer, der damit schon Erfahrungen gemacht hat?
 
Hast Du auch die Masse von der Batterie zur Karosserie verstärkt um die dicke Deines Pluskabels ?

Einfach parallel zur Werksmasse
 
Nein, eben nicht. Sollte ich wohl dieses WE mal machen. Wobei ich mir trotzdem nicht erklären kann, ob/warum das am Kommen der Cinchmasse schuld sein kann.

P.S. Sollte ich mir die Radiomasse am gemeinsamen Masspunkt holen, oder nicht?

Grüße
 
weil wahrscheinlich das Kabel zu dünn und somit der Widerstand zu hoch und sich der Strom nen anderen Weg sucht!

Sprich du gehst mit nem zB. 50mm² nach hinten und mit nem 50mm² ans Gurtschloss und vorne zurück liegt nur ein 20mm² welches ja eigentlich auch nur für die werkseitige Elektric gedacht und ausgelegt ist!

somit reduziert sich dein Querschnitt auf das 20mm²
 
ist schon klar, dass das dann ein höherer Widerstand ist. Aber den interessiert doch mein Radio nicht, weil ja jeder Verbraucher im Fahrzeug unter diesem zusätzlichen Widerstand leidet. So kann es ja also nicht zu einer Masseverschleppung kommen.
 
Gramsi schrieb:
weil wahrscheinlich das Kabel zu dünn und somit der Widerstand zu hoch und sich der Strom nen anderen Weg sucht!

Sprich du gehst mit nem zB. 50mm² nach hinten und mit nem 50mm² ans Gurtschloss und vorne zurück liegt nur ein 20mm² welches ja eigentlich auch nur für die werkseitige Elektric gedacht und ausgelegt ist!

somit reduziert sich dein Querschnitt auf das 20mm²

man sollte aber bedenken, dass das werksseitige Kabel nur ca. 20cm lang ist.

Was möglich ist, dass es mit der Zeit etwas korrodiert ist und einen höheren Übergangswiederstand hat....

LG
 
klar ist dies nur 20cm lang, aber es kann unter Umständen durchaus reichen das der Strom dann seinen Weg über die Chinchmasse geht und da reichen sicher ein paar Amperchen damit die Chinchmasse hin ist

ich würde da auf jeden Fall nachbessern

und 20cm hin oder her es ist eine Verjüngung im Querschnitt, wonach (weiss ich jetzt in dem Fall ja nicht) die Sicherung am Anfang sicher nicht ausgelegt ist!

Ausserdem ist diese Massekabel ja eigentlich nur für die Werkseitigen Sachen gedacht ;)
 
wobei ich auch schon durch schlecht verarbeitete cinchstecker bei den cinchkabel limapfeifen hatte...neue stecker dran und ordentlich verlötet schon wars weg :)
 
bimbel schrieb:
wobei ich auch schon durch schlecht verarbeitete cinchstecker bei den cinchkabel limapfeifen hatte...neue stecker dran und ordentlich verlötet schon wars weg :)

solche lecks in den chinchkabeln hatte ich leider auch schon, ist sehr nervig :-(
 
Werd das mal im Hinterkopf behalten und eventuell mal vorsichtig Steckertausch machen. Besten Dank für den Tipp!
 
Zurück
Oben Unten