Was haltet ihr von folgender Anlagenkonfiguration???

jaguar36l

wenig aktiver User
Registriert
24. Okt. 2004
Beiträge
14
Hallo Leutz,

ich bin gerade dabei, mir in meinen neu erworbenen Rangerover 4,6Liter HSE eine neue Anlage einzubauen.

Folgende Komponenten sind schon vorhanden und sollen im noblen Briten verbaut werden:

HU: Alpine CDA9835r + Alpine PXA-H701
Lautsprecher: Exact (Scan Speak) D2904/600 HT
Exact MG10 MT (Breitband)
Exact M18W TMT (Kickbass)
Batterie: 2x Hawker SBS J40
Chinch Mogami The pure

Mir fehlen aber noch die Endstufen, mir gefallen die Sinfoni Endstufen sehr gut, dachte da an folgendde kombination:

1 Sinfoni 45.2 an HT
1 Sinfoni 45.2 an MT
2 Sinfoni 90.2 (jeweils gebrückt) an den Exact M18W.

Oder um das ganze mal ins "Uferlose" zu bringen:

2 Sinfoni 45.2 (jeweils gebrückt) an HT
2 Sinfoni 45.2 (jeweils gebrückt) an MT
2 Sinfoni 90.2 (jeweils gebrückt) an den Exact M18W.


Also lasst mich bitte eure werte Meinung zu meinem Anlagenkozept hören.

Gruß aus Hamburg

Marc
 
also wenn du genug geld hast... warum nicht...

wenn du das 9835R noch brauchst melde dich bei mir hab eins zu verkaufen... :)
 
Hallo Marc,

sehr schöne Komponenten hast Du da. Vielleicht bist da mit dem anstehenden Einbau bis Ende des Sommers fertig und magst ihn auf dem Klangfuzzi-Treffen zeigen bzw. hören lassen ;).

Die Scans habe ich in Verbindung mit den Sinfoni selbst leider noch nicht gehört, sondern nur mit Genesis, aber die Kombination sollte schon passen ;).

Warum die zweite Variante mit den gebrückten Endstufen?? Die ist so m.E. nicht sehr sinnvoll. Ich würde, falls es um Mehrleistung geht, doch eher an die größeren Modelle (z.B. 90er auf MT und 150er auf die MW18, die werden es Dir danken :D) und falls es um optimale Kanalseparation geht, auch an die "kleinen" :ugly: Sinfoni-Monoblöcke denken, z.B. je nach Entfernung HT/MT vielleicht auch passiv... Sechs Stereo-Endstufen in Brücke.. :kopfkratz:, dann doch lieber für die MT und vor allem für die leistungshungrigen MW18 ein Endstufengröße höher wählen ;).
 
Lösung "Uferlos" find ich am sinnvollsten, da ja ein Prozessor vorhanden ist und du damit die LZK dann auch einwandfrei einstellen kannst. Die einzelnen Chassis sollten schliesslich alle gleiche Lautstärke haben, dann die Freqzenzgänge stimmen und dann erst gehts mit der LZK gut. Bin auch grad dran, was ich mit meinen HT´s anstellen werde. Nur ich begrüsse es nicht wirklich, Endstufen für HT/MT zu brücken. Da hast du zwar mehr Leistung (die du eh dafür nicht brauchst) aber ein teil der Kontrolle geht flöten. Und Power is nothing without Control. (Hm, der Satz des Reifenherstellers könnte für Carhifi erfunden worden sein)

Auch wichtig, was du hier nicht erwähnt hast, ist eine stabile Dämmung in der Tür. Ich hab vor kurzem meinen TMT´s Rotgussringe anstatt Plastikadaptern gegönnt und die Chassis dann eingeklebt. Somit hat der TMT richtig schön viel Masse bekommen und spielt um 1 Stufe besser.

Das nur mal als kleine Anregung.

Mfg Lupopappe
 
Ich würde was ganz anderes vorschlagen.

Also, die Variante 1 mit jeweils 45.2 für Hoch- und Mittelton ist schon Ok
Mehr Leistungsreserven hättest Du mit:
45.2 an den Scans
90.2 an den MG10
150.2 an den M18W

Sicherlich nochmal feiner wäre:
2x 60.1 für die Scans
1x 90.2 für die MG10
1x 150.2 für die M18W

"Uferlos" wäre
6x60.1 an allen Speaker (wobei Du da wieder weniger Leistung am M18W hast, sie sollte aber immer noch mehr als ausreichend sein).

Ist das der Jaguar, der vor einiger Zeit beim Frank Miketta in Celle war? Wenn ja, dann Kompliment zum schönen Einbau
 
Smartpappe schrieb:
Lösung "Uferlos" find ich am sinnvollsten, da ja ein Prozessor vorhanden ist und du damit die LZK dann auch einwandfrei einstellen kannst. Die einzelnen Chassis sollten schliesslich alle gleiche Lautstärke haben, dann die Freqzenzgänge stimmen und dann erst gehts mit der LZK gut. Bin auch grad dran, was ich mit meinen HT´s anstellen werde. Nur ich begrüsse es nicht wirklich, Endstufen für HT/MT zu brücken. Da hast du zwar mehr Leistung (die du eh dafür nicht brauchst) aber ein teil der Kontrolle geht flöten. Und Power is nothing without Control. (Hm, der Satz des Reifenherstellers könnte für Carhifi erfunden worden sein)

Auch wichtig, was du hier nicht erwähnt hast, ist eine stabile Dämmung in der Tür. Ich hab vor kurzem meinen TMT´s Rotgussringe anstatt Plastikadaptern gegönnt und die Chassis dann eingeklebt. Somit hat der TMT richtig schön viel Masse bekommen und spielt um 1 Stufe besser.

Das nur mal als kleine Anregung.

Mfg Lupopappe

Also die erste Lösung funktioniert auch ohne doppelbestückung mit LZK und Weichenfunktion ;) dafür braucht mann keine gebrückten Endstufen, nur mal zur Überlegung!

Ansonsten macht in meinen Augen aus klangtechnischer Sicht der Prozzi mit dem Radio keinen Sinn, klar, man braucht ihn um 4 Wege zu fahren, aber da er mit Chinch gefüttert wird ist er leider nur schlecht. Ohne dynamik und leblos. Entweder du schließt einen CHA-S624 an oder holst dir eine HU mit Digi Out, z. B. das Alpine DVA-9860R, ich weiß, optisch nicht das schönste, aber es klingt sehr gut und kann auch DVD.

Die Sinfonis sind sehr gut, die neuen Eton (wenn sie denn mal endlich da sind) finde ich aber ebenfalls eine Überlegung wert.

Grüße
Frank
 
das dumme ist nur das der prozi zwar da ist ..

aber dumm versorgt wird da kein optischer

ein wechsler ala 624 wäre sehr sinnvoll
 
Volle Zustimmung an taaucher und saddevil.

Allerdings würde ich wirklich erstmal sehen, bevor ein neues Radio eingebaut wird, daß ein 624er Wechsler verbaut wird. Ist wirklich ein top Teil.
 
@Frank, ich kenne den Prozzi nicht, kann man mit dem die einzelnen Kanäle lauter/Leiser stellen? Ist bei mir grad das Problem. Ich bekomm die LZK nicht hin, weil ich nur 1 Amp für das FS. Das ganze an der µP Passivweiche.

Mein Problem gestaltet sich so: Wenn ich das FS links um 1.2 ms verzögere, habe ich die Bühne für die HT´s schön breit und es gibt auch eine genaue Staffelung von einem reinen Schlagzeugstück: rechts, halbrechts, halblinks und links (weit ausserhalb des Aussenspiegels). Was mir dann aufgefallen ist, dass der Stimmbereich und die anderen Instrumente die mittig sein sollten alle zwischen halbrechts und mitte sind. Verzögere ich nun um 0.8 ms passt der Focus der Mitten wieder, aber der HT kommt nicht mehr so schön nach links aussen.

Und pegelmässig stimmts auch nicht. Aber genau das meinte ich weiter oben. Um das hinzubekommen, brauche ich doch 4 getrennt regelbare Kanäle, damit die Lautstärke bei allen LS passt und ich die LZK dann richtig einstellen kann.

Mfg Lupopappe
 
der 700er kann jeden einzelnen ausgang in lautstärke , trennung sowie phase eingestellt werden
 
folgende Variante wär auch denkbar:
linker HT+MT ne 45.2
rechter HT+MT ne 45.2
beide TT an ne 150.2

so hat auch jeder LS einen Kanal und links und rechts ist schön getrennt :D
 
Saddevil, ok, dann braucht er keine Endstufen mit getrennten Pegelreglern, dann ist Variante 1 doch genug des Guten.
 
Die Sinfonis haben getrennte Pegelregler (nur mal so nebenbei)...
 
Oh, tschuldigung, hab natürlich nicht wirklich nachgeguckt... hat das ne Genesis Stereo 60 vieleicht auch? Finde nur besch...... Fotos wenn ich in Google suche und es steht auch nirgends deutlich dran...
 
Hast du dich schon auf selbige Komponenten fixiert? - In der Preisklasse hilft eigentlich nur noch Probehören. Besonders beim Ht gäbs viele Alternativen...z.B. Serie 7 oder sogar Z, A25G...halt die üblichen Verdächtigen...
Schonmal an eine Zapco Studio 500 oder Braxens oder Steg QM 320.2/220.2 an den TMTs probiert? Ht/Mt-Amps gibt´s sogar nich mehr mögl.... :keks:

Soll das ganze ohne Subwoofer auskommen? M18 ist dafür sicherlich eine sehr gute Wahl...
Wie immer gilt: Ohne Strom nix los. Also Caps und vllt. LiMa nicht vergessen...bin mir aber sicher, dass mein Post völlig umsonst war...das solltest du nämlich alles schon wissen... :hammer:
 
Hast du dich schon auf selbige Komponenten fixiert? - In der Preisklasse hilft eigentlich nur noch Probehören. Besonders beim Ht gäbs viele Alternativen...z.B. Serie 7 oder sogar Z, A25G...halt die üblichen Verdächtigen...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;) :
Folgende Komponenten sind schon vorhanden und sollen im noblen Briten verbaut werden:

HU: Alpine CDA9835r + Alpine PXA-H701
Lautsprecher: Exact (Scan Speak) D2904/600 HT
Exact MG10 MT (Breitband)
Exact M18W TMT (Kickbass)
Batterie: 2x Hawker SBS J40
Chinch Mogami The pure
Wenn er den Scan schon hat, wird der Serie 7 keine völlig neuen Erkenntnisse bringen.... :ugly:

Es geht ihm um die Endstufen.... :wayne:


bin mir aber sicher, dass mein Post völlig umsonst war....
das kann man unkommentiert mal so stehen lassen..... :keks:
(sorry, vielleich bin ich ein wenig übermüdet, abgenervt, ausgepowert... :wayne: )
 
Sorry, aber muss mich auch äußern:

Wenn jemand solche Komponenten in der Raum wirft und zu solchem Preis, dann WEIß er GANZ GENAU bescheid!!!!! Versteh denn SINN eines solchen Threads nicht, außer er will hören
WOW, BOAH...naja...wer mich jetzt versteht weiß was ich meine. Es ist keine persönliche Kritik an jaguar sonder meine Meinung. :beer:

Das Zeit und Wissen der Mitglieder (welches ich als sehr sehr hoch ansehe) sollte anderen Postings geopfert werden.
Und nu zereißt mich.
In diesem Sinne

Schönes Weekend!!!
 
Zurück
Oben Unten