Was gegen Einkleben spricht ...

gustav

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Aug. 2004
Beiträge
308
... ist das Elastizitätsmodul von Gusskörben :effe: :wegschleich:

broken9hc.jpg
 
Autsch!! :erschreck: Wo rohe Kräfte sinnlos walten... :ugly:
Bitter...
Trotzdem schönen Abend!

Holger
 
wie haste denn das geschaft????

sieht ja heftig aus, denke mal mim schraubendreher zu arg gehebelt oder?
 
Aus diesem Grund, klebe ich meinen SX12 nicht mehr ein.... :ugly:
 
Spritzspachtel drauf und der ist wie neu :effe: Aus dem richtigen Winkel fotografiert fällt der kleine Schönheitsfehler für den Verkauf auch bestimmt nicht auf...

Nachdem ich ihm eine halbe Stunde lang freundlich zugeredet habe, einfühlsam war und er dennoch mit keinem Werkzeug wirklich kooperieren wollte, kam der bekannte breite Schlitzschraubendreher gepaart mit der Physik der Hebelwirkung und mehr Kraft zum Einsatz. Naja, mit einem letzten Knall und einem gezielten Splitter in Richtung Auge hat er sich dann für immer von mir verabschiedet.

Ich tippe auf einen Materialfehler :beer:
 
Lohnt es sich einen LSP mit beschädigtem Korb reconnen zu lassen ?
 
Charisma schrieb:
beim reconen wird der korb nicht gewechselt nur die beweglichen teile. bei dir hilft nur noch wegschmeissen und als erfahrung verbuchen. tut mir echt leid für dich sowas tut weh

gruss max
Wegschmeissen???

Stahlring drehen, lasern und mit dem Korb verschrauben (sofern die Sicke nix abbekommen hat...)
 
Vielleicht aber nur für nen ganz schmalen Kurs... Die Beste Lösung wäre jetzt wohl den zu behalten - Schadensbegrenzung...
Mal davon abgesehen das sich mein Lagerstand heute wieder auf 3 30er Woofer erhöht hat ;)
 
Wegschmeißen kommt gar nicht in Frage! Habe mein Geld ja nicht zum Rauswerfen :D Die schöne Polplatte ist nun 300 Euro wert und er hat immer noch ein Jahr Restgewährleistung... :liebe:

@ Charisma
Es sind keine Streben bei der Aktion drauf gegangen. Der Eton hat sich lediglich des Korbrands zwischen zweien endledigt. Die Sicke ist soweit nur marginal beschädigt, wäre aber (siehe Reconen) nicht das ausschlaggebende Argument für eine Verschrottung.

Für mich gibt es nun ein paar Möglichkeiten:
1. Der Hersteller sieht eine Möglichkeit der Schadensbehebung.
2. Ich verwende ihn als Home-Hifi-Sub entweder geklebt (wichtig ist nur die Dichtung dabei, denn auf dem Bruchstück befindet sich mittig ein Schraubloch) oder mit Stahlring versehen (danke für den Tipp).
3. wie 2. nur in einem anderen Auto in einer Reflexkiste
4. Last but not least: Vitrine

:king:

Wirklich ärgerlich ist eigentlich nur, dass er aus dem Auto ausgebaut werden musste, weil er von Anfang an nicht mit dem System harmoniert hat und eigentlich nie richtig gelaufen ist.

Und wenn wir schonmal beim Thema "Harmonie zwischen Mensch und Subwoofer" sind, hier der nächste Beitrag der nur so vor Freude strotzt:

Der eigentlich geplante Nachfolger des Eton 10-620, ein Polk DB10 mit "einwandfreier Technik", hat sich als Sub mit Altersschwäche entpuppt und schwächelt mit 4/5 gelöster Zentrierspinne und einem unschönen Kratzen bei Axialbewegungen:

polk2pr.jpg
 
Wenn Schei*e, dann Schei*e mit Schwung...


Armer gustav...



Grüsse,
andreas (solidarisch)
:beer:
 
boah eh... hab sowas bei einem Sub noch nie gesehen...

Hast du rohe Gewalt angewandt oder doch Ferigungsfehler ???

Cya, LordSub (sehr vorsichtig)
 
Womit war der denn eingeklebt? Sikaflex oder so? :hammer:
Hoffe es war kein Curil, denke da an meine M18Ws......

MfG
Markus
 
Stressfaktor schrieb:
Jetzt schon :D :keks:

Der war mit dauerelastischem Montagekleber eingeklebt, wie man ihn auch im Badbereich verwendet. Hält s**gut das Zeug ;) Da sieht man mal wieder, wie gut eine flächige Verklebung trägt. Die Schrauben waren jedenfalls nur zur Optik.

:bang:
 
Beim nächsten mal würde ich mir einen anderen Kleber suchen und den Kleber wirklich nur ganz dünn auftragen - also wirklich nur aus Dichtigkeitsgründen.

Und das mit dem Polk ist ja auch dreist. Wie kann man nur einen Woofer als technisch einwandfrei mit solchen Mängeln verkaufen. Da hätte der Verkäufer wohl etwas genauer hinsehen und prüfen müssen ...

Gruß
Konni
 
Kenn ich noch nicht "WIRKLICH"..
Von der SACHe hab ich so etwas noch nicht GESEHEN !!!!


Rohe gewalt ??

BesTE Grüße !
Anselm N. Andrian................




Loss WOLLUNGEN... Prima Wetter................... MACHUNGEN !
 
Hi!

Anselm Andrian schrieb:
Nein. Der Auflagerpunkt des Schraubenziehers beim Hebeln war das umgebende, erhöhte MPX welches gar zu hohe Kräfte gar nicht zulassen würde. Mein Fehler war es, einen elastischen Kleber zu verwenden:

Der Sub hat sich minimal angehoben um dann in einem Knall wieder zurückzuschnappen...

@ Konni: Das mit dem DB10 kann man unter die Erfahrung Lehrgeld verbuchen. Das nächste Mal lieber persönlich abholen und dann direkt vor Ort den Kaufwillen widerrufen. Einem vergeht dabei irgendwie die Lust, etwas gebrauchtes zu kaufen.
 
Zurück
Oben Unten