Was für ein JL-Audio ist DAS : ???

Naja man muss ja nicht 4cm zwischenraum lassen... bei 5mm oder so?
 
Das mit den Zwei Gehäusen hab ich probiert..Auch mit der Zwischenfüllung..
Bleibe aber lieber bei Buche Multiplex.
Wenn schon , denn schon , ist auch BETON / Marmor / Stein ein hervor-ragender Werkstoff für Gehäuse.
Bin auch ein Freund vom "verspannen" von gegenüberliegenden Wänden . Entweder mit Massiv Kanthölzern oder mit Gewindestangen die in Rohren einliegen !..

Grüsse aus Hamburg..
Für die welche einen FEIERTAG haben einen schönen Montag..Auch für die RESTLICHEN.....


Anselm N. Andrian

info@andrian-audio.de ...Falls und so... Mail an...
 
...oder eine "Vollversteifung" wie bei der B&W Nautilus

matrix_large.jpg
 
hab mich jetzt doch für 19er multiplex entschieden.
mit vielen querverstrebungen und nen paar tennisbällen !
 
sodale, hab ihn jetzt mal an der carpower ausprobiert.
naja, einfach mal "free-air" in den kofferraum gelegt.
jut, jut...

jetzt das gehäuse bauen, dann wird berichtet wie er so geht...

ich gebe ihm dann an der carpower parallel (also auf 3 Ohm) gebrückt an der Carpower 530 Watt (bischen mehr...)

mfG. und danke nochmal.
 
Hallo Audio-Art..
Sven..
Halte von diesem PRINIZIV nicht all zu viel...Dieses wurde auch bei sehr viel älteren Dynaudio's angewendet..100er...200er...300er und in der 500 Compound Serie (so ca.1978-83)...Hatte zu der Zeit auch die möglich die Chassis in anderen Gehäusen zu hören...
Hatte den 21W 54 und den 30w 54 sowie andere EXOTEN aus dem Haus alle zum Test im Haus....Aus der Zeit war der 22w 75 o4/6/8 meine benutzte Hausnummer !...(Wurde in Israel gefertigt ....)

War mehr mein Ding als die Matrix-art von verspannungen...


Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian
 
Jetzt sag mir mal, was aus dem JL Free-Air im Kofferaum liegend raus gekommen ist außer ein flatterndes Geräusch mit der Tendenz zum klappern??? :D :D :D

Christian
 
Zurück
Oben Unten