Was eher puffern, HU oder Prozi???

Geraeusch

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2005
Beiträge
860
Real Name
Thomas G.
Hallo ich habe als HU das Alpine IVA 202 in verbindung mit der PXA 701, ich habe noch einen Geschlachteten Brax PST 500 (150000 Mfd) den ich gerne mit verbauen würde, wo macht es mehr sinn zu puffern, an der HU vorne, am Prozzi im Kofferraum? Im kofferraum befinden sich zur Stromversorgung für die Quad Mono, DMX und Alpine MRD-M1001 insgesamt 2 Hawker EP26 und 3x 1Farad Blaue Dietz ohne Elektronik, die PXA wird auch direkt über die Verteiler versorgt. Es bekommt der Monoblock 2F und die DMX für die TT 1F als Pufferung, vielleicht macht es auch sinn den 150000MFD Kondi vor den Mitteltonteil der Quad Mono zu schalten!?!?
Wo ist der sinnvollste Einsatzplatz für das Teil?

Greatz and Beatz Thomas
 
beides?!

:D

wenn dann würde ich die hu puffern... aber frag mich jetzt nicht warum... reine bauchentscheidung meinerseits... :)
 
Ich würde eher den PXA puffern. Ganz einfach deswegen, weil dort die VVs erzeugt werden und LZK/Weichen drin laufen. Die HU stellt ja quasi "nur" noch das Grundsignal für den Prozzi bereit.
 
beides puffern, Prozzi lohnt am meisten.

Schottky-Diode in Reihe vor den Cap/Prozzi vorschalten, damit die AMps den Cap nciht leersaugen können.
 
Denke auch das es so am sinnvollsten ist, werde aber früher oder später die HU auch puffern. :thumbsup:
 
MrWoofa schrieb:
Schottky-Diode in Reihe vor den Cap/Prozzi vorschalten, damit die AMps den Cap nciht leersaugen können.

Haste da mal schnell einen Typ parat ? :)

Wollte die Tage bei Reichelt was bestellen, dann würde ich das direkt mitmachen :)
 
die Aussagen vom Mr.Woofa decken sich zu 100% mit meinen Erfahrungen
 
Ist DIESE oder DIESE Schottky-Diode passend für die Anwendungen ?

Hier mal das Datenblatt

Dann eher die SB-520 oder die SB-530 oder sind die beiden "unpassend" ?

Und wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann kommt der schwarze Balken in Richtung Pluspol der Stufe, nich wahr ? :D Ist bei mir schon 10 Jahre her.
 
Hi,

habe mich für mehere paralell geschaltete SB 320 entschieden, die haben eine geringere Durchlaßspannung als die 520 oder gar 530er.

Der Ring um die Diode muß richtung Radio/Cap zeiegn, das ist die Sperrseite.
 
Was macht das für einen Unterschied mit der Durchlasspannung ?
Ich meine da liegen ja eigentlich immer 12-13,8V an.

Und wie viele haste parallel geschaltet ?
 
Hi

Interessant!!!

Da gibts noch Tuningpotential bei mir...

Gruss und Dank
Marco
 
ES gibt ÜBERALL potential !
Vieles POTENTIAL !!!
Geht "zuviel" Puffern ?.. Glaub , von der SACHE , nicht !

( Internes PUFFERN ( in vielen PUNKTEN der GERÄTschaften ! ) wäre auch NETT "nur"...... möchte sich "JEMAND" rantrauen ? )

ANpacken ist die DIVISE !!


erFREUTE schöne herzliche Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian



Weiter im Thread....
 
Je geringer die Durchlaßspannung desto mehr Spannung haste später am Prozzi - weil bei ner normalen Diode gehen ja 0,7V drauf, bei den Schottkys 520 etwa 0,5, bei 5 paralell geschalteten 320er (wenn man von je 1,5A ausgeht) nur 0,4V.

@Marco: brauchst noch welche? bring ich dir morgen paar mit.
 
Es wurde mir empfohlen für das Radio 100.000µF und für den Prozzi 500.000µF zu nehmen.

Wie um Himmels Willen willste diese Kapazität IN ein Gerät bringen ??? :kopfkratz:

Oder dann sagt´s doch mal konkret : Alpine CDA-7842R und PRA-H400

Was brauche ich "optimalerweise" ?
 
Zurück
Oben Unten