Was bedeutet eigentlich DualMono

Toppi

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juli 2006
Beiträge
1.460
Real Name
Michael
Hiho,

ja was bedeutet das eigentlich genau?
Sieht man ja häufig als Endstufenbeschreibung.

Soll das nur heißen, dass die Amp als Dual und als Mono Endstufe laufen kann?

Interessiert mich halt mal :hammer:

gruß

(Ein noch dummer) Michael
 
Das heißt, dass eigentlich in einem Endstufengehäuse 2 völlig von einander getrennte Mono-Endstufen stecken (was die Schaltung etc. angeht, stecken durchaus beide auf einer Platine).

MfG Moe
 
Das bedeutet dass der Amp intern eigentlich aus 2 Monoblöcken besteht.

Teilweise auch mit einzeln herausgeführten Stromanschlüssen (Blade SE, glaube ich)


Gruß Tobi
 
Wenn da 2 Monoblöcke drin sind, kann die DualMono dann ganz normal alle Frequenzen wiedergeben (also von 10 - 20.000 Hertz)?

Monoblöcke sind doch von Haus aus eigentlich für den Subwoofer gedacht, kann es passieren, dass die DualMono dann nur vielleicht Frequenzen bis 100 oder 700 o.ä. Hertz wiedergeben kann?
 
Ne, wieso? Nur weil nur ein Kanal auf der Endstufe ist muss das doch nicht heißen dass er nur für den Sub geeignet ist...

Digitale vieleicht ja, aber analoge denke ich seltenst.

Mal abgesehen von den großen Wooferendstufen, aber die sind auch für diesen Zweck gebaut.


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Das bedeutet dass der Amp intern eigentlich aus 2 Monoblöcken besteht.
Heißt das, ich könnte ohne Probleme z.B. mit einer Genesis DualMono MT+HT links und mit einer anderen Genesis DualMono MT+HT rechts betreiben?
Oder gibts da Bedenken zwecks Übersprechen, unterschiedlicher Belastung der Kanäle, etc.?

Gruß
Lucas
 
Könnte passieren. Wenns extra so gewollt ist. Beispiel is wohl die Hifo Maxximus oder einfach viele digi-Monos.

In der Regel läßt die Bezeichnung aber keinen Rückschluß auf den Einsatzzweck zu.
Nur weil digitale Monoblöcke fürn Subwoofer sehr verbreitet sind und man daher die Bezeichnung mit dem Sub verbindet, hat das nix miteinander zu tun.

@D_a_D
ja. Kannst Du. Hatte selber mal 2 Duals für Links und Rechts.
 
Jut Jut,

Grund der Frage: Hatte meine Hertz H230 bisher immer nur am Sub. Wenn ich die nun auf die TMTs loslasse, sollte das doch wunderbar funktionieren, oder?

Gruß

Michael
 
@Toppi

das geht. Is ne Fullrange. Aber vorsicht: >200 Watt sind ne Ansage. Das muss ein TMT erstmal thermisch abführen.... Also langsam mit dem Pegel.....
 
Noch ne Anschlussfrage:
Wenn ein links und rechts getrennte Stufen einsetzt sollten aber beide DualMonos die selbe Revision haben oder?
 
Tylon schrieb:
@Toppi

das geht. Is ne Fullrange. Aber vorsicht: >200 Watt sind ne Ansage. Das muss ein TMT erstmal thermisch abführen.... Also langsam mit dem Pegel.....

Ja ich dachte die A165G brauchen Power um richtig "atmen" zu können.
Ist auch noch alles Zukunftsmusik, wird wohl alles erst (hoffentlich) im 1. Quartal 2009 realisiert...
 
D_a_D schrieb:
Heißt das, ich könnte ohne Probleme z.B. mit einer Genesis DualMono MT+HT links und mit einer anderen Genesis DualMono MT+HT rechts betreiben?
Oder gibts da Bedenken zwecks Übersprechen, unterschiedlicher Belastung der Kanäle, etc.?

Nein, Dualmonos haben idR. auch zwei Netzteile. Übersprechen gibts nicht, die Kanaltrennung ist sowiseo von der HU vorgegeben...wenn die Endstufe mit unendlich dB trennen würde, aber die HU nur mit 90dB gibts keinen Vorteil durch die unendliche Trennung der Stufe.

Gruß Tobi
 
@D_a_D
ja, sollten die gleichen Stufen sein, damit das verhalten sich maximal gleicht. Logisch.

@Toppi
ja klar. passt schon. und trotzdem sind es viel watt. daher sachte machen. auch die besten TMTs haben ihre Grenzen.
Viel Watt macht man ja hauptsächlich a) fürs Gewissen :hippi: und b) für Dynamik.
Wenns nur um Lautstärke geht, nimm 2 davon pro Seite. :keks:
 
Tylon schrieb:
Wenns nur um Lautstärke geht, nimm 2 davon pro Seite. :keks:

:D Ich hab a) keinen Platz dafür und b) möchte ich meinen Geldbeutel nicht überstrapazieren (NP. ~500 €)

Aber würde sicher Dynamik bringen :effe:
 
D_a_D schrieb:
Phrenetic schrieb:
Das bedeutet dass der Amp intern eigentlich aus 2 Monoblöcken besteht.
Heißt das, ich könnte ohne Probleme z.B. mit einer Genesis DualMono MT+HT links und mit einer anderen Genesis DualMono MT+HT rechts betreiben?
Oder gibts da Bedenken zwecks Übersprechen, unterschiedlicher Belastung der Kanäle, etc.?

Gruß
Lucas

btw. gerade die Genesis sind keine "echten" Dualmonos - da hängen beide Eingangstufen an einem Netzteil....
 
Soundscape schrieb:
btw. gerade die Genesis sind keine "echten" Dualmonos - da hängen beide Eingangstufen an einem Netzteil....
Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Deswegen auch das konkrete Beispiel.

Gruß
Lucas (vor dem vor 5 Minuten noch 2 offene DMs lagen).
 
Für eine bessere Kanaltrennung ist es vorteilhaft jeweil eine für eine Seite zu verwenden und wegen der Netzteillast! (Meistens)
 
Soundscape schrieb:
Für eine bessere Kanaltrennung ist es vorteilhaft jeweil eine für eine Seite zu verwenden und wegen der Netzteillast! (Meistens)

Hehe....beim Thema Kanaltrennung fällt mir die Alto Doppelmono ein.

Kompletter Doppelmono-Aufbau, dummerweise wird eingangsseitig erst mal eine Mono-Summe aus dem Stereo-Chinch gemacht....das ist Doppelmono in Vollendung :!: , leider damit auch unbrauchbar die Stufe :hammer:

Gruß Frank
 
Zurück
Oben Unten