Was am P9/90 steuert den Q9/90???

Konni schrieb:
Der Audiomaster kann zumindest die P9x- und die neuen ODR-Prozessoren steuern. Das Avic müsstest du dann an einen der Eingänge des Audiomasters anklemmen (hat auch Digitaleingänge).

RS-P70 und P90 können auch seitengetrennt equalizen. Der alte P50 noch nicht.

Gruß
Konni


Naja, ansteuer kann das P9/P90 ja auch die "aktuellen" Prozzesoren ODR(neu) P9/P90,
nur scheinen halt nicht alle Funktionen ansteuerbar zu sein, bzw. es können nicht alle angezeigt werden.
Die machen uns das schon nicht einfach;-)
 
Hi,
@Hans
Mach Urlaub, ich seh schon deine Frau hinter dir stehen und dir ungeduldig über die Schulter schauen. ;) :D ;)
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
@Hans
Mach Urlaub, ich seh schon deine Frau hinter dir stehen und dir ungeduldig über die Schulter schauen. ;) :D ;)
Gruß

Habe ich die Web Cam an :kopfkratz: ............ :D
 
Weiß denn jemand genau, welche zusätzlichen Infos/Befehle von Pioneer im LWL Kabel moduliert werden, sodass z. B. die Kombi HXD2/DEX 90 nicht funktioniert?

Gruß Joe
 
ich dachte immer das der DEQ über das IP-Bus kabel gesteuert wird...
 
Wieso sollte man ein HX-D2 mit einem P90 koppeln?

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Wieso sollte man ein HX-D2 mit einem P90 koppeln?

Gruß
Konni

Naja, die Überlegung war, dass gute McIntosh-Laufwerk im Direkt-Modus an den DEX 90 zu koppeln.

Somit hätte man (zumindest theoretisch) die Stärken beider Systeme miteinander kombiniert...

Joe
 
Ich glaube nicht, dass bei digitaler Übertragung der Unterschied zwischen den beiden Laufwerken spürbar/hörbar sein sollte. Und selbst wenn es Unterschiede geben sollte, wären mehrere hundert Euro dafür eindeutig zu viel.

Einziger Vorteil: 2 CD-Laufwerke - man muss nur noch halb so oft die CDs wechseln. =P

Gruß
Konni
 
Hi,
ich glaube nicht das der große Unterschied im laufwerk zu sehen ist sondern eher im Prozessor des Prozzis!!!
Gruß
 
Passat3233 schrieb:
Nur weil beide Geräte den IP-Bus haben, heißt das nicht, das ein Gerät vom anderen Gerät gesteuert werden kann.
Von Pioneer gabs früher z.B. einmal DAB-Tuner, die wurden über den IP-Bus gesteuert.
Kein aktuelles Pioneer-Gerät kann noch die DAB-Tuner steuern, die entsprechenden Befehle wurden einfach aus der Steuersoftware der Geräte entfernt.

Genauso ists mit dem Q9/90. Einem AVIC fehlen die Befehle in der IP-Bus Steuersoftware, um einen Q9/90 zu steuern.
Also mein RS-D7r kann den DAB problemlos steuern. Höre fast nur Radio über DAB... So alt ist das RS-D7r ja ned. Wobei ich ned die allerneuste (III) HU habe.
 
Konni schrieb:
Und selbst wenn es Unterschiede geben sollte, wären mehrere hundert Euro dafür eindeutig zu viel.

Gruß
Konni

Ach komm schon Matthias! Der schnöde Mammon... ;)

Manchmal muss man eben zu Opfern bereit sein!

Gruß Joe
 
Vielleicht sollte man mal zusammenfassen, was denn nun wer schon wirklich versucht hat.
Wie das Beispiel DAB Steuerung "beweißt", geht manches ja doch.
Das ein AVIC kein Steuerprotokoll für einen Q9/90 hat, ist schon verständlich.
Warum aber die Steuerbefehle für Q9/Q90/RS90 neu geschrieben wurden sein sollen ;)
erschließt sich ja nicht. Erweiterungen OK, nicht programmierte Anzeigen
 
Hi, etwas spät, aber besser als nix. Also probiert hatte ich mal nen X1 am DEQ P90, bzw. nur den Digital in vom Prozzi und das Digitalkabel am X1. Selbst das geht nicht.
IP-Steuerung fällt eh flach da die AVIC nur nen IP Eingang hat, kein Ausgang folglich ist auch das Analoge Musiksignal nicht vorhanden was man für Radio und externe Geräte an der AVIC bräuchte. Dann meine ich doch das du ne X3 hast oder? Da gibts kein Toslink, der Digitalausgang dort ist elektrisch nicht optisch.
Nächstes Problem der P90 Prozzi bzw. auch die AV Masterunit können nichts mit dem Digitalsignal anfangen wenn eine DVD eingelegt ist da kein Dolby im Prozzi decodiert wird. X3 an AV Masterunit haben wir ja schon verbaut, geht dann auch nur über einen kleinen Adapter der das Signal angleicht am Coaxdigitaleingang von der AV Masterunit und dann nur solange CD läuft. Radio und externe Geräte eh nicht da die Analog laufen. Bei DVD gibts ordentliches knacken, wo Surround raus kommt muß halt auch nen Prozzi hin der das verarbeiten kann ;-)
 
Hi,
@Sascha
Das X3 hat nen MiniToslink-Eingang/Ausgang, es gibt Adapterstecker etc. die passen würden aber wie du schon angedeutet hast.

Meinst du mit AV-Masterunit den Pioneer Audiomaster????
Gruß
 
Toslink ist für mich optisch, beim X3 kommt aber nix optisches, das elektrisch, also normaler Klinkenstecker ;-) Kann dir ja nen Bild vom Adapter schicken :D

Äh, jo stimmt Audio Master Unit, wie kam ich auf AV :lol:
 
Bei den anderen, also P9 etc erfolgt die Hin wie auch Rueck-Wandlung auf optisch auch erst im Stecker selbst und nicht im Gerät wie es bei Toslink der Fall ist.
..."Normaler Klinkenstecker" oder der 4polige? Könnte sonst evtl böse enden...

Btw der Audiomaster heißt offiziell AXM-P90RS falls ihn jemand nicht finden sollte...

Aber generell schließe ich mit der Mehrheit an, es wird nicht funktionieren, wenn du nicht unsummen ausgeben willst und eine komplette neue Gerätesoftware schreiben willst.

GRuß
 
Sascha1 schrieb:
Toslink ist für mich optisch, beim X3 kommt aber nix optisches, das elektrisch, also normaler Klinkenstecker ;-) Kann dir ja nen Bild vom Adapter schicken :D
Hi Sascha,
lt. Pio- Hotline ist das was ans X3 passt Mini-Toslink, das haben die mir auf Anfrage so mitgeteilt, habe ein kabel zuhause von Mini-Toslink auf Toslink, habe es aber noch nicht ausprobiert.
Gruß
 
Habe auch nen weilchen mit 0815 Methoden versucht nen optisches Signal in mein ODR einzuspeisen. Allerdings aus anderen Gründen.
Deine Gründe verstehe ich überhaupt ned. Dass das McIntosh besser sein soll glaube ich mal gar ned, beides Digital, digitale Weitergabe, Wandlung geschieht im Prozzi oder im McIntosh. Ziemliche NonSense Idee. Einspeisung eines zusätzlichen Gerätes (CarPC oder ähnliches) würde ich ja verstehen.
- Mit einem Toslink>Pioneer 4pol digital Adapter geht das verbinden direkt
- Fütterung des Prozzis funktioniert nicht einfach so mit einem Optisch/Elektrischen Signal einer beliebigen quelle, auch nicht bei Warmwechsel wenn vorher ne optische quelle musik spielt. (ich weiss, sowas macht man ned an Geräten im mehrfachen k-bereich)... :hammer:
- Ebenfalls funktioniert die Lautstärkeregelung des Prozzi über die HU nicht mehr, wenn die optische Verbindung getrennt ist, Musik kommt aber evtl. noch raus --> Wechsler nach HU
--> Zwingt mich fast zur annahme, das Lautstärkeregelung nicht alleine über IP-Bus geschieht.
- Habe einige Projekte gesehen, welche eine externe Quelle angeschlossen haben, allerdings noch NIE eine über Optisch, sondern immer nur IP-Bus Analog.
- Habe X-Stunden damit verbracht, leute aufzutreiben welche den IP-Bus einigermassen behersschen, Freigabe für Optisch war keinem bekannt/Keiner eine Idee gehabt. Wens noch ned mal On The Fly geht, dann muss da schon mehr drinn sein.

Möglichkeiten:
- Entweder du findest jemand der das Protokoll in und Auswendig kennt
- Du kaufst dir den Audiomaster
- Du machst etwas völlig anderes
- Du lernst selber protokoll auszuschnüffeln
- Du stellst jemanden dazu an.

Da du eh overkill betreiben willst, kauf dir anständige Studio-Ware und konfiguriere sie mit dem PC. Umbau Netzteil sollte kein Problem sein. Oder Wechselrichter.
Wirst sicher weniger Kopfschmerzen haben wenn protokolle bekannt sind bzw. schon Software dazu vorhanden ist.
 
Bachwatz schrieb:
lt. Pio- Hotline ist das was ans X3 passt Mini-Toslink, das haben die mir auf Anfrage so mitgeteilt, habe ein kabel zuhause von Mini-Toslink auf Toslink, habe es aber noch nicht ausprobiert.

Na dann versuche es halt mal, wird schon kein Licht raus kommen. Den Adapter den ich hatte war nen 2 poliger Klinkenstecker (elektrisch) auf Digitalcinch und der hat ja funktioniert, dazwischen war auch nur ne Anpassung, glaube von 75 auf 50Ohm. Denke mal nicht das die beides da verbaut haben, würde mich zumindest sehr stark wundern. An der HD hatte ich ja auch mal das ja mal mit mini Toslink probiert aber da kam auch nix.
 
Zurück
Oben Unten