Warum Strom nicht an der LiMa abgreifen?

((( atom )))

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2006
Beiträge
4.320
Mal 'ne Grundsatzfrage: Es wird hier ja teilweise enormer Aufwand betrieben wird, um Übergangswiderstände in der Stromversorgung kleinstmöglich zu halten? Warum nimmt dann keiner den Strom an der LiMa statt an der Batterie ab? Da kommen die 13,8 V ja her, wozu der Umweg? Wollte euch das immer schon mal fragen..
 
Die Lima bringt doch keine 13.8V ;)

Erst der Laderegler macht aus der schwankenden Spannung der Lima kostante 13.8V :beer:
 
1. Liefert die Lima je nach Modell nur bis 100 oder 150A 13.8V. Danach bricht die Spannung bis auf Batterieniveau zusammen.
2. Ist es meiner Meinung nach unerheblich, wo man es abgreift. Solange die Kabel dick genug sind, gute Kabelschuhe verwendet werden, die Kabelschuhe richtig verpresst werden und keine minderwertigen Sicherungshalter / Verteilerblöcke verwendet werden, dürfte sich der Unterschied auf wenige mV beschränken.
3. Ein 75mm² Kabel an die Lima zu führen dürfte etwas "Mühsam" werden :hammer: .

Grüessli Oli
 
oler schrieb:
1. Liefert die Lima je nach Modell nur bis 100 oder 150A 13.8V. Danach bricht die Spannung bis auf Batterieniveau zusammen.
2. Ist es meiner Meinung nach unerheblich, wo man es abgreift. Solange die Kabel dick genug sind, gute Kabelschuhe verwendet werden, die Kabelschuhe richtig verpresst werden und keine minderwertigen Sicherungshalter / Verteilerblöcke verwendet werden, dürfte sich der Unterschied auf wenige mV beschränken.
3. Ein 75mm² Kabel an die Lima zu führen dürfte etwas "Mühsam" werden :hammer: .

Grüessli Oli

Meine Frage zielte auf die Perfektionistenfraktion oder eben das Ideal ab. Ich persönlich mach mir auch keine großen Gedanken um 0,1V Spannungsabfall. Es fiel mir nur eben auf, dass Übergangswiderstände von Sicherungen gemessen und diskutiert werden, aber der Umweg über die Batterie und die damit verbundenen zusätzlichen Kontakte stören niemanden. Das hat mich eben schon länger gewundert..

An sich bin ich aber schon dafür, seine Bordspannung so stabil zu halten, dass die nicht ab und an auf 12 V zusammen bricht.
Zu 3, muss ich sagen, dass es irgendwie schade ist, das 75mm² eben erst nach dem Nadelöhr LiMa->Batt-Kabel anzusetzen.
 
warum? weil ich zum Batteriepol einfach komme wogegen die LIMA irgendwo weit unten im Motorraum ist und es dann knapp wird mit der Sicherung, denn die wäre dann auch irgendwie verkrampft zu erreichen
 
Mal ganz davon abgesehen wäre es kontraproduktiv direkt an der Lima abzugreifen.

Alles was dann über die Strombelastbarkeit der Lima geht (auch Impulse, weil die Lima "lange" zum nachregeln braucht) müsste dann den Weg von der Batterie zur Lima und dann erst in die Leitung nehmen.


Gruß Tobi
 
Na das ist klar, aber nach meinem Verständnis ist was nachzubessern, wenn die Spannung im betrieb ab und an auf 12V einbricht. Ist ja auch blöd, wenn der hinter mir fahrende denkt, meine Rücklichter seien Warnblink :hammer:
 
warum tut man es nicht?
indirekt tut man es doch...
wenn man es ordentlich macht, dann legt man ja auch dicke Kabel von der Lima zur Batterie und geht dann von der Batterie nach hinten...in diesem Moment ist die Batterie ja nur eine "Zwischenstation".
 
Solange die Batterie Fit ist, wird da auch nicht so viel einbrechen, weil die Batterie lange genug puffern kann bis die Lima voll da ist, was ja auch nicht die Welt dauert (deswegen "lange" in "").


Aber in den kurzen Momenten in denen die Lima noch nicht da ist, muss der Strom trotzdem dann von der Batt zur Lima und dann erst in die Leitung zu den Endstufen, was dann auch einen erhöhten Übergangswiderstand zur Folge hat. Das Bordnetz wird da nicht so sehr einbrechen wie die Spannung direkt an den Endstufen (wenn man in dem Zusammenhang überhaupt von "sehr" sprechen kann :) )


Optimal wäre wohl eine Dual-Verkabelung, einmal direkt von der Batterie, und einmal direkt von der Lima nach hinten, und erst direkt vor der Endstufe, oder noch am besten erst in der Anschlussklemme der Endstufe zusammengeführt :D

Oder ne eigene Stromquelle direkt in den Endstufen, per Kernfusion oder so....


Ne, im Ernst...
Die Batterie hat halt den geringsten Innenwiderstand von allen verfügbaren Abgriffen, warum sollte man irgendwo anders als da wo man den größten Strom her bekommen kann abgreifen?


Gruß Tobi
 
Also die Verstärkung der Verkabelung zur LiMa (plus und Masse - kann man direkt am Gehäuse anschließen) sollte eigentlich bei jeder etwas stromhungrigeren Anlage zum Standard gehören. Ich habe dafür jeweils ein 50mm² zur Batterie gezogen, plus habe ich über einen Sicherungsblock mit 150A abgesichert, für die Massekabel habe ich mir eine massive Aluschiene gemacht die auf den Pol geschraubt ist, von wo aus die Masseleitungen nach hinten, zur LiMa und die originale Fahrzeugmasse abgehen. Die da auftretenden kleinen Übergangswiderstände sind denke ich zu vernachlässigen.
 
oler schrieb:
3. Ein 75mm² Kabel an die Lima zu führen dürfte etwas "Mühsam" werden :hammer: .

Grüessli Oli


... doch doch geht schon, bei mir genau SO der Fall ... gar nicht soo schwer ... mühsam sind andere zu bastenlde 'CARHIFI-SACHEN' doch auch ... ;)
 
randolphTeatime schrieb:
oler schrieb:
3. Ein 75mm² Kabel an die Lima zu führen dürfte etwas "Mühsam" werden :hammer: .

Grüessli Oli


... doch doch geht schon, bei mir genau SO der Fall ... gar nicht soo schwer ... mühsam sind andere zu bastenlde 'CARHIFI-SACHEN' doch auch ... ;)

Das ist allerdings wahr! :hammer:
 
Ich habe bei mir einfach die serienmäßig vorhandenen Kabel zwischen Lima und Batterie und Batterie und Masse/Motorblock ausgetauscht.
Serienmäßig waren da 16qmm drin, jetzt sinds 50qmm.
 
So habe ich es auch gemacht, 50qmm zusätzlich an Lima, Masse und Motorblock. Da meine orginal Verkabelung durch die Optima Bat eh nich mehr gepasst hat, wurde komplett alles geändert, an den Anlasser 35qmm, an Lima 75qmm und an die Masse insgesamt 120qmm, von den Schraubklemmen der Optima geh ich mit 35qmm nach hinten zu den 2 Hawker EP 26. Die ganze Kur hat einiges gebracht, die Spannung bricht kaum mehr zusammen beim Starten, bei Musik im Volllastbereich sind in der Bordelektronik oberhalb von 1500U/min keine Schwankungen zu messen und klanglich klingt es auch viel unangestrengter und kräftiger.
Also die Leitung von der Lima inkl. Masse verstärken und alles ist gut...

Gruß Thomas
 
Nabend,

denStrom direkt an der Lima abzugreifen macht nur sinn wenn man damit die
Zusatz Batterie/n laden will, mach ich so schon Jahre lang.

Wenn mann aber ohne Zusatz Batterie arbeitet macht das nicht wirklich sinn
da die Stromspitzen nach dem Cap ja aus der Batterie kommen.

Und sonst halt die kabel von und zur Lima verstärken.

Hab bei mir 50qmm Massekabel zum motor gelegt, 35qmm zum laden
der Starterbatterie und zum Anlasser, 50qmm als Ladekabel nach hinten.

Bei meinem Auto(Jetta II) war original eh nur so ein mikriges Blechchen
nicht mal 10qmm stark,das sollte mal eh bei jedem Auto prüfen,
als Masse anschluss verbaut.

Mfg Kurt
 
Zurück
Oben Unten