Warum klingen Verstärker?Oder auch nicht! Project black-cat

Robi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2004
Beiträge
1.466
Real Name
Robert Koscec
Für alle die Interesse haben warum klingt was wie beim Amp?Klingen Amps unterschiedlich?was sind Klangfarben?USW USW
Gibt es ein interessantes Projekt Name black-Cat (Doktorarbeit)der TU-Berlin zwar ein Röhrenamp aber vieles übertragbar auf allgemein.
2 Jahre hören und messen...sehr interessant.

www.emsp.tu-berlin.de/lehre/mixed-signa ... erstaerker

Gruss Robi
 
FEINER Link !
bedankungen !

auch an DICH...
hase.jpg

an EUCH !

Fr0HE 0stern !

erFREUte schöne SPASS habende liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

( Lecker schÖne rest-0STER TAGE ! )

Weiter...........
 
Intermodulation ist einfach nur die erzeugung von Klirr durch Anregung von Oberwellen. Und dass harmonische Oberwellen (K2, K4, usw) "gut klingen" und unharmonische (K1, K3, ...) schlecht ist wohl allgemein bekannt.

Dass Röhren vorwiegend harmonische produzieren sollte auch bekannt sein.

Der Differenztonfaktor gibt an wie stark unlinear der Verstärker bei Sinustönen in einem gewissen Abstand arbeitet, bezogen auf die Effektivspannungen, was sich (denke ich, da bin ich noch unsicher) auch mit der Frequenzgangmessung erfassen lässt.


Für mich persönlich liest sich das wie eine Voodoo-Rechtfertigung.




Gruß Tobi
 
Naja,

gerade bei einem Gegentackter werden die Geradzahligen Klirrkomponenten mehr unterdrückt. Aber er macht "Over-all" einfach weniger Klirr als ein SE Amp.


Durch die Pentode kann man das Ultralinearprinzip anwenden, aber man kann ganz andere Wege gehen um "Sound" zu züchten.

Z.b. absichtliche 0-Punkt verschiebung in der Vorstufe um K2 zu züchten.....

Dominic
 
Zurück
Oben Unten