Warum klingen HT passiv getrennt besser?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
tupaki schrieb:
Ok ;)
Was ist denn für dich weit genug über der Reso? (Oder habe ich das überlesen?)

Gruß,
Holger




also bei filtern erster ordnung ohne aktivhilfe bleib ich möglichst 2 bis 2,5 oktaven drüber,kommt auch auf den impedanzverlauf des hochtöners an ,die a25t hab ich elektrisch bei4khz getrennt das entspricht im auto etwa 2khz.diese hochtöner könnte man aber auch problemlos tiefer trennen wenn man wollte.
gruss frank
 
Sehr empfindlich bei passivtrennung ist mein DLS UR1... 6,80µf sind schon "fast" zuviel - mit 4,70µf bzw. jetzt beim 3Wege mit 3,4µf funkelt er Deutlich mehr ich hab auch den Eindruck er sei "schneller" geworden.
 
6,8 sind etwas viel
4,7µF auch gerade noch OK
3,4 ist eben noch früher

deshalb "funkelt" er scheinbar mehr
er macht eben auch nen tick weniger HUB
klingt deswegen auch nicht mehr so schnell angestrengt


versuch passiv mal mit 12dB
6,8µF kondensator
0,27mH spule
testweise einfach mit dem kondensator spielen ( + 2µF) F3 freq kleiner
 
frank-HH schrieb:
also bei filtern erster ordnung ohne aktivhilfe bleib ich möglichst 2 bis 2,5 oktaven drüber,kommt auch auf den impedanzverlauf des hochtöners an

und wo müßte ich dann den filter der aktivweiche setzen? irgendwo in der nähe der reso oder wonach richte ich mich da am besten? gibt's da überhaupt ne patentlösung?
 
schmiddie schrieb:
frank-HH schrieb:
also bei filtern erster ordnung ohne aktivhilfe bleib ich möglichst 2 bis 2,5 oktaven drüber,kommt auch auf den impedanzverlauf des hochtöners an

und wo müßte ich dann den filter der aktivweiche setzen? irgendwo in der nähe der reso oder wonach richte ich mich da am besten? gibt's da überhaupt ne patentlösung?



hallo
kommt auf das aktivfilter an ich würde es genau auf die reso des hochtöners abstimmen,falls linkwitz 2ter ordnung dann eine oktave unter der reso des hochtöners weil linkwitz filter bereits 2 oktaven höher anfangen die abfallende flanke zu beinflussen.das alles gilt natürlich nur in verbindung mit einer pasiven trennung ansonsten wäre die aktive trennung bei der reso viel zu tief.
gruss frank
 
hallo frank,

ich greife deinen vorschlag mit der zus. aktiven trennung mal auf. wie verhält sich die phase bei der konstellation passiv mit 6 db/okt. / aktiv mit 12 db/okt. ? ich finde die idee sehr gut, möchte mir aber keine phasenprobleme einfangen.

gruss, wolli.
 
Phasenprobleme gibts IMMER.

Da bleibt nur nach der elektrischen Verträglichkeit der Trennung zu gucken und dann hören, hören,hören.


Gruß
Hartwig
 
Dort wo der aktive und der passive Filter wirken, hast du einen 12dB/Oktave Filter, der sich wie ich meinen würde auch in der Phase wie ein solcher verhält.

Gruß, Mirko
 
schmiddie schrieb:
heißt aber auch im umkehrschluß:

wenn ich mit kondi x ne frequenz a erreichen möchte, diese dann aber effektiv bei frequenz b liegt, ich dann einfach nur ne sehr flexible aktivweiche brauche, um meinen wert entprechend der passiven trennung bis nahezu 100% anzugleichen, daß sich das dann quasi genauso anhören müßte :eek: :ugly:
was aber eben laut aussagen mehrerer hier nicht der fall ist :eek: :ugly:

gruß
philipp

Hi Philipp,

das gilt es eben herauszufinden... und ich denke mal, dass die wenigsten nach der Umstellung auf passiv oder aktiv genau den gleichen Frequenzgang wie vorher haben bzw. das jemals überprüft haben oder überhaupt konnten.

Gruß, Mirko
 
saddevil schrieb:
versuch passiv mal mit 12dB
6,8µF kondensator
0,27mH spule
testweise einfach mit dem kondensator spielen ( + 2µF) F3 freq kleiner

Hatte ich schon - 6,8µf und eine 0,22mH Spule allerdings hat sich nur minimal was getan.
Hab damals auch nachgemessen die Flanke ist nicht wirklich steiler geworden...
 
du vergisst den natürlichen abfall zu tiefen frequenzen hin ..
der HT geht ja nicht schnur gerade ..
dieser Abfall ist meist schon fast wie eine 6-12dB flanke ..
demnach schiebt auch die phase

je nach LS kann eine 6dB trennung wie eine 12dB trennung wirken ( in der phase )




ein buckel zwischen 2 und 5KHz z.B schiebt bei einer trennung immernoch nach ..
dadurch verschiebt sich das F3 , ebenso der einbauplatz



mein MT zB ist bei 315Hz 12dB getrennt .. ich habe aber bis 200Hz vollen pegel + 2-3dB
 
wie wär's denn, wenn ich aktiv dann anstatt mit 12, mit 24db trenne? damit würde ich dem phasenprob doch elegant aus dem weg gehen.....sollte ich den 24db-filter dann auch bei der reso setzen?

gruß, philipp
 
mit 24dB ginge auch .. wiederum je nach LS und fahrzeug
manche LS klingen mit 24dB einfach nur nach müll

das zusammenspiel muss ertestet werden ..
dabei können auch 18dB zum einsatz kommen ..



man kann das ellegant ausnutzen wenn der HT tiefer spielt trotz höherer trennung
einfach die trennung des TMTs so anpassen das es passt (phase) und den TMT tiefer trennen


kann passieren das der TMT bei 1,8Khz 12dB LP weggeht .. der HT erst ab 2,8Khz 12dB aber kommt
passt die phase .. ergänzen die sich wunderbar
 
Hartwig schrieb:
Phasenprobleme gibts IMMER.

Da bleibt nur nach der elektrischen Verträglichkeit der Trennung zu gucken und dann hören, hören,hören.


Gruß
Hartwig



hi
ist auch so im auto brauch man keine phasenmessungen machen,wenn man den kopf 5cm in eine andere richtung bewegt würde man dort auch einen völlig anderes phasenverhalten messen,da heisst es wirklich hören hören hören.unter normalen freifeld bzw wohnraumverhältnissen ist immer die frequenzweiche und der lautsprecher zusammen entscheident die elektrische phase ist nicht so interessant der akustische phasengang und den halte ich für wichtig,aber net im auto :taetschel: ich kann auch aktiv so trennen das mein passives bauelement nicht von der aktivweiche beinflusst wird kein problem mit den richtigen chassis,der a25t hat eine so niedrige reso das mein pasiver hochpass eben nicht in mitleidenschaft gezogen wird weil er ja weit genug entfernt wirkt.ich trenn z.Z nur passiv mit 10microfarad,der spannungsteiler glättet die impedanz schon ziemlich.das die flanke mit sicherheit nicht mit 6db abfällt da bin ich mir ganz sicher brauch ich net messen wichtig für mich ist nur das im übergangsbereich bestmögliche signaladdition zustande kommt.
gruss frank
 
phasenverschiebungen gibt es IMMER
egal ob 6 , 12, 18 , 24 ,36 ,48 ...
zumindest bei passiven und aktiven(analog) filtern

digitale FIR (? :kopfkratz: ?) filter tun dieses nicht


jeder LS hat einen eigenen phasenverlauf ..
dieser wird mit der trennung beeinflusst
ja nach LS kann dies gut gehen .. oder nicht ..



bei 24dB ist die phasenverschiebung genau 360° .. d.h .. genau eine sinuswelle verschoben ..
in dem falle eine sinus zu spät



verschiedene programme zB "boxsim" zeigt den phasenverlauf an ...
und man kann bei simulationen der weichen sehr schön sehen was passiert


die 6dB trennung zB .. man kann das in einer "graphischen" funktion darstellen ..
eine aalglatte kurve

der frequenzgang des HTs verhält sich jedoch nie so das er diese kurve annimmt ..
die beeinflussenden faktoren sind reichlich
 
Womit wir langsam wieder bei der Frage angelangt sind, die mich brennend interessiert... wie beeinflusst die elektrische Phase die akustische Phase? ;)
 
ja ...

die elektrische ist gegeben .. die bringt der LS mit sich ...

je nach einbauplatz und form der schallwand ändert die sich ..
 
Zurück
Oben Unten