Warum klingen HT passiv getrennt besser?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Ich habe nun wirklich schon sehr viel ausprobiert und komme immer wieder zu dem Ergebnis, dass die HT wesentlich sanfter klingen und insbesonders Frauenstimmen (ganz deutlich bei Nora Jones) schmelzend zart wiedergegeben werden, wenn ein paar Kondensatoren den Highpass bereitstellen. Dazu bedarf es nicht einmal besonders hochwertiger Caps. Ein paar einfache MKP IT Audyn-Caps QS reichen schon. Bisher konnte da keine Aktivweiche mithalten. Es mag sein, dass sehr hochwertige Aktivweichen (z. B. Nakamichi) auf gleichem Level spielen, aber für gerade mal 8 Euro (für die Caps) bekommt man schon ein sehr schönes Ergebnis.

Hat jemand eine Erklärung dafür?

Gruss, Wolli.
 
großteil liegt daran das der HT tiefer spielt als eigentlich gedacht
dieser "tiefgang" produziert etwas mehr an volumen ..
und flacht die frequenzgangkurve etwas ab ...
der HT wird im gesammt 1-2dB lauter gemacht


ein HT aktiv getrennt ist bei korrekter einstellung mindestens ebenso gut ..
ich finde sogar besser

und das obwohl ich derzeit auch passiv etwas betreibe .. weil ich muss
 
Mal wieder ein Thema für mich....

Von Kondis in der + Leitung der HT habe ich schon gehört und das sie den Klang verbessern
sollen... War auch so beschrieben in einer Car-Hifi Zeitung wo ein Klangausbau für
einen Polo 6N gemacht wurde...

Kann einer mal Preis und genaue Typenbezeichnung hier posten..will mal testen und
ggf. auch drin lassen...Habe ja mein HT aktiv über den 701er laufen... :D und bin auch nach etlichen Einstellorgien noch nicht ganz zufrieden....

Gruß
Andreas
 
mcap_silveroil.jpg




@ Dieselrenner:

Dann wirst Du sicherlich vom "teilaktiven" Prinzip so begeistert sein, wie ich in den meisten Fällen.

Also: passive Trennung, jedes Chassis einen eigenen Verstärkerkanal und dann aktiv entzerrt, bzw. laufzeitkorrigiert.


Link: http://www.mundorf.com/deutsch/index.htm


Gruß
Hartwig
 
Vielen Dank..dann schaue ich mal heute Abend intensiv nach...Passt auch wegen Mundorf...habe ja noch die Visitenkarte vom Mundorf-Verkäufer aus Sinsheim...ein Grund mal
wieder ne Mail zu schicken... :D
 
Hartwig schrieb:
passive Trennung, jedes Chassis einen eigenen Verstärkerkanal und dann aktiv entzerrt, bzw. laufzeitkorrigiert.

*klugscheissmodus an*

sowas nennt man "bi-amping" (bei einem 2wege-system) :effe:

*klugscheissmodus aus*

gruß :beer:
philipp
 
Als ich einmal testweise meine HT´s passiv getrennt habe, hat es sich für mich weder besser noch schlechter angehört. Keine Tore in neue Klanggalaxien wurden aufgestossen, kein Schmelz und Schmalz. Keine Offenbarung :eek:
Liegt wohl an meinen schlechten Ohren... :ka:

Gruß,
Holger
 
Ich weiß weder woran es liegt, noch weiß ich, ob es tatsächlich so ist, dass passiv besser klingt ;)
Eine befriedigende Erklärung für die gehörten Effekte zu finden dürfte aber nicht einfach sein. Um Vergleichbarkeit zu garantieren, müsste man die Frequenzgänge der aktiven und passiven Lösung so gut wie möglich aneinander angleichen. Andernfalls könnte ich mir vorstellen, dass einem minimale Frequenzgangunterschiede etwas vorgaukeln, was gar kein spezifischer Vorteil von passiven Bauteilen ist.

Gruß, Mirko
 
heißt aber auch im umkehrschluß:

wenn ich mit kondi x ne frequenz a erreichen möchte, diese dann aber effektiv bei frequenz b liegt, ich dann einfach nur ne sehr flexible aktivweiche brauche, um meinen wert entprechend der passiven trennung bis nahezu 100% anzugleichen, daß sich das dann quasi genauso anhören müßte :eek: :ugly:
was aber eben laut aussagen mehrerer hier nicht der fall ist :eek: :ugly:

gruß
philipp
 
mal davon abgesehen:

@ saddevil
dein beispiel beschreibt aber nur den fall, daß der kondi nach unten "mehr durchläßt"....wie is es denn, wenn der kondi höher trennt, sprich nach unten "weniger durchläßt" :?: :hammer:
 
hehe

dann könnt ich mir denken das der HT selbst bei höheren pegeln unangestrengter klingt

freier und auflösender
 
ToeRmeL schrieb:
Ich weiß weder woran es liegt, noch weiß ich, ob es tatsächlich so ist, dass passiv besser klingt ;)
Eine befriedigende Erklärung für die gehörten Effekte zu finden dürfte aber nicht einfach sein. Um Vergleichbarkeit zu garantieren, müsste man die Frequenzgänge der aktiven und passiven Lösung so gut wie möglich aneinander angleichen. Andernfalls könnte ich mir vorstellen, dass einem minimale Frequenzgangunterschiede etwas vorgaukeln, was gar kein spezifischer Vorteil von passiven Bauteilen ist.

Gruß, Mirko



hi
also wenn der hochtöner kein ferrofluid im luftspalt hat geht ja bei der reso und auch drüber und drunter die impedanz hoch,wenn man nun z.b nur eine oktave über der reso trennt folgt der spannungsverlauf nicht dem eigentlich angedachtem dadurch das die impedanz erhöht ist,das kann im extremfall auch zum abrauchen des hochtöners führen,klanglich macht sich das auch sehr unfein bemerkbar aber im auto trennt man den hochtöner ja normalerweise eine oktave über der geplanten übernahme weil ja durch reflektionen usw der amplitudengang nach unten sowieso schon ansteigt.ein ungeliebter spannungsteiler kann abhilfe schaffen weil er ja wenn richtig berechnet durch den paralel widerstand die impedanz ziemlich linearisiert,ich bin der meinung ein sehr gutes ergebnis bringt eine pasive trennung und eine oder eineinhalb oktaven tiefer nochmal aktiv dazu trennen.der grosse vorteil aktiver trennung ist ja nunmal das es impedanzunabhängig funktioniert nur über die qualtät der meissten aktivweichen in den verstärkern möcht ich lieber nicht nachdenken ;)
wenn man den herstellern mal genauer auf den zahn fühlt kommt meisstens dabei raus das man grad noch die flankensteilheit erfährt und das wars,hersteller die z.b mit speziellen besel filtern auch hoher ordnung arbeiten sind mir nicht bekannt im carhifibereich.kaum jemand weiss das besel filter die angenehme eigenschaft besitzen und bei einem hochpass den membranhub wie kein anderes filter minimieren,auch das impulsverhalten von solchen filtern kann sich gut sehn lassen.
gruss frank


ps ich trenn z.Z auch nur passiv mit besel 1er ordnung aber weit genug über der reso des hochtöners.
 
kLASSE !
Danke an GoldKANTE !
PICT0002_nah.jpg


Zustimmung an Hartwig.."!"
Für MIch "personlich" geht gar nichts anderes...
Die "nicht erhältlichen" von (über "wohl" Frieder) sind auch ok haben aber nicht die DURCH-HÖRBARKEIT......
Auch nicht die Serien "GLEICHHEIT"............
Die Allerst BESTEN (Auch "über Gold-ÖL"..."Silber Gold -ÖL") sind immer noch die Zinnfolien von "Mundorf".. www.mundorf.com ..
Gefertigt bei...................................................(von in .........)


So ist es "zumindest" für mich !
Nehme gern "zuschickungen" entgegen......nur Zu !


Grüsse aus Sülldorf (ortsTeil in HH!)

Anselm..
nun endGÜLTIG ausm HAus !
 
frank-HH schrieb:
ps ich trenn z.Z auch nur passiv mit besel 1er ordnung aber weit genug über der reso des hochtöners.

Kannst du mir noob das mal erklären? Ich dachte 1. Ordnung ist 1. Ordnung. Wußte nicht, dass es da auch noch Bessel (Butterworth, Linkwitz...??) gibt?

Gruß,
Holger
 
tupaki schrieb:
frank-HH schrieb:
ps ich trenn z.Z auch nur passiv mit besel 1er ordnung aber weit genug über der reso des hochtöners.

Kannst du mir noob das mal erklären? Ich dachte 1. Ordnung ist 1. Ordnung. Wußte nicht, dass es da auch noch Bessel (Butterworth, Linkwitz...??) gibt?

Gruß,
Holger




hallo
schreibfehler meinerseits passiv erster ordnung ist immer butterworth,hast natürlich recht bei erster ordnung ist es immer gleich
gruss frank
 
Ok ;)
Was ist denn für dich weit genug über der Reso? (Oder habe ich das überlesen?)

Gruß,
Holger
 
Zurück
Oben Unten