warum Kanäle einzeln einmessen?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo,

warum misst man die Kanäle (HT-L,HT-R,TMT-L,TMT-R) einzeln ein?

Wenn sie dann zusammen (zumindest z.Bp.:HT-L,HT-R) laufen stimmt es doch wieder nicht, oder?

Kann doch auch HT´s zusammen, TMT´s zusamen einstellen?
 
Naja...

... ist doch eigentlich klar!

Angenommen du hast links einen Einbruch bei 500 Hz und rechts eine Überhöhung bei 500 Hz, dann wird das Meßergebnis L + R vermutlich gut sein... aber beide Seiten werden unterschiedlich klingen.

So kriegt man leider keine vernünftige Bühnenabbildung hin... das geht nur, wenn beide Seiten den gleichen F-Gang haben... dann zieht es keine Frequenz zu einer Seite hin!

Gruß
 
und man kann erkennen, ob z.b ein Frequenzloch Einbau bedingt ist, oder z.b ne Auslöschung der Lautsprecher.
 
Jupp,

wenn du meinetwegen bei 400Hz nen Loch hast, und mißt alles zusammen oder nur eine Seite zusammen, kannst du garnicht wissen obs durch falsche Trennung kommt oder fahrzeugakustische Ursachen hat. Mißt du jetzt erst alle Chassis ohne Weiche (HT immer bei min. 2000Hz getrennt!), dann mit, dann zusammen kannst du´sehen woher es kommt. Meistens kann man mit der Flankensteilheit und der Trennfrequenz schon einige Unebenheiten hinbekommen - sowas kann an bei einer gemeinsamen Messung nicht erkennen.
 
hm.. :kopfkratz:


ich einleuchtend,

aber was ist wenn ich dann alles einzeln eingemessen hab und die Summe nochmal messe und da dann auslöschungen hab? Dann kann ich doch nicht wieder im gesammten einstellen,oder?
 
Dann stimmt die Phasenlage nicht.
Phasenprobleme per EQ ausbügeln bekämpft das Symptom, nicht die Ursache.

Gab doch schon einen längeren Thread zum Thema korrektes Einmessen - EQ, Phase, LZK und so die Wechselwirkungen...
 
Sorry, falsch ausgedrückt!

Ich meinte, dass doch der F.-gang in der Summe nicht optimal sein wird wenn ich zuvor nur die einzelnen Kanäle einmesse.
 
deshalb legt man ja die kurven der einzelnen lautsprecher übereinander. dann erkennt man auch ob grobe pegelausreisser da sind, die dann das klangbild zerreissend können.

aber wenn das alles passt und auch die phasenlagen stimmen, dann sollte die summe auch passen.
 
wenn die einzelnen Chassis zusammen stimmen, aber die Summe nicht, muß man die Phase anpassen, entweder durch Änderung der Flankensteilheit oder durch die LZK.
 
ok, also muss es ja dann so klappen!

ich muss bei meinem FS nicht wirklich viel mit dem EQ arbeiten, da meine Weiche schon richtig gut abgestimmt ist, aber um das letzte Fünkchen an Tonalität noch raus zu holen muss er ja doch ran! ;)


Vielen Dank für die Hilfe! :beer:
 
Masterstroke schrieb:
Ich meinte, dass doch der F.-gang in der Summe nicht optimal sein wird wenn ich zuvor nur die einzelnen Kanäle einmesse.

Aber dann siehst du wie der Übertragungsbereich der einzelnen Chassis in den Einbauorten aussieht. Somit wird auch schnell klar wie die Trennung erfolgen kann. Ist ja gut möglich, dass irgendwo am Ende des Übertragungsbereiches Resonanzen auftreten, die durch steilflankige Filter ausgeblendend werden müssen.

Oder anders ausgedrückt: nur wenn die einzelnen Chassis sauber arbeiten, kann die Summe passen.
 
Zurück
Oben Unten