Warum ist Cinchkabel Koaxial?

zwurgel1

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Juli 2005
Beiträge
130
Sers!

Ich weis nicht, warum mich diese Frage quält, aber ich brauch jetzt endlich ne Antwort :D

Bei "fast" allen Kabeln im Auto ist die Devise: Je größer der Querschnitt, desto besser iss das."
Aber wie gesagt: FAST.

Warum ist das nicht bei Cinchkabeln so? Warum besteht ein Cinchkabel nicht aus 2 Leitungen (z.B. 2x 1,5mm²) sondern immer aus einer verschwindend kleinen litze und einem Massegeflecht?

Wenn ich mir Cinchkabel löten will, was würde dagen sprechen, anstelle des teuren Coaxialkabel einfach ein gedrilltes Lautsprecherkabel zu nehmen?

Die Frage klingt jetzt blöd, aber warum ist es in diesem Fall nicht so, das ein größerer querschnitt besser ist?

MfG
zwurgel1
 
zwurgel1 schrieb:
Sers!

Ich weis nicht, warum mich diese Frage quält, aber ich brauch jetzt endlich ne Antwort :D

Bei "fast" allen Kabeln im Auto ist die Devise: Je größer der Querschnitt, desto besser iss das."
Aber wie gesagt: FAST.

Warum ist das nicht bei Cinchkabeln so? Warum besteht ein Cinchkabel nicht aus 2 Leitungen (z.B. 2x 1,5mm²) sondern immer aus einer verschwindend kleinen litze und einem Massegeflecht?

Wenn ich mir Cinchkabel löten will, was würde dagen sprechen, anstelle des teuren Coaxialkabel einfach ein gedrilltes Lautsprecherkabel zu nehmen?

Die Frage klingt jetzt blöd, aber warum ist es in diesem Fall nicht so, das ein größerer querschnitt besser ist?

MfG
zwurgel1
N’Abend namenloser Zwurgel ;)

Von den spezifischen klanglichen Eigenschaften abgesehen, gibt es einen einfachen Grund:
Koaxiale Bauweise ist mir Abstand am Sichersten gegen Einstreuungen! Gegen Felder von außen ist es in alle Richtungen recht immun.

Der ohmsche Widerstand spielt bei Cinchkabeln quasi keine Rolle, weil fast keine Leistung übertragen wird. Hier spielt das Verhältnis von Kapazität, Induktivität und Widerstand die entscheidende Rolle.

Einfache Stegleitungen klingen schon als Lautsprecherkabel scheisse. Als Cinch wird wohl noch schlechter. Von der Empfindlichkeit gegenüber Störungen mal abgesehen.

Großer Querschnitt ist nur bei ‚Stromkabeln’ erstrebenswert. Schon bei LS-Kabel würde ich das nicht mehr pauschalisieren.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
koaxialer Aufbau zwecks Schirmung vornehms, denn der Innenleiter ist somit nahezu überall durch den Masseschirm abgedeckt und somit weniger Störanfällig. Leistungen spielen wie schon von Tadzio genannt: KEIN ROLLE -> wenn du z.B. den Eingangswiderständ einer Endstufe von ~10 kOhm nimmst, dann kann bei 4V Preouts nicht viel Leistung umgesetzt werden :ugly:
 
hier im forum fliegt irgendwo auch noch ein thread rum nachdem die koaxiale Bauweise doch eher "suboptimal" ist.
Ich persönlich fahre seid ich auf "Netzwerkkabel" aus hochreinen verdrillten Einzellitzen umgestiegen bin endlich Störungsfrei. Vorher mit 3-Fach geschirmten hatte ich immer noch ein paar Störgeräusche. Die Abschirmung ist meiner Meinung nach für den hörbaren Frequenzbereich uninteressant. Aber ich will jetzt keine neue Lima Pfeiffen Diskussion hier eröffnen. Das wurde wirklich schon x mal diskutiert.
Probier es doch einfach mal aus und urteile selbst! Kannst dir es auch bei einigen anhören...
 
@twobeers:

cat5 oder cat7? ^^
besondere marken?

hätte hier noch n paar m doppel-cat7 kabel :hammer:
 
es war damals cat 5 im gespräch, eine spezielle marke die besonders homogene isolierung und hochreines Kupfer hatte. Must mal nach Cat 5 im Forum suchen.
 
mh..... ich such mal...

hoffe das cat7 auch gut geht... ist ja noch mehr geschirmt ;)
und dann kann man mal nen vergleich zu koaxial machen!

thx
 
cat 7 müsste auch gehen. man nimmt aber nicht das ganze kabel mit isolierung sondern nur EIN verdrilltes litzenPAAR!! Ohne Isolierung!
Es geht darum die kapazitiven effekte zu vermeiden die durch die große Oberfläsche der abschirmung zu Stande kommen.
 
krneu18.jpg

Man kann auch einfach 2 Klingeldräte verdrillen und die als Cinch nehmen... Vollkommen sötrungsfrei und saubillig ;). Am Sub gefällts mir klanglich gut, TT gehen auch noch, für alles dadrüber isses nix...

^^ MEINE Erfahrung mit einfachem Klingeldraht aussm Obi ;).

grüße
jan
 
@Tadzio

Sag mal da du dich ja bestens auskennst mit Cinch und viel getestet hast mal eine neugierige frage.

Ich hab hier einige Meter Mogami The Pure LS Kabel (Coaxialer Aufbau ) wäre sowas geignet für Cinchkabel ?
Nicht das ich jetzt mir welche löten will ect... ist nur neugierhalber

Grüße
 
N’Abend!

Mir bisher noch nie eine Auto untergekommen, bei dem Störgeräusche tatsächlich durch Einstreuungen in Cinchkabel aufgetreten sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich IMHO um defekte Verbindungen oder Masseprobleme. 1000fach geschirmt ist IMHO nur eine Marketing-Trick.
Grundsätzlich würde ich trotzdem immer mindestens einfach-koaxiale Kabel verwenden. Damit sollte ein praxisgerechtes Maß an Störsicherheit sichergestellt sein. Ein zusätzlicher Schirm hat im Auto natürlich auch eine Berechtigung.

rapa-nui schrieb:
@Tadzio

Sag mal da du dich ja bestens auskennst mit Cinch und viel getestet hast mal eine neugierige frage.

Ich hab hier einige Meter Mogami The Pure LS Kabel (Coaxialer Aufbau ) wäre sowas geignet für Cinchkabel ?
Nicht das ich jetzt mir welche löten will ect... ist nur neugierhalber
Mit dem ‚The Pure’ habe ich persönlich noch keine praktischen Erfahrung gemacht. IMHO genießen die Mogami Kabel zu Recht einen guten Ruf. Ob es wirklich Sinn hat ein LS-Kabel als Cinch zu zweckentfremden kann ich dir nicht beantworten. Zumal es das ‚The Pure’ ja auch als Cinch gibt.
Auf jeden Fall würde ich lieber ein solide konstruiertes Kabel zweckentfremden als ein halbherzig für die Anwendung konstruiertes Kabel zu verwenden.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tadzio schrieb:
N’Abend!

Mir bisher noch nie eine Auto untergekommen, bei dem Störgeräusche tatsächlich durch Einstreuungen in Cinchkabel aufgetreten sind. ....

Damit sollte ein praxisgerechtes Maß an Störsicherheit sichergestellt sein. Ein zusätzlicher Schirm hat im Auto natürlich auch eine Berechtigung.

Im ersten Teil Stimme ich dir vollstens zu. aber dann verstehe ich nicht warum du trotzdem das Coax "verteidigst". Die Theorie und die Praxis sagen für mich dass ein Coax einfach eine zu große Oberfläsche und damit zu große kapazitive eigenschaften (Hochpass) besitzen.
Vorteil des verdrillten Litzenpaares ist dass magnetische Einflüsse sich quasi gegenseitig auf der hin- und rückleitung eliminieren.
Ein Lautsprecherkabel hat wieder genau diese Eigenschaften aufgrund des großen Querschnittes nicht.

Soweit die Theorie die sich für mich in der Praxis bewährt hat.
Vorteil: Billig!
 
twobeers schrieb:
[....Vorteil des verdrillten Litzenpaares ist dass magnetische Einflüsse sich quasi gegenseitig auf der hin- und rückleitung eliminieren....

moin,
bei einem koax kabel ist die aufhebung aber besser, da das feld homogener ist.
grüße
 
oberfläsche ist bei coax höher gegenüber einzellitzen, daher einzellitzen.
ich meinte den vorteil des verdrillten gegenüber dem parallelen Litzenpaar.
Außerdem ist bei gleichmäßiger Verdrillung das Feld auch annähernd homogen.
Genauso annähernd wie ein nicht 100% ohne krümmung verlegtes Coax Kabel.
 
Bei Coaxial gehts aber hauptsächlich um gleichmäßige abschirmung des innenleiters. Bei verdrillten "Strippen" kannst schonmal pech haben, da der Leiter ja nicht überall gegen Störeinflüsse geschützt ist. Das mit dem gegenseitigen aufheben aus beiden leitern - da sehe ich auch nicht so rehct durch was du damit willst. Cinch ist unsymmetrisch, ein "leiter" ist masse also wirken sich Sötrungen wenn dann nur auf den innenleiter aus, denn der Masse(-schirm) ist im normalfall Leistungslos und dient nur zur Schirmung!
 
also wer lesen kann ist klar im vorteil.
es geht bei der verdrillung um die gegenseitige magnetische beeinflussung. Die Abschirmung tut meines erachtens nicht ihren zweck, nämlich das verhindern von einstreuungen die störgeräusche verhindern.
Wie hier auch schon gesagt wurde sind es in 99% der Fälle keine Einstreuungen sondern Masse Probleme die das berühmte limapfeiffen verursachen.
 
Zurück
Oben Unten