warum fliegt meine Sicherung nicht raus??

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
hab´ meine Eton 4105 mit dem Serien+ angeschlossen, also 2x2,5^2 mit 2x15A Flachsicherung und 2x2,5^2 Masse.
Zusätzlich hängt noch ein 1F Kondi dran.
Selbst bei Maximallautstärke (bzw. wenn es zu zerren anfängt) gehen die Sicherungen nicht durch!
Herstellerangabe ist 80A bei Maximallast.
Betreibe die 4-Kanäle gebrückt an Eton A2 mit 10" 4Ohm Sub.
Das heiß ja wohl es gehen nicht mehr als 30A durch?!
Da blick ich nicht so richtig durch....
 
Sicherungen lösen nicht sofort aus wenn deren Nennstrom überschritten wird. Das hängt von der Kennlinie der Sicherung ab.

So braucht eine 35A Sicherung bei einem Strom von 50A ca. 100min um auszulösen. Um in weniger als einer Sekunde auszulösen, braucht es dann schon ~140A

Bei trägen Sicherungen ist dann noch mehr Strom nötig.

Gabor
 
HaiVieh schrieb:
Sicherungen lösen nicht sofort aus wenn deren Nennstrom überschritten wird. Das hängt von der Kennlinie der Sicherung ab.

So braucht eine 35A Sicherung bei einem Strom von 50A ca. 100min um auszulösen. Um in weniger als einer Sekunde auszulösen, braucht es dann schon ~140A

Bei trägen Sicherungen ist dann noch mehr Strom nötig.

Gabor
heißt also daß durch meine 2x15A Sicherungen durchaus 80A fließen können, zumal sie ja etwas durch den Kondi abgepuffert werden?
 
Ausserdem hast du mit nem Musiksignal keine Dauerlast. Mit nem Sinuston ist die Belastung schön deutlich höher und auch deutlicher gleichmäßiger.

MfG
Kai
 
indian66 schrieb:
hab´ meine Eton 4105 mit dem Serien+ angeschlossen, also 2x2,5^2 mit 2x15A Flachsicherung und 2x2,5^2 Masse.
Zusätzlich hängt noch ein 1F Kondi dran.
Selbst bei Maximallautstärke (bzw. wenn es zu zerren anfängt) gehen die Sicherungen nicht durch!
Herstellerangabe ist 80A bei Maximallast.
Betreibe die 4-Kanäle gebrückt an Eton A2 mit 10" 4Ohm Sub.
Das heiß ja wohl es gehen nicht mehr als 30A durch?!
Da blick ich nicht so richtig durch....

wie darf man das verstehen!
 
Die Endstufe kriegt aufgrund des extremen Spannungsverlusts bei der dünnen Verkabelung nicht genug STrom, fängt deshalb schon bei einem Bruchteil ihrer Nenn-Leistung an zu verzerren und zieht demnach dann bei weitem nicht den Nennstrom, zusätzlich ist die Sicherung noch in gewisser Weise träge, deshalb lösts nicht aus.
 
Zurück
Oben Unten