Warum Caps 30 cm vor die Endstufe?

Dass ein Cap auch direkt an der Batterie was bringt, hab ich gar nicht bezweifelt, jedoch ist der Nutzen für die Endstufe da doch eher gering, außer der Spannungsglättung, die aber auch direkt vor der Stufe erfolgt.

Ist es nicht so, dass die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit mit steigendem Widerstand abnimmt!? Bin ich mir gerade selber nicht so sicher, aber ich meine, es wäre so-
 
also David, an dir ist ein gebohrerener Elektrotechniker verlohren gegangen! Lob und Anerkennung!

Das ist absolut Richtig! :beer:
 
Weil vielleicht wieder eine Sicherung in die Leitung müsste bei größeren Längen?

Gabor
 
prozac schrieb:
Dass ein Cap auch direkt an der Batterie was bringt, hab ich gar nicht bezweifelt, jedoch ist der Nutzen für die Endstufe da doch eher gering, außer der Spannungsglättung, die aber auch direkt vor der Stufe erfolgt.

Ist es nicht so, dass die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit mit steigendem Widerstand abnimmt!? Bin ich mir gerade selber nicht so sicher, aber ich meine, es wäre so-

Sicherlich fällt der Strom über die Leitung ab. Und deswegen wird die Spannung kurz vor dem Amp schon ordentlich einbrechen, aber die Entstörwirkung des Caps ist trotzdem vorhanden.
Und natürlich ist es sinnvoll den Cap möglichst nahe am Amp zu platzieren, aber bitte keinen Streß wegen 10cm mehr Kabel machen.

Die Anstiegsgeschwindigkeit wird nicht von einem rein ohmschen Widerstand verändert. Allerdings durch den Spannungsabfall der über den Widerstand abfällt, ist eben der Spannungshub kleiner und die daraus resultierende Strommenge kleiner.

PS: Ja, ich mache was in der Etechnik Richtung ;)
 
Wurde euch noch nie eingetrichtert dass es nicht Spannungsabfall sonder Spannungsfall heißt? :keks:

Unser Meister ist immer ausgerastet wenns jemand Abfall nannte :hippi:
 
Ich bin der Meinung es heißt SpannungsABfall, denn die Spannung fällt ab.
 
Keine Ahnung wie der da drauf gekommen ist, in der Berufsschule wars aber genauso.
 
Wie entsorgt man denn den Spannungsabfall richtig?
Grüne Tonne oder gelber Sack?
Oder doch Wertstoffhof? :keks:
 
Passat3233 schrieb:
Wie entsorgt man denn den Spannungsabfall richtig?
Grüne Tonne oder gelber Sack?
Oder doch Wertstoffhof? :keks:

eher sondermüll...
aber nicht so machen wie die usa. die wollten ja ihren atommüll auch auf den mars schicken. haben sie dann aber zum glück doch sein gelassen.
denn ihr wisst ja... mars bringt verbrauchte energie sofort zurück. :keks:

...wodurch ja der abfall wieder zurück kommt... rückfall sozusagen...

"spannungsfall"... :hammer: ei wohi fällt sie denn? :D

also bei mir fällt die SPANNUNG immer noch an den bauteilen AB -> spannABfall
spannungsverlust wäre ja auch das richige wort, wobei ich spannungsABfall bevorzuge, weil das immer eine richtung impliziert und DIE ist ja auch sehr entscheidend...
 
na dann !
Senftechnisch !........

GOLDENE Zundfunken für DICh !
KOLBEN-rück-hol-FEDER(n) ! Zylinder 3/4/8 ?

( welche DROGEN nimmst Du ? )


erFREUte schöne herzl. ( auch liebe ( warum NICHT ? ) ) Grüßungen aus HAMBURG
auch an den RECHNERfuzzi... Rechnungs-wollenden.... ( nuR ? ) Theoriefuzzi ( Name kommt von DIR )
Du machst MIR spass ! ( nur mir ? ). .. .. ( Warte schon auf Deine BEI-träge )

Anselm Andrian


Weiter ! im Thread ( auch in diesem ! )
 
Zurück
Oben Unten