Warm und seidig klingendes 13er Komposystem!

MikloVelka

wenig aktiver User
Registriert
12. Feb. 2014
Beiträge
9
Real Name
Stefan Maatz
Hi Leute. Ich suche für mein neues Auto ein warm und seidig klingendes 13er Komposystem. Sollte 400,- nicht zwingend übersteigen. Endstufe ist eine Mosconi 120.4 DSP. System soll nicht vollaktiv betrieben werden da die Endstufe noch einen Sub ansteuert.

Vielen Dank für eure Vorschläge!
 
Andrian Audio A130...

Damit das klingt sollte der Einbau allerdings passen...
 
Was bedeutet warm?? (bei hoher Temperatur einsetzbar?) und was seidig? Seidenkalotte??

ansonsten kann ich Andrian Produkte voll empfehlen AA130 ist sehr gut, insbesondere für den Einsatz in kleineren Gehäusen.
 
Ich kann auch das Andrian empfehlen, hatte ein Freund von mir im Smart 450 in den Eimern. Das war schon ziemlich gut, mein Mc Audio CFX 2.13 konnte aber lauter und machte einfach mehr Spaß. Dafür war der Andrian HT feiner die 25mm Kalotte von Mc Audio war aber nicht nervig, da es das Mc Audio nicht mehr gibt würde ich zum Andrian tendieren da ich selbst gehört habe und Top fand.
 
So etwas wie "warmer" Klang ist für mich eher eine Frage der Tonalität. Am Ende also eher EQ und Trennung ;) Ich würde sonst mal die Scan Speak Discovery Chassis anschauen. Sehr wertig und "preiswert". Nimm das Geld lieber und investiere es in eine weitere Endstufe um aktiv anzusteuern, wenn du schon eine 4-Kanal mit DSP hast. Für den Sub reicht ja ein Mono oder 2-Kanal mit gescheitem analogen Filter.
 
ich interpretiere diese Klangbeschreibung so, dass er gerne auf schrille Verzerrungen verzichten möchte. Die kann man nicht wirklich weg-equalizen, die sollten die Töner/Elektronik/Kabel von sich aus nicht erst machen. Membranen mit hoher innerer Dämpfung sind hierin resonierenden Metallen meist überlegen. ScanSpeak können sowas. Andere teils wohl aber auch.
 
Ich würde hier mal das DLS UP5i vorschlagen....gibt zwar nicht mehr viel davon, aber genau im Budget und klanglich wohl das was er sich vorstellt.
 
ich interpretiere diese Klangbeschreibung so, dass er gerne auf schrille Verzerrungen verzichten möchte. Die kann man nicht wirklich weg-equalizen, die sollten die Töner/Elektronik/Kabel von sich aus nicht erst machen. Membranen mit hoher innerer Dämpfung sind hierin resonierenden Metallen meist überlegen. ScanSpeak können sowas. Andere teils wohl aber auch.

Das sehe ich auch so. Mir hat die Titankalotte von MB Quart in den 80ern die Lust auf jede andere Metallkalotte versaut.
Seitdem nur noch GewebeHT. Seit Jahren nur noch DLS...
 
Hi zusammen.

Kurz gesagt, ich hatte im letzten Auto ein Nakamichi CD 500 und Focal PS 165FX mit der Mosconi und einem geschlossenen Eton-Sub.

Der Focal tätowiert die Infos schon direkt aufs Trommelfell. Das war bei vielen Aufnahmen sehr schön, aber eben nicht mit allen.

Den Klangcharakter beschreib ich mal mit warm-seidig=gefällig. Eher in Richtung Infinity Kappa 9 als Audio Physic Tempo.

Die DLS-Lautsprecher sehen interessant aus. Die Andrians liegen aber doch überm Budget.

Danke. Ich schau mir die DLS mal beim Dealer an.
 
Das Gladen SQX hat eine 504-fach einstellbare Weiche, damit kann man seitengetrennt schon ziemlich umfangreich einstellen wie es dir gefällt. Der Hochtöner spielt sich nicht aggressiv in den Vordergrund sondern gehört eher zu den neutral-zurückhaltenden Gewebekalotten. Da lohnt es sich, die Frequenzweichen-Einstellungen des Lautsprechersystemes mit einem Messsystem vorzunehmen, dann braucht man sicherlich keinen DSP für guten Klang nach Ohr-Wunsch.
 
Und wie macht man die LZK mit der Weiche?
504 Einstellungen will ich sehen das du die alle probierst :keks:
 
Sehr sehr interessantes Thema!
Hat das mal jemand messtechnisch dokumentiert?
Theoretisch macht ein Lackauftrag die Membrane ja immer etwas schwerer.
D.h. die Resonanzfrequenz sinkt. Was bewirkt es noch?
50 ml für 175€ für den Lack sind schon ein sportlicher Preis, d.h. Einfach ausprobieren fällt aus. :ugly:


Grüße Micha :beer:
 
Membran beschichtungslack hatte Visaton schon vor 25 Jahren im Programm... Zumindest im Zubehörsortiment. Eine Gummi/Latex artige Impreägnierung änlich Plastidip.
 
das Zeug ist nur für Papiermembranen von TMT geeignet.
 
Das Visatonzeug "gammelt" noch irgendwo in ner Kramkiste rum.
Das war aber eher nen dünnflüssiger Lack.
Hebracht hat er außer ner dunkleren Membrane damals in meinem Versuch nix.
 
Zurück
Oben Unten